Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Internet der Dinge: Gegenstände mit Sensoren zum Leben erwecken | Internet der Dinge | bpb.de

Internet der Dinge Spezial: Smart City Glossar: Internet der Dinge Quiz: Smart Cars Quiz: Industrie 4.0 Quiz: Smart City

Internet der Dinge: Gegenstände mit Sensoren zum Leben erwecken

Giuseppe Paletta

/ 3 Minuten zu lesen

Alltagsgegenstände, die miteinander kommunizieren? Möglich machen das beispielsweise RFID-Chips oder andere, kleine Sensoren. Aber nicht nur die Tatsache des Messens muss beachtet werden; sondern auch so banale Dinge wie der Stromverbrauch und die Zweckmäßigkeit des Datenaustausches.

Überall können Sensoren eingebaut werden - sogar in einen Jackenknopf. (CC, Jean Baptiste) Lizenz: cc by-sa/2.0/de

Geht es nach Wirtschaftsministerien und Industrie, dann sollen in naher Zukunft sämtliche Geräte miteinander kommunizieren. Sensoren im T-Shirt könnten den Träger alarmieren, wenn es in der Nähe einen Laden gibt, der ihn interessieren könnte. Oder das gekaufte Fleisch könnte sagen, woher es eigentlich kommt. Möglich machen soll dies das Internet der Dinge, das jedem einzelnen Gegenstand eine eigene Identität und das selbstständige Denken beibringen möchte.

Sensoren bilden ein Cyber-Physisches System

Das Internet der Dinge basiert dabei auf einer Vielzahl von Sensoren, welche die gewöhnlichen Gegenständen mit einer eigenen Intelligenz ausstatten und sie mit dem Internet interagieren lassen. Schon heute gibt es zahlreiche Sensoren, die als Schlüsseltechnologie für das Internet der Dinge fungieren: Einige basieren auf RFID-Technologien (Radio-frequency identification), kommunizieren also durch Radiowellen, andere nutzen den Mobilfunk, um sich selbstständig mit dem Internet zu verbinden. Je nachdem mit welcher Technologie die Sensoren verbunden werden, können sie theoretisch mit den Menschen über Bildschirme, über soziale Netzwerke, oder sogar über Sprachausgaben kommunizieren. Künftig könnte also bald jedes Auto zwischen seinen Nutzern unterscheiden und sie persönlich, mit ihrem jeweiligen Profil, begrüßen. Sitzhöhe und Spiegel stellen sich dann automatisch ein.

Bilden die Sensoren eine Einheit und kommunizieren dank eingebetteter Software gemeinsam, dann spricht man von sogenannten Cyber-Physischen Systemen. Diese Systeme sollen das Internet der Dinge erst zum Leben erwecken: Gegenstände, die in einem Cyber-Physischen System miteinander verbunden sind, verschmelzen so mit dem Cyberspace, der virtuellen Welt: Die Trennung zwischen virtueller und realer Welt wird endgültig aufgehoben. Im besten Fall regulieren sich die angeschlossenen Geräte dann selbst, verstehen zum Beispiel, wann sie wie viel Strom verbrauchen und wann sie in den Ruhestand wechseln sollten.

Noch ist der Weg weit, bis das Internet der Dinge tatsächlich Einzug in unseren Alltag halten kann. Zwar arbeiten schon viele Unternehmen von Microsoft über die Deutsche Post bis Google an eigenen Sensoren, ein einheitlicher Standard für das Internet der Dinge ist bislang aber noch nicht vorhanden. Dieser ist aber notwendig, wenn tatsächlich verschiedene Sensoren unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren können und somit die gleiche Sprache sprechen sollen. Wenn der Toaster nicht mit dem Stromnetz kommunizieren kann, ist keinem geholfen.

Nicht alles ist Gold, was glänzt

Doch trotz aller Euphorie angesichts der Möglichkeiten die das Internet der Dinge bietet, gibt es auch kritische Stimmen. Nicht jeder möchte zum Beispiel Rauchmelder von Google in seinem Haus haben, zu groß ist die Angst, der Konzern könne mit den technisch komplexen Sensoren auch Daten sammeln, die er eigentlich nicht sammeln sollte. Und nicht nur der Konzern: Was passiert, wenn die Sensoren von Unberechtigten gehackt werden?

Nicht minder gering ist die Kritik von Energieexperten: Sie prognostizieren, so zum Beispiel Externer Link: die Internationale Energieagentur, dass das Internet der Dinge mit seinen zahlreichen Sensoren zum großen Stromfresser werden könnte: Die Agentur hat vorgerechnet, wie sehr das Internet der Dinge Strom verschlingen könnte: Von den bislang 14 Milliarden an das Internet weltweit angeschlossenen Geräten, sei zwei Drittel der verbrauchten Energie verschwendet worden, gerade weil die Sensoren ständig mit dem Internet verbunden seien, selbst dann, wenn die Geräte nicht gebraucht werden.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Debatte bedingungsloses Grundeinkommen

Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen…

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Pro und Contra zur Robotersteuer

Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf…

Debatte

Newsflash - Die Zukunft von Wearables

Sensoren sind bald überall, selbst in und an unserem Körper. Wearables nennen sich solche Geräte, die wir direkt an unserem Körper tragen und die unser Leben smarter machen sollen. Wer in Zukunft…

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Smart City und Vernetzung total?

In der Veranstaltungsreihe "Smart City – Wie wollen wir leben? Was ändert sich in einer digitalen Welt?" wollen wir uns dem Thema nähern und hierbei die Bürgerinnen und Bürger in die Diskussion…

Geboren am 15.12.1984 in Waiblingen. Wurzeln in Italien. Abitur an einem Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg mit Schwerpunkten BWL und VWL. Danach ausgiebiges Work & Travel durch Südeuropa und Nordafrika. Seit 2006 Studium (Magister Artium) der Philosophie, Politikwissenschaft und Journalistik an der Universität Leipzig. Journalistische Hospitanzen bei Süddeutsche Zeitung, Heilbronner Stimme, Stadtmagazin Moritz, Bayerischer Rundfunk Fernsehen. Fließend in Italienisch, Spanisch und Englisch.