Die Mahnungen von Bundespräsident Joachim Gauck, Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2014, Deutschland müsse sich international "früher, entschiedener und substanzieller" einbringen und "mehr Verantwortung in der Welt" übernehmen, markierte den Beginn einer öffentlichen Debatte über eine außenpolitische Neuausrichtung.
Eng verknüpft mit dieser Debatte ist die Frage nach Deutschlands Rolle in Europa, die im Zuge der Auseinandersetzungen über die Euro- und die Flüchtlingspolitik für Kontroversen sorgt. Nach dem britischen Referendumsvotum für einen EU-Austritt wiegt Deutschlands Gewicht in der Europäischen Union umso schwerer.
Mehr lesen
Die neueste Debatte über Deutschlands Außenpolitik verweist auf eine drastisch veränderte Lage und neue Rollenbeschreibungen. Zwischen... Mehr lesen
Die Krisen der vergangenen Jahre haben Deutschland in eine Führungsrolle in Europa gehoben. Dafür scheint Deutschland inhaltlich und operativ... Mehr lesen
Die Debatte um eine "neue" deutsche Außenpolitik kristallisierte sich auch entlang der Erwartungen internationaler Partner. Die Autorinnen... Mehr lesen
Diplomatie ist das wichtigste Instrument der Außenpolitik. Nach dem "Review-Prozess" 2014 und einer breiten Debatte über eine "neue"... Mehr lesen
Deutschland hat 2014 mehr sicherheitspolitische Verantwortungsübernahme angekündigt. Im Verteidigungsbereich wird es bislang dort aktiv, wo... Mehr lesen
Entwicklungspolitik ist Transformationspolitik. Angesichts der globalen Herausforderung, die Weltordnung fundamental zu transformieren, muss... Mehr lesen
Außenpolitik ist komplexer geworden und kann immer weniger nur von politischen Entscheidungsträgern kontrolliert werden. An die Seite der... Mehr lesen
Otto von Bismarck ermöglichte und sicherte die "erste deutsche Einheit". In der Diskussion um Deutschlands Rolle in Europa wird der erste... Mehr lesen