Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeitsblatt 4: Moscheebaukonflikte in Deutschland | Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht | bpb.de

Arbeitsblätter Arbeitsblatt 1: Die Figuren im Film - zwischen Abziehbild der Realität, Klischee und Karikatur Arbeitsblatt 2: Filmsprache – Stilisierung als Methode Arbeitsblatt 3: Islam in Deutschland Arbeitsblatt 4: Moscheebaukonflikte in Deutschland Arbeitsblatt 5: Vorurteilen und (Islam-) Feindlichkeit begegnen

Arbeitsblatt 4: Moscheebaukonflikte in Deutschland

Marguerite Seidel

/ 3 Minuten zu lesen

Am Beispiel des Konflikts um den Neubau der Khadija-Moschee in Berlin-Heinersdorf greift der Film Diskussions- und Streitpunkte zum Thema Islam und Integration auf. Die Untersuchung solcher Debatten legt exemplarisch Möglichkeiten und Grenzen der pluralistisch-demokratischen Gesellschaft in Deutschland offen.

Interner Link: Download "Arbeitsblatt 4: Moscheebaukonflikte in Deutschland" als pdf-Datei
Interner Link: Download "Arbeitsblatt 4: Moscheebaukonflikte in Deutschland" als odt-Datei

Klassen: ab 9. Klasse
Fächer: Politik, Sozialkunde/Gesellschaftskunde, Geschichte, Ethik/Religion/Philosophie, Deutsch
Methodisch-didaktischer Kommentar: Interner Link: Online-Version und Download

Vor der Filmsichtung

  1. Tauscht euch in der Klasse aus: Kennt ihr eine Moschee in eurer Nachbarschaft? Wo ist sie und wie sieht sie aus? Wer hat sie bereits besichtigt oder besucht sie regelmäßig?

  1. Was versteht man genau unter einer Moschee? Überlegt in der Klasse und klärt offene Fragen mithilfe eines Sachtextes aus einem Schulbuch oder aus dem Internet.
    Mögliche Webseiten (Auswahl):
    Lexikon-Eintrag: Interner Link: www.bpb.de/nachschlagen/lexika/islam-lexikon/21550/moschee
    Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V.:Externer Link: http://zentralrat.de/3509_print.php
    Erklärseite für Kinder: Externer Link: www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/moschee
    Zeitungsartikel: Externer Link: www.sueddeutsche.de/kultur/was-ist-eigentlich-eine-moschee-ein-ort-des-aufatmens-1.273369

  1. Stellt euch folgende Situation vor und diskutiert in der Klasse: In eurer Nachbarschaft soll eine neue Gebetsstätte für eine der fünf Weltreligionen gebaut werden. Welche Reaktionen erwartet ihr von der Bevölkerung und warum?

    • Beim Neubau einer christlichen Kirche?

    • Beim Neubau einer islamischen Moschee?

    • Beim Neubau einer jüdischen Synagoge?

    • Beim Neubau eines buddhistischen Tempels?

    • Beim Neubau eines hinduistischen Tempels?

Während der Filmsichtung

  1. Aus welchen Gründen kam es wegen des Neubaus der Khadija-Moschee in Berlin-Heinersdorf zu Debatten, Protesten und Konflikten? Notiert unmittelbar nach der Sichtung die vom Film nahegelegten Argumente.

Nach der Filmsichtung

  1. Tauscht euch in Kleingruppen über eure Notizen zum Film aus. Sichtet ggf. ausgewählte Filmausschnitte, um eure Beobachtungen zu überprüfen und zu ergänzen. Führt dann einen "Faktencheck" durch und wertet zum Schluss die Ergebnisse im Plenum aus.

    • Welche Gründe für oder gegen den Moscheebau kommen im Film zur Sprache? Erstellt eine Liste von Pro- und Kontra-Argumenten, ggf. mit Hilfe folgender Filmausschnitte:

      Moschee DE

      Ein Film von Mina Salehpour und Michał Honnens

      Moschee DE

      Als am Rande Berlins eine Moschee gebaut werden soll, formiert sich Protest. Basierend auf realen Ereignissen zeichnet der Film die Konfliktlinien in der Nachbarschaft zwischen Gegnern und Unterstützern des Bauprojekts nach. Fünf Protagonisten schildern ihre Sicht auf die sich zuspitzenden Ereignisse und gewähren Einblicke in ihre Gefühlslagen und inneren Widersprüche.


      Moschee DE

      Ein Film von Mina Salehpour und Michał Honnens

      Moschee DE

      Als am Rande Berlins eine Moschee gebaut werden soll, formiert sich Protest. Basierend auf realen Ereignissen zeichnet der Film die Konfliktlinien in der Nachbarschaft zwischen Gegnern und Unterstützern des Bauprojekts nach. Fünf Protagonisten schildern ihre Sicht auf die sich zuspitzenden Ereignisse und gewähren Einblicke in ihre Gefühlslagen und inneren Widersprüche.


      Moschee DE

      Ein Film von Mina Salehpour und Michał Honnens

      Moschee DE

      Als am Rande Berlins eine Moschee gebaut werden soll, formiert sich Protest. Basierend auf realen Ereignissen zeichnet der Film die Konfliktlinien in der Nachbarschaft zwischen Gegnern und Unterstützern des Bauprojekts nach. Fünf Protagonisten schildern ihre Sicht auf die sich zuspitzenden Ereignisse und gewähren Einblicke in ihre Gefühlslagen und inneren Widersprüche.


      Moschee DE

      Ein Film von Mina Salehpour und Michał Honnens

      Moschee DE

      Als am Rande Berlins eine Moschee gebaut werden soll, formiert sich Protest. Basierend auf realen Ereignissen zeichnet der Film die Konfliktlinien in der Nachbarschaft zwischen Gegnern und Unterstützern des Bauprojekts nach. Fünf Protagonisten schildern ihre Sicht auf die sich zuspitzenden Ereignisse und gewähren Einblicke in ihre Gefühlslagen und inneren Widersprüche.


      Moschee DE

      Ein Film von Mina Salehpour und Michał Honnens

      Moschee DE

      Als am Rande Berlins eine Moschee gebaut werden soll, formiert sich Protest. Basierend auf realen Ereignissen zeichnet der Film die Konfliktlinien in der Nachbarschaft zwischen Gegnern und Unterstützern des Bauprojekts nach. Fünf Protagonisten schildern ihre Sicht auf die sich zuspitzenden Ereignisse und gewähren Einblicke in ihre Gefühlslagen und inneren Widersprüche.

    • Informiert euch im Internet über die Khadija-Moschee und ihre Entstehungsgeschichte, zum Beispiel hier:

    • Inwiefern entsprechen eure Rechercheergebnisse dem Bild von Moschee, Stadtteil und Konflikt, das euch der Film vorher vermittelt hat? Hat euch etwas überrascht? Ergänzt ggf. die Liste der Pro- und Kontra-Argumente um eigene Argumente.

    • Handelt es sich bei dem Konflikt rund um den Moscheeneubau in Heinersdorf um einen lokalen Konflikt oder lassen sich daran allgemeine Tendenzen ablesen? Recherchiert ggf. nochmals kurz im Internet nach und prüft, ob ihr ähnliche Fälle findet. Ergänzt die Liste der Pro- und Kontra-Argumente, falls ihr auf neue Punkte stoßen solltet.

    • Sortiert eure Liste. Wo wird für/gegen den Neubau argumentiert, und wo für/gegen den Islam im Allgemeinen? Welche Argumente lassen sich zusammenfassen?

    • "Neubau einer Moschee in eurer Nachbarschaft?": Führt in eurer Klasse auf Basis eurer Sammlung von Pro- und Kontraargumenten eine Podiums- oder Fishbowl-Diskussion durch.

    • Fasst zum Abschluss zusammen, warum sich am Neubau einer Moschee im Unterschied zu anderen Gebetshäusern mehr Debatten und Konflikte entzünden. Kennt ihr weitere Beispiele für interkulturelle Streitfragen in Deutschland?

Optional zur Vertiefung:

  1. Erstellt in der Klasse eine (Online-)Ausstellung zum Thema Moscheebau in Deutschland, indem ihr in Partnerarbeit oder Kleingruppen jeweils einen Aspekt erarbeitet und dazu ein Plakat oder einen Beitrag auf einer digitalen Plattform gestaltet. Informationen und visuelle Materialien findet ihr im Internet, u.a. auf Externer Link: www.bpb.de.

    Mögliche Aspekte:

    • Moscheen in Deutschland – Geschichte und Entwicklung

    • Von konservativ bis liberal – Moscheen in Deutschland heute

    • Vergleich Kirche – Moschee

    • Moscheebaukonflikt in Berlin-Heinersdorf

    • Moscheebaukonflikte in anderen Städten (eine Stadt pro Kleingruppe)

    • Moscheeneubauten ohne Konflikte

    • Aktuelle Debatte: Moscheesteuer – was ist das?

    • Der Neubau von Moscheen in Deutschlands Nachbarländern (ein Land pro Gruppe)

    • Moscheebauarchitektur in Deutschland und in anderen Ländern

      • In Deutschland wird die Religionsfreiheit durch Artikel 4 im Grundgesetz gesichert. Diskutiert, weshalb insbesondere der Bau von Moscheen dennoch zu Kontroversen führen kann.

    Nehmt an einer Moscheeführung in eurer Nachbarschaft teil (z.B. Führung für Schulklassen oder Tag der offenen Moschee, der jedes Jahr am 3. Oktober stattfindet). Bereitet den Besuch in der Klasse vor und reflektiert ihn anschließend gemeinsam. Besuche von Gebetsstätten anderer Religionen können daran anschließen.