Politische Bildung ist heutzutage weit mehr als Institutionenkunde im Schulunterricht. Als Wissensvermittlung ist sie unabdingbar, um gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Darüber hinaus soll sie aber auch die wachsende Vielfalt gesellschaftlicher Positionen abbilden und Transformationsprozesse reflektieren. Dabei rührt sie an grundlegende Fragen unseres Zusammenlebens, etwa wenn es darum geht, welche Werte wir als wichtig erachten, und wie wir sie immer wieder aufs Neue aushandeln.
Diese Aufgabenvielfalt ist historisch gewachsen, seit 1918 die erste Vorgängerin der heutigen Bundeszentrale für politische Bildung gegründet wurde, und war bei Weitem nicht immer selbstverständlich.
Mehr lesen
Erste Versuche, Bürger über Politik zu informieren, gab es früh. Seitdem nahm "politische Bildung" unterschiedlichste Formen an, und auch die... Mehr lesen
Heutige Gesellschaften werden immer vielfältiger, was auch die Zahl potenzieller Konflikte erhöht. Politische Bildung sollte diese... Mehr lesen
Gefühle spielten in der politischen Bildung bisher eine wechselnde Rolle und wurden oft instrumentalisiert. Trotzdem funktioniert Politik... Mehr lesen
Offiziell galt der Staatsbürgerkundeunterricht als zentrales Instrument zur politischen Erziehung der DDR-Jugend. Er blieb jedoch stets hinter... Mehr lesen
Als Nachfolgerin der Reichszentrale für Heimatdienst wurde 1952 die Bundeszentrale für Heimatdienst gegründet. Zuschnitt, inhaltliche Aufgaben... Mehr lesen
In ihrem neuen Projekt erforschen die Historiker Norbert Frei und Tim Schanetzky die Geschichte der politischen Bildung nach 1945 in... Mehr lesen
Muss die politische Bildung in einer gespaltenen Gesellschaft ihre Angebote stärker auf einzelne Zielgruppen zuschneiden? Oder braucht es ganz... Mehr lesen