Hier finden Sie das Jahresregister 2016 (PDF, 340 KB): alle Ausgaben der APuZ chronologisch, nach Stichworten und Autor/-innen geordnet.
Außerdem erhalten Sie hier den Jahresband 2016 im EPUB.
Der Beginn der Reformation jährt sich 2017 zum 500. Mal. Auch bei diesem Jubiläum dürfte es auf die zentrale Frage, die (Kirchen-)Historiker... Mehr lesen
Ob Politserie oder Historienfilm – Unterhaltungsmedien liefern immer auch bestimmte Deutungen und Werthaltungen: Welches Bild vermitteln etwa... Mehr lesen
Am 23. Juni 2016 stimmten 51,9 Prozent der Briten für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU. Das für viele überraschende... Mehr lesen
Wenige Monate vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2017 ist Frankreich ein von dschihadistischem Terror und wirtschaftlichem... Mehr lesen
Die Entwicklung von ländlichen Regionen gestaltet sich sehr unterschiedlich. Von "gleichwertigen Lebensverhältnissen" kann oft nicht mehr die... Mehr lesen
Internationale Sicherheitspolitik ist seit dem Ende des Kalten Krieges deutlich komplizierter geworden: Der transnationale Terrorismus sowie... Mehr lesen
Die repräsentative Demokratie scheint in Gefahr: Populisten sind weltweit auf dem Vormarsch, traditionsreiche Volksparteien erodieren,... Mehr lesen
Lateinamerika befindet sich, wieder einmal, in einer Phase des politischen Umbruchs. Die "linke Dekade" – so die gängige, wenngleich... Mehr lesen
Die Idee eines Neu-Werdens des Menschen hat über das Christentum Eingang auch in die Sozialutopien der Neuzeit gefunden, in denen sich das... Mehr lesen
Krieg galt lange als selbstverständliches Mittel zur Durchsetzung außenpolitischer Interessen. Erst ab dem 19. Jahrhundert wurden... Mehr lesen
Die fünf Staaten des Maghreb haben sprachlich und kulturell viel gemeinsam, unterscheiden sich jedoch politisch voneinander. So besitzt jedes... Mehr lesen
Ohne freie und unabhängige Berichterstattung kann eine demokratische Gesellschaft nicht funktionieren. Wie in den meisten Ländern Europas... Mehr lesen
Seit 2014 wird intensiv über eine "neue deutsche Außenpolitik" diskutiert. Eng verknüpft mit dieser Debatte ist die Frage nach Deutschlands... Mehr lesen
Menschen fliehen seit jeher: vor Hunger und Umweltkatastrophen, vor Krieg und Verfolgung, in das nächste Dorf oder in ein anderes Land. Sie... Mehr lesen
"Das Denken besetzen", so lässt sich die Strategie von Terroristen auf den Punkt bringen. Die islamistisch motivierten Attentate in Paris und... Mehr lesen
Im Frühjahr 1966 entfesselte Mao Zedong, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Chinas, die "Große Proletarische Kulturrevolution". Rund... Mehr lesen
Kulturpolitik stand in der Bundesrepublik bis in die 1970er Jahre für "Kulturpflege": etwa für die Unterhaltung von Theatern oder... Mehr lesen
Was haben Uhrmacher, Models und Immobilienmaklerinnen gemeinsam? Ihre Berufe könnte es gemäß einer vielzitierten Studie in 20 Jahren nicht... Mehr lesen
Die deutsche Unternehmenslandschaft ist von beeindruckender Vielfalt, und sie ist dynamisch. Und doch zeichnet sich ab, dass mehr... Mehr lesen
Wir schaffen das, erklären viele. Wir schaffen das nicht, befürchten andere. Wir wollen das nicht schaffen, sagen manche. Die sogenannte... Mehr lesen
30 Jahre nach Tschernobyl ist Deutschland inzwischen klar auf Atomausstiegskurs und hat eine grundlegende "Energiewende" eingeleitet. Weltweit... Mehr lesen
Der internationale Menschenrechtsschutz basiert auf neun UN-Menschenrechts-verträgen. In materiell-rechtlicher Hinsicht ist er weit... Mehr lesen
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor "Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des... Mehr lesen
In den Bürgerkriegen in Syrien und im Irak bekämpfen sich die Regierungen, Rebellen unterschiedlicher Couleur, Kurden und der sogenannte... Mehr lesen
1206 wurde Dresden erstmals urkundlich erwähnt. Als "Elbflorenz" begeistert seine Schönheit. Vielen Dresdnerinnen und Dresdnern wird ein... Mehr lesen
Mit dem bevorstehenden Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft stellt sich die Frage nach dem Umgang mit und dem Lernen aus "unannehmbarer... Mehr lesen
Über den "richtigen" Umgang mit Geld wird kontrovers diskutiert. Zugleich gilt Geld in vielen Gesellschaften als Tabuthema, ebenso sein... Mehr lesen