Handel erzeugt Wohlfahrtsgewinne – und zwar für alle beteiligten Länder. Bis heute zählt dieses Credo zum vermittelten Grundwissen der Wirtschaftswissenschaft, und Freihandel gilt als Garant des Wohlstands westlicher Industrienationen. Doch nicht zuletzt der Wahlsieg Donald Trumps offenbart eine zunehmende Abneigung in reichen Ländern gegenüber freien Märkten.
Vor dem Hintergrund dieser schwindenden Akzeptanz und protektionistischer Bestrebungen der US-Regierung fragen sich Viele, ob der Siegeszug der Globalisierung beendet ist – aber auch, welche Rollen die EU, China und andere Staaten künftig bei der Gestaltung des Welthandels spielen werden.
Mehr lesen
Alle Länder, so die Annahme klassischer Ökonomen, profitieren vom Außenhandel. Die vergangenen Jahre zeigten jedoch, dass die Globalisierung... Mehr lesen
Freihandel ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Er entstand als wirtschaftspolitisches Regelwerk in Großbritannien und strahlte von dort... Mehr lesen
Trump hat an vielen Stellen den Wert internationaler Kooperation infrage gestellt. Im Gegensatz dazu gefallen sich europäische Politiker als... Mehr lesen
Aufgrund des Rückzugs der USA aus multilateralen Institutionen fällt China zwangsläufig eine Führungsrolle im Welthandel zu. Es stellt sich... Mehr lesen
Die Handelspolitik ist das Thema, mit dem sich Donald Trump häufig von seinen Parteikollegen absetzt. Für ihn ist der internationale Handel... Mehr lesen
In den Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit der EU öffnen afrikanische Staaten erstmals teilweise ihre Märkte. Interne Reformen müssen... Mehr lesen