Der Papst, der Dalai Lama, Madonna, Elvis und Barack Obama sind Kultfiguren. Aber was macht eine Kultfigur aus und welche Rolle spielten Idole... Mehr lesen
1918/19 waren Jahre des Umbruchs. Aber der Übergang von der Monarchie zur Republik prägte sich nicht nachhaltig im kollektiven Gedächtnis der... Mehr lesen
Bildung ist der Schlüssel zu beruflichem Erfolg und eine unschätzbare gesellschaftliche Ressource. Doch von der ausgerufenen "Bildungsrepublik... Mehr lesen
Die Aufgabe der Polizei besteht laut Grundgesetz in der Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit. Hierfür sind die Polizeikräfte der Länder... Mehr lesen
Wann ist eine Partei extremistisch? Weder in der öffentlichen Diskussion noch in der Wissenschaft herrscht Einigkeit über den Begriff. Die... Mehr lesen
Am 10. Dezember 1948 einigten sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Heute beziehen... Mehr lesen
Der alte Streit um den freien Willen des Menschen ist durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse neu entfacht. Was einst die Philosophie war,... Mehr lesen
Zurzeit entwickelt sich ein neues, multipolares System internationaler Beziehungen. Deutschland hat außenpolitisch an Gewicht gewonnen, in der... Mehr lesen
Ob Lessing, Schiller, Goethe oder das oppositionelle Theater in der Weimarer Republik. Politisches Theater hat in Deutschland eine lange... Mehr lesen
Der Verlust der eigenen Arbeit kann kann zu psychischen Beeinträchtigungen führen, die den Betroffenen einen Wiedereinstieg in die Arbeitswelt... Mehr lesen
Wer Zugang zum Internet hat, kann sich an globalen Kommunikationsprozessen beteiligen. Doch immer noch wird einem Großteil der... Mehr lesen
Ob der Republikaner John McCain oder der Demokrat Barack Obama im Januar 2009 ins Weiße Haus einzieht: Beide werden das transatlantische... Mehr lesen
Die EU zwischen Zuwanderung und Erweiterung: Jährlich wandern 1,5 bis 2 Millionen Menschen aus Drittstaaten in die EU ein, gleichzeitig... Mehr lesen
Die Mittelschicht schrumpft. Immer mehr Menschen haben Angst vor dem sozialen Abstieg. Die aktuelle APuZ über neue Ungleichheiten in... Mehr lesen
Die EU hat viele Gesichter: Ihre Stärken sind gemeinsame Werte und der Wille zur politischen Integration. Politische Schwäche hat sie in der... Mehr lesen
Soziales Handeln und ökologisches Engagement: Beides gehört heute zu einer guten Unternehmenskultur. Dank Corporate Citizenship gelingt es... Mehr lesen
Zweifellos wird China seine Chance als Gastgeber der Olympischen Spiele sportlich und ökonomisch nutzen. Ob die Spiele auch gesellschaftlich... Mehr lesen
10 Prozent der Deutschen konsumieren 50 Prozent aller alkoholischen Getränke in Deutschland. Das zeigt: Alkohol ist längst Teil der... Mehr lesen
32 Jahre nach der Wiedervereinigung besteht noch immer eine Kluft zwischen dem Norden und dem Süden Vietnams. Seit 1986 beschreitet das Land... Mehr lesen
Wie hat sich das Verhältnis zwischen Muslimen und Christen seit der Entstehung des Islam im frühen 7. Jahrhundert entwickelt. Und welche... Mehr lesen
Höher qualifziert und schlechter bezahlt? Unvereinbarkeit von Beruf und Familie? 50 Jahre nach der gesetzlichen Gleichstellung von Frau und... Mehr lesen
Ganztagsschule oder Halbtagsschule? Ein Großteil der europäischen Länder zieht das erste Modell bereits in Vor- und Grundschulen vor. Aber ist... Mehr lesen
Indiens wirtschafliche Entwicklung ist beeindruckend: In den vergangen vier Jahren betrug das Wachstum durchschnittlich über acht Prozent.... Mehr lesen
Immer wieder wird die "Internationale Solidarität" beschworen. Doch der Begriff hat an Strahlkraft und Wirkmächtigkeit verloren. Dabei... Mehr lesen
Alexander Dubceks "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" hatte nicht nur bei den Menschen im Ostblock Hoffnungen geweckt. Doch am 20. August... Mehr lesen
Die Deutschen werden immer älter. Die Folgen für den Sozialstaat sind gravierend. Doch die alternde Gesellschaft bietet auch Chancen. In einer... Mehr lesen
Am 14. Mai 1948 gründete sich der Staat Israel. Unmittelbar danach begann mit Angriffen arabischer Armeeverbände aus sechs Ländern der erste... Mehr lesen
Unterscheiden sich Große Koalitionen überhaupt von "kleinen" Koalitionen? Schwächen große Mehrheiten den Bundestag? Diese und andere Fragen... Mehr lesen
Für die einen bedeutet Achtundsechzig die Demokratisierung aller Lebensbereiche. Für andere sind die 68er Schuld am Werteverfall, Kindermangel... Mehr lesen
Demografischer Wandel, Umbau des Sozialstaates und die Anforderungen des Marktes: Soziale Dienste und Einrichtungen müssen sich neu... Mehr lesen
Schneller als je zuvor lassen sich Nachrichten dank Internet und Satellitenfernsehen weltweit verbreiten. Längst nutzen auch totalitäre... Mehr lesen
Hochgeschätzt und Abgelehnt: Die Wahrnehmung von Bürger, Bürgerlichkeit und Bürgertum oszilliert zwischen diesen beiden Extremen. Doch wer... Mehr lesen
Wird aus dem Dreierbund bald ein Viererbund? NRW prüft, ob es 2010 dem Benelux-Vertrag beitreten wird. Die aktuelle APuZ zur Geschichte,... Mehr lesen
Am 21. Januar 2008 brachen die Börsen weltweit so heftig ein, dass viele von einem "Schwarzen Montag" sprachen. Das Vertrauen in die... Mehr lesen
Die deutsche Kritik am Regierungshandeln der Bush-Administration war kein "Antiamerikanismus", sondern Ausdruck der Besorgnis über eine... Mehr lesen
Gesund alt werden, in Frieden zu Hause sterben – das wünschen sich viele. Immer mehr leiden im Alter aber an schweren Krankheiten. Wie kann... Mehr lesen
Jedes Jahr verschwinden zahlreiche Pflanzen- und Tierarten für immer von der Erde. Die Ursachen des fortschreitenden Artensterbens zu... Mehr lesen
Kolonialismus, zwei Weltkriege, Völkermord an den Juden, kommunistische Gewaltherrschaft und Teilung Europas: Kann vor dem Hintergrund eines... Mehr lesen