Die Parlamentswahlen in Griechenland im Mai und Juni 2012 erregten europaweit Aufmerksamkeit. Im Mittelpunkt des Wahlkampfs stand die Auseinandersetzung um die Austeritätspolitik: Sie ist Voraussetzung für die Brüsseler Finanzhilfen, die den griechischen Haushalt und den Euro insgesamt stabilisieren sollen.
Die sozialen Einschnitte gelten vielen als “Radikalisierungsbeschleuniger”, weil manche interne Problemursachen der Staats- und Finanzkrise bislang unangetastet blieben. Sollen nicht nur der gesellschaftliche Zusammenhalt in Griechenland, sondern auch die Solidarität in der Eurozone nicht weiter gefährdet werden, gilt es, die strukturellen Ursachen der Krise zu bearbeiten.
Mehr lesen
Die Kurzgeschichte handelt vom Reifungsprozess eines jungen Mannes in Athen vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise. Er flieht vor der... Mehr lesen
Es werden die politischen Bruchstellen nachgezeichnet. Sie lassen sich in vielerlei Hinsicht auf die sozioökonomischen Veränderungen... Mehr lesen
Die griechische Ökonomie weist die Struktur eines Schwellenlandes auf. Weil der Tourismus allein nicht als tragende Säule ausreichen kann, ist... Mehr lesen
Außenpolitisch im Kreuzfeuer unterschiedlicher Interessen und innenpolitisch zwischen den Fronten von Royalisten und Republikanern bestimmten... Mehr lesen
Charakteristisches Merkmal der politischen Kultur Griechenlands ist der Klientelismus, der durch die Steuerfreiheit der Reichen, einen... Mehr lesen
In Griechenland scheinen Geschichte, Geschichtsschreibung und Kultur nicht immer Hand in Hand zu gehen. Besonders deutlich wird dies im... Mehr lesen
In Griechenland ist die Zunahme europakritischer Tendenzen zu beobachten. Auslöser sind die von der Troika oktroyierten Sparmaßnahmen. Das... Mehr lesen
Trotz seriöser Statistiken, die ein differenzierteres Bild zeichnen, werden in fast allen Medien Klischees über “faule Griechen” aufgegriffen.... Mehr lesen