Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Bleib um Himmels willen zu Hause" | Deutsche Teilung - Deutsche Einheit | bpb.de

Deutsche Teilung - Deutsche Einheit Geteilte Wirklichkeit BRD Geschichte Deutschlandpolitik der BRD DDR Geschichte Die 50er Jahre Entscheidungen Die 50er Jahre Koexistenz Der Aufbau der DDR 1968 im Westen 1968 im Osten Die 70er Jahre Das Ende der Ära Ulbricht DDR bis Ende der 80er Jahre Die DDR in der deutschen Geschichte Der Ort Mestlin vor 1989 Geschichte der Mauer Walter Ulbrichts "dringender Wunsch" Chruschtschow, Ulbricht und die Berliner Mauer Reaktionen auf den Mauerbau Mauerbau und Staatssicherheit Mauerbilder in Ost und West "Grenzverletzer sind festzunehmen oder zu vernichten" Willy Brandt zum Mauerbau Konrad Adenauer zum Mauerbau Willy Brandt zum Mauerfall Erinnerung an Berliner Mauer Der Mauer um die Wette gedenken Die Friedliche Revolution Zusammenbruch des SED-Regimes Der 9. November 1989 Leipziger Protokoll 15. Januar 1990 Erstürmung der Stasi-Zentrale Die Umsturzbewegungen 1989 Der Weg zur Einheit Die Prager Botschaft Das Ende des Eisernen Vorhangs Volkskammerwahl 1990 Die deutsche Einigung 2 plus 4 Verhandlungen Die deutsche Frage 2 plus 4 Vertrag Probleme der inneren Einigung Nach 1989 Interview Andreas Zick Die DDR im Museum Wandel der Sozialstruktur Aufbau Ost DDR-Wirtschaft Die Frage nach der Verfassung Interview Stefan Wolle Stasi-Aufarbeitung Opfer-Täter-Gesprächskreise Maueropfer Die Sächsische Längsschnittstudie Der Ort Mestlin nach 1989 DDR-Quiz Redaktion

"Bleib um Himmels willen zu Hause" Margit Winter*

/ 3 Minuten zu lesen

Die Nachricht der Maueröffnung löste in Margit Winter* zunächst Panik aus. Sie glaubte, dass es sogar einen Krieg geben könnte. Die Ereignisse am 9. November 1989 veränderten für Frau Winter vor allem den Weitblick, denn zu lange hatte der Mauerzaun nur 500 Meter entfernt von ihrem Haus gestanden. *Name geändert

Fünf Fragen an... Margit Winter

Interviews zum 15. Jahrestag des Mauerfalls

Fünf Fragen an... Margit Winter

Die Nachricht der Maueröffnung löste in Margit Winter* zunächst Panik aus, sogar einen Krieg hielt sie für möglich. *Name geändert

1. Wie haben Sie den Herbst 1989 erlebt?
Ich habe abends vor dem Fernseher gesessen und habe die Pressekonferenz verfolgt, mit Schabowsky, als der diesen besagten Zettel herüber gereicht bekam. Die Männer aus unserem Ort hatten sich an diesem Abend in der Gastwirtschaft getroffen und wollten zur Demo nach Leinefelde fahren. Mein Mann ist dann nochmal kurz rüber gekommen und hat dann gesagt: "Wir fahren jetzt los. Werner, also unser Nachbar, fährt heute mit dem Auto." Ich habe dann Panik bekommen und gesagt: "Bleib um Himmels willen zu Hause, es gibt Krieg!" Und dann hat er mich so angeguckt und gesagt: "Warum gibt es denn jetzt Krieg?" Und ich habe gesagt, dass das im Fernsehen gesagt wurde: "Die Grenze ist auf." Und ich konnte mir das nicht anders vorstellen. Das geht nicht so sang- und klanglos vonstatten. Wir haben das aber in dieser Nacht dann trotzdem ein bisschen verschlafen. Vielleicht konnten wir es auch nicht glauben.

2. Was hat sich nach dem Ende der DDR für Sie verändert?
Bislang konnte ich ja nur 500 Meter bis an den Zaun sehen. Nun war Kontakt zum Nachbardorf, zum Westen möglich. Man musste sich neu orientieren, mit allen Dingen. Man durfte zum ersten Mal alles sagen, was man wollte. Ob das immer Sinn macht, weiß ich nicht. Es gab nach der Wende tolle Begegnungen. Aber nicht nur solche, die einem Freude gemacht haben, man ist auch beschimpft worden. Von Menschen, die viele Dinge nicht so richtig wussten, wie sie in der DDR gelaufen sind. Es ist alles anders geworden.

3. Wie haben Sie sich 1989 die Zukunft vorgestellt
Ich weiß nicht, ob ich mir vorgestellt habe, dass die Grenze auf bleibt, aber viele Bürger in der DDR haben sich das auch nicht vorstellen können. Ich denke immer: Soweit haben wir gar nicht gedacht.

4. Welche Erinnerung an die DDR ist für Sie die wichtigste?
Ich muss gestehen, ich bin in der DDR groß geworden. Ich bin 1945 im Januar geboren. Sie hat eigentlich den Großteil meines Lebens ausgemacht. Und es wäre gelogen, wenn ich jetzt sage: Ich denke von mir schlecht, weil ich ein DDR-Bürger war. Das war meine Heimat. Ich werde oft bei Führungen gefragt, warum ich nicht in den Westen abgehauen bin. Nein, hier war meine Heimat, mein Zuhause, meine Eltern, meine Geschwister. Im Nachhinein waren viele Dinge überhaupt nicht gut. Viele Dinge hätte man aber auch beibehalten können. Nicht nur das grüne Männchen an der Ampel. Es war nicht schlecht, dass Kindergärten und Kindergrippen da waren.

5. Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Ich habe drei Kinder. Ich wünsche mir, dass diese Kinder in Frieden weiterleben können, ihrerseits ihre Kinder wieder großziehen können und dass sie vor allen Dingen Arbeit haben. Das ist auch ein großes Thema. Das ist ganz wichtig, besonders für unsere Region im Eichsfeld, wo ganz wenige Arbeitsplätze geblieben sind. Aber Frieden ist das Wichtigste, und dass wir alle etwas dazutun müssen, nicht nur meckern und mosern. Wir müssen uns bemühen, und das sollten wir vielleicht auch den Kindern vermitteln.

*Name geändert

Juni 2004

Fussnoten

Weitere Inhalte