Deutschland stellt einen Sonderfall dar unter den Transformationsstaaten, die 1989/90 aus der Auflösung des kommunistischen Ostblocks hervorgingen. Hier fielen der politische und ökonomische Systemwechsel und der Zusammenschluss zweier vormals getrennter Teilstaaten zusammen. Die Kontraste, welche die Situation der Zeiten vor und nach der Einigung im Oktober 1990 beschreiben, sind entsprechend deutlich und tief prägend.
Wettbewerb, Angebot, Löhne: Mit Wucht schlug der Einigungsprozess ein in die wirtschaftlichen Strukturen im Osten. In der... Mehr lesen
Übergroß und bürokratisch erstarrt - so stellte sich die Situation der DDR-Wirtschaft zum Ende der 1980er Jahre dar. Eine Konsequenz dieser... Mehr lesen
Geringe Produktivität, überalterte Anlagen, Zusammenbruch der Märkte. Die Ausgangslage ostdeutscher Betriebe war schlecht als sie sich mit der... Mehr lesen
Auch wenn die DDR 1989 nicht bankrott war: Jahrelang hatte sie über die eigenen Verhältnisse gelebt. Zudem war die Wirtschaftspolitik von drei... Mehr lesen
Die DDR war stark von ihrer Industrie geprägt. Nach 1990 brach diese Basis weg. Auch wenn es heute wieder einige Leuchtturm-Regionen gibt:... Mehr lesen
Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft: Innerhalb kürzester Zeit mussten sich die Betriebe und Unternehmen in Ostdeutschland den neuen... Mehr lesen
Auch die DDR-Landwirtschaft litt unter den üblichen Problemen der Planwirtschaft. Doch seit 1990 hat sie sich zu einem Erfolgsmodell... Mehr lesen
Hohe Arbeitslosigkeit, schwache Gewerkschaften, extremer Kostendruck: Gibt es den "wilden Osten", in dem eine Beschäftigungspolitik des... Mehr lesen
Wie hat sich die Zahl der Arbeitslosen in den vergangenen Jahren in Deutschland entwickelt? Welche Unterschiede bestehen zwischen Ost und... Mehr lesen
Etwa 20 Prozent der Vollzeitbeschäftigten arbeiten in Ost und West zu Niedriglöhnen. Sind Frauen stärker betroffen als Männer? Und in welchen... Mehr lesen
In der DDR war berufliche Selbstständigkeit nur in wenigen ökonomischen Bereichen erlaubt. Mit der Wende erlebte der Osten aber einen wahren... Mehr lesen
Die DDR hinterließ eine große Infrastrukturlücke. Ursachen dafür reichen bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. Heute sind im... Mehr lesen
Im Osten strömte eine immer größere Zahl an Schulabgängern auf einen Arbeitsmarkt mit geringer Nachfrage. Vielen gelang trotz abgeschlossener... Mehr lesen
Bereits zu DDR-Zeiten kritisierten viele Aktionsgruppen die starke Umweltverschmutzung. Diese war auch abseits großer Industriestandorte... Mehr lesen