In diesem Schwerpunkt vereint das Deutschland Archiv Beiträge, die dem wechselseitigen Prozess von Regimebehauptung und wachsendem Widerstand gewidmet sind. Mitte der 1970er Jahre erschienen das SED-Regime und die DDR nach außen gefestigt. Mit der Unterzeichnung der Schlussakte der "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) am 1. August 1975 hatte die DDR weitere internationale Anerkennung gefunden. Dabei verkannte die SED-Leitungsebene, dass eben dieses Dokument in der Folge Ansatzpunkte für widerständiges Aufbegehren liefern würde. Und Gründe gab es genug. Die Verstetigung der wirtschaftlichen Dauerkrise schürte Unzufriedenheit. Da der Staat auf diese mit verschärfter Repression reagierte, schlossen sich immer mehr Menschen unter dem Dach der Kirchen zu Oppositionsgruppen zusammen. Kulminationspunkte bildeten die Ausweisung Wolf Biermanns und der Hausarrest Robert Havemanns.
Vier Jahre vor dem Ende der DDR bauten junge Oppositionelle heimlich einen Verlag auf. In einer geheimen Kammer am Rande Ost-Berlins wurden... Mehr lesen
Trotz strenger Maßnahmen gelang es dem DDR-Regime nicht, eine spontane Fankultur im Fußballsport zu unterbinden. Dariusz Wojtaszyn über diese... Mehr lesen
Welchen Anteil hatten Jugendliche am Sturz der DDR und inwiefern hat dieses Ereignis die Heranwachsenden geprägt? Diese Fragen beschäftigen... Mehr lesen
Vor allem unter evangelischen Christinnen und Christen in der DDR wuchs die Kritik an der zunehmenden Umweltverschmutzung durch Wirtschaft und... Mehr lesen
Katharina Lenski, Historikerin und selbst ehemalige Dissidentin, beschreibt in diesem Beitrag die Entstehung und Bedeutung der "Offenen... Mehr lesen
Im gesamten Zeitraum zwischen 1945 und 1989 gab es in der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR widerständiges Verhalten, dessen... Mehr lesen
Individualität war in der DDR nicht gefragt. In allen Lebensbereichen dominierten Gruppen wie das "Arbeitskollektiv" das Schicksal des... Mehr lesen