Die Bedeutung kultureller Bildung für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse und die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen ist inzwischen sowohl von politischer, gesellschaftlicher als auch schulischer Seite anerkannt. Kulturelle Bildung schafft neue Lernkulturen und beeinflusst nachhaltig unser Leben innerhalb und außerhalb der Schulen. So wurde die Empfehlung zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Kultusministerkonferenz von 2007 im Jahr 2013 überarbeitet und ergänzt. Die Chancen, die kulturelle Bildung für gelingende Integration und Inklusion bietet, sind nicht nur in Schulen bekannt. Auch außerschulische Lernorte bedienen sich ihrer Werkzeuge, um alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und zur kreativen Tätigkeit zu ermuntern. Immer stärker im Fokus steht auch die Verbindung von kultureller mit politischer Bildung. Die Ansätze der kulturellen Bildung bieten eine Plattform, um gesellschaftspolitische Inhalte und demokratische Praxis mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam zu erarbeiten und dank der kreativen Bearbeitungsform sinnlich begreifbar zu machen.
Das Dossier versteht sich als work-in-progress und wird sukzessive aktualisiert. Es widmet sich dem Thema kulturelle Bildung in seinen vielfältigen Facetten und verknüpft dabei theoretische Überlegungen mit praktischen Beispielen. Der Reflexion von Grundsatzfragen der kulturellen Bildung wird genauso Raum gegeben wie aktuellen Diskussionen und der Auseinandersetzung mit einzelnen Feldern oder Genres der kulturellen Bildung. Praxisbeispiele aus den unterschiedlichsten Kontexten zeigen, wie kulturelle Bildungsprojekte aussehen können und bieten Anregungen zur Nachahmung.
Wie viel Streit braucht die Demokratie? Und wer streitet da eigentlich mit wem? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der philosophischen... Mehr lesen
Im Zentrum der Fachtagung des internationalen Philosophie-Festivals phil.cologne 2018 stand die Frage "Was ist Identität?" Die Tagung richtete... Mehr lesen
Das Philosophieren mit Kindern wird vermehrt auch als Teil einer demokratischen Persönlichkeitsbildung erprobt. Nicht nur politische... Mehr lesen
Im Rahmen der sechsten phil.cologne kamen Schüler/innen aus Grund- und weiterführenden Schulen mit Philosoph/innen ins Gespräch. Die... Mehr lesen
Wie soll mit Krisenwahrnehmungen umgegangen werden? Kann man extremistischen Bedrohungen in produktiver Weise begegnen? Wie werden... Mehr lesen
Die enorme Nachfrage nach schulischen und außerschulischen Angeboten zum Philosophieren entspringt auch einem Bedürfnis nach Orientierung und... Mehr lesen
Welche Potenziale bergen Spiele und Spieleentwicklung für die politische und die kulturelle Bildung? Welche Kriterien muss ein Spiel erfüllen,... Mehr lesen
Kann der öffentliche Stadtraum ein Ort sein, an dem politische und kulturelle Bildungspraxis besonders gut miteinander wirken können? Wie... Mehr lesen
Konformität und Distinktion – diese beiden zentralen Funktionen schrieb der Soziologe Georg Simmel der Mode Anfang des 20. Jahrhunderts zu.... Mehr lesen
Die Tagung "Fashion@Society: Mode trifft Moral" am 27. Februar im Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) betrachtete Mode im Spannungsfeld von... Mehr lesen
Zwischen kultureller und politischer Bildung gibt es Schnittmengen – aber auch erhebliche Unterschiede. Beide Bereiche arbeiten schließlich... Mehr lesen
Kunst- und Musikunterricht kennt jeder, aber ist das schon kulturelle Bildung? Zweifelsfrei steht fest: Der Begriff "Kulturelle Bildung" hat... Mehr lesen
Vom Turm aus Büchern in Argentinien bis zum bunten Jugendfestival auf Zypern – kulturelle Bildung findet auf der ganzen Welt statt. Die... Mehr lesen
Die Künstlerin und Kunstvermittlerin Constanze Eckert hat das Projekt kunst – raum – erinnerung mitentwickelt. Mit der bpb-Referentin Sabine... Mehr lesen
Hier finden Sie eine Auswahl repräsentativer Publikationen zu wichtigen Feldern der kulturellen Bildung. Der Schwerpunkt liegt auf Ausgaben,... Mehr lesen