"Culture and identities in global societies": So lautete das Thema eines Ende September 2001 in Cadenabbia am Comer See abgehaltenen... Mehr lesen
Bilanz der Entwicklungen seit dem 11. September: Veränderungen in der Außen- und Sicherheitspolitik mit den Schwerpunkten USA, Afghanistan und... Mehr lesen
Politische Bildung beinhaltet eine mehrfache Zielsetzung in einem Spannungsfeld unterschiedlicher Aspekte: Politik, Pädagogik, Partizipation,... Mehr lesen
Stellt der internationale Terrorismus wirklich die zentrale Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar? Experten glauben eher, dass es... Mehr lesen
Wer reist, überwindet Grenzen: Orts- und Landesgrenzen, auch eigene Grenzen. So scheint es uns. Im Jahr 2000 haben die Deutschen 62 Millionen... Mehr lesen
Seit dem 11. September 2001 rückt ein anderer Extremismus ins Blickfeld: der islamistische Terrorismus. Wie sieht die Lage der... Mehr lesen
Angesichts dramatischer weltpolitischer Ereignisse fragt man sich, wie es um das politische Verhalten Jugendlicher stehe. Eine aktuelle Studie... Mehr lesen
Über Partizipation von Kindern und Jugendlichen wird vielfach debattiert. Wie diese konkret aussieht oder gestaltet werden sollte, ist indes... Mehr lesen
Deutschland ist längst zu einem De-facto-Einwanderungsland geworden. Zuwanderung wird als Mittel gegen die Überalterung der Gesellschaft immer... Mehr lesen
Der Terrorangriff auf die USA hätte kaum dramatischer ausfallen können. Jetzt wird sich erweisen müssen, ob aus einem drohenden "Kampf um die... Mehr lesen
Wer in die neuen Länder reist, kommt in ein "neues Deutschland": Autobahnen, Bundesstraßen, Landstraßen und Gewerbegebiete scheinen gerade... Mehr lesen
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) feiert am 7. September sein fünfzigjähriges Bestehen. Seine Gründung ist eine Erfolgsstory par... Mehr lesen
Der Wandel von der Industrie- zu einer Wissens- oder Informationsgesellschaft ist derzeit in aller Munde, ob berechtigt ist Thema dieser... Mehr lesen
Im Mai 2001 ist in Berlin das Kanzleramt eröffnet worden. Von der Öffentlichkeit und der Fachwelt ist der Bau kontrovers diskutiert worden. Mehr lesen
Neben dem rapiden Wachstum der internationalen Organisierten Kriminalität nimmt in vielen Ländern auch die Korruption zu. Zwei problematische... Mehr lesen
Nach der Abwahl des Regierenden Berliner Bürgermeisters Eberhard Diepgen mit den Stimmen der PDS entbrannte eine intensive Diskussion. Ihr... Mehr lesen
Der Wertewandel in unserer Gesellschaft wird sehr unterschiedlich beurteilt. Während in den Medien eine eher negative Einschätzung dominiert,... Mehr lesen
Der Umgang mit der Zeitgeschichte ist in Deutschland aus verständlichen Gründen ein Problem. Allerdings verweisen die mittlerweile... Mehr lesen
Die Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts hat im Bereich der Gentechnik viele Möglichkeiten eröffnet. Vor nicht allzu... Mehr lesen
Bürger- oder Zivilgesellschaft, Bürgerarbeit oder -engagement: diese und ähnliche Begriffe haben Konjunktur. Die "zivile Bürgergesellschaft"... Mehr lesen
Die Chiffren BSE und MKS sind zu einer Art Menetekel geworden. Sowohl für Probleme in der Verbraucherpolitik wie für unseren Umgang mit der... Mehr lesen
Die Ereignisse um die Studentenproteste des Jahres 1968 werfen ihre Schatten noch immer bis in die Gegenwart. Für die einen ist es ein... Mehr lesen
Das "goldene Dienstjubiläum" samt Blumenstrauß und Armbanduhr - früher war es die Regel. Heute sieht die "Neue Arbeitswelt" anders aus. Mehr lesen
Mit dem Ende des Kalten Krieges erschien für manche auch ein "Ende der Geschichte" angebrochen zu sein. Nunmehr gäbe es keine existenziellen... Mehr lesen
Die Entwicklungshilfe ist ins Gerede gekommen. Die Zahl der in absoluter Armut lebenden Menschen wächst. Korruption, Vetternwirtschaft und... Mehr lesen
Neue Konzepte in Politik und Wirtschaft werden gern als Dritte Wege apostrophiert. Zu Zeiten der Konfrontation zwischen Kapitalismus und... Mehr lesen
Für die Autoren dieses Heftes stehen vor allem die großen Möglichkeiten einer "europäischen Wiedervereinigung" für Politik und Wirtschaft,... Mehr lesen
Europa zeigte sich jahrhundertelang gebeutelt von kriegerischen Auseinandersetzungen. Der Integrationsprozess in der EU ist deshalb auch immer... Mehr lesen
Was haben Umweltpolitik und Friedenssicherung miteinander zu tun? Immer häufiger führen Zerstörungen der Umwelt zu gewaltsamen Konflikten und... Mehr lesen
"Soziokultur" - dieser vergleichsweise unbestimmte Begriff steht für die Neukonzeption von "Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik". Sehr... Mehr lesen
Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Sie fungieren als Interessengruppen. Daneben erfüllen sie aber noch andere... Mehr lesen
Bietet die Neue Ökonomie mehr Chancen als Risiken, eine bessere Qualität und größere Unabhängigkeit von Arbeitsplätzen? Oder kann auch noch... Mehr lesen
Europa wird aus demographischen und wirtschaftlichen Gründen nicht auf die Zuwanderung von Arbeitskräften verzichten können. Dieses Thema... Mehr lesen
Ist durch Deutschland wirklich ein Ruck gegangen? Als der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog einen solchen anmahnte, herrschte im Land ein... Mehr lesen
Regieren im Nationalstaat und in der Europäischen Union ist das Thema dieses Heftes. Fast täglich werden Mängel der Politik kritisch in den... Mehr lesen
Der demographische Wandel bedeutet eine Herausforderung an den modernen Kapitalismus: Alterer Menschen müssen als Arbeitskräfte- und... Mehr lesen
Als der Publizist Johannes Gross den Begriff der Berliner Republik in die öffentliche Debatte einführte, schlugen die Wellen hoch. Seither... Mehr lesen