"Partizipation" ist seit einigen Jahren das Schlagwort in der politischen Bildung. Allerorten fordern Bürgerinnen und Bürger größere Transparenz, bessere Mitsprachemöglichkeiten und "echte" Teilhabe. Mehr Menschen zu mehr Partizipation zu befähigen und so die Zivilgesellschaft zu fördern, gilt als "Königsziel" politischer Bildung. Eine sich immer wieder neu stellende Herausforderung ist es dabei, auch die gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen, die nicht ohnehin schon an Politik und Beteiligung interessiert sind. Doch welche Kompetenzen sind es, die es dafür zu fördern gilt? Und wie und wo ist sie am besten zu vermitteln?
Mehr lesen
So viele Freiheiten die moderne Gesellschaft auch bietet, in ihr bleiben Ressourcenstarke und Ressourcenschwache unter sich. Welches... Mehr lesen
Die außerschulische politische Bildung ist ein disparates pädagogisches Feld. Um das "Königsziel" politischer Bildung – mehr Partizipation –... Mehr lesen
Als Thema der politischen Bildung ist Europa seit Jahren selbstverständlich gesetzt. Eine europaweite Zusammenarbeit auf dem Gebiet der... Mehr lesen
Ein neues, theoriegeleitetes und umfassendes Kompetenzmodell identifiziert folgende vier Dimensionen der Politikkompetenz: politische... Mehr lesen
Wer sich in der Politik durchsetzen will, muss rhetorische Überzeugungsmittel einsetzen. Beredsamkeit setzt sich zusammen aus Diskutieren und... Mehr lesen
Nach mehrjährigen Auseinandersetzungen über Konzeption, Personal und Ressortierung wurde im November 1952 die Bundeszentrale für Heimatdienst... Mehr lesen
Im Gespräch blickt Rüdiger Thomas auf vier Jahrzehnte aus der Geschichte der bpb zurück, die er persönlich mitgestalten konnte. Zugleich wird... Mehr lesen
"Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten." Mit diesen Worten eröffnete Jean-Jacques Rousseau 1762 sein Werk "Vom... Mehr lesen