Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Politische Bildung in der Schule | Politische Bildung | bpb.de

Politische Bildung Aufgabenfelder Einführung Werte und Menschenrechte Institutionen Frieden Europa Umwelt und nachhaltige Entwicklung Ökonomie Migration und Integration Gender Digitalisierung Grundfragen und Kontroversen Definitionen Bürgerleitbilder Politisch Handeln Sozialwissenschaftliche Bildung? Kompetenzen und Konzepte Fach Wirtschaft Kritik Kontroversität Politische Bildung und Zeit Wer macht was? Außerschulische politische Bildung Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung - Berufsbilder Jugendbildung Ausbildungswege Forschung Bundes- und Landeszentralen Politische Stiftungen Kirchliche Bildungsarbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Volkshochschulen Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" Freie Träger und der AdB Politische Bildung in der Schule Bildungsaufgabe und Schulfach Lehramtsausbildung Politikdidaktische Forschung Topografie der Praxis politischer Bildung Geschichte der politischen Bildung Politische Bildung in der Schule Demokratielernen in der Weimarer Republik 1945 bis heute: Von Anfang bis PISA Porträt: Theodor Wilhelm Porträt: Theodor Litt Porträt: Kurt Gerhard Fischer Porträt: Wolfgang Hilligen Porträt: Rolf Schmiederer Porträt: Hermann Giesecke Porträt: Bernhard Sutor Porträt: Wolfgang Feige Politische Erwachsenenbildung Von Re-Education bis Effizienz Porträt: Fritz Borinski Porträt: Paul Röhrig Porträt: Hans Tietgens Porträt: Oskar Negt Politische Jugendbildung Von den Anfängen bis zur Gegenwart Links und Literatur Fachverbände Netzwerke und Dachverbände Fachzeitschriften Handbücher und Einführungen Professuren und Forschungseinrichtungen Redaktion

Politische Bildung in der Schule

Wie jeder einzelne seinen Weg in die Gesellschaft und die Welt findet, wird wesentlich durch die Schule mit bestimmt. Gehört Politik als Teil unserer Welt in die Schule? Und wenn ja, in welcher Form? Ein Blick in die Geschichte lässt unterschiedliche Antworten erkennen: von der ideologischen Erziehung bis zum Anspruch der Kontroversität, von politischer Bildung als Unterrichtsprinzip bis zum eigenständigen Unterrichtsfach.

Demokratielernen in der Weimarer Republik

In der Weimarer Republik entwickelte sich eine demokratieadäquate politische Bildung mit vielfältigen Praktiken und professionellen Standards. Ihre Rekonstruktion erschließt vergessene Alternativen…

Matthias Busch

/ 18 Minuten zu lesen

1945 bis heute: Von Anfang bis PISA

Politische Bildung kam nach 1945 als Mittel zur Transformation von Staat und Gesellschaft in die Schulen der BRD und der DDR. Während im Westen parallel zur Etablierung einer wissenschaftlichen…

Wolfgang Sander

/ 6 Minuten zu lesen

Porträt: Theodor Wilhelm

Theodor Wilhelm (1906 – 2005) hat mit seinem 1951 erschienen berühmten Werk "Wendepunkt der politischen Erziehung – Partnerschaft als pädagogische Aufgabe" die Didaktik der politischen Bildung…

Tilman Grammes

/ 3 Minuten zu lesen

Porträt: Theodor Litt

Theodor Litt (1880 – 1962) gilt als liberal-konservativer Denker. Er war 1925 als Vertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik Mitbegründer der Zeitschrift "Die Erziehung". Seine Schrift "Die…

Joachim Detjen

/ 3 Minuten zu lesen

Porträt: Kurt Gerhard Fischer

Kurt Gerhard Fischer (1928 – 2001) war einer der ersten Wissenschaftler, die an Universitäten einen Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung erhielten. Er gilt als Mitinitiator der…

Wolfgang Sander

/ 3 Minuten zu lesen

Porträt: Wolfgang Hilligen

Hunger, Unterdrückung und Vernichtung als existenzielle Erfahrungen können als Beweggrund für die Didaktik Wolfgang Hilligens (1916 – 2003) verstanden werden. Aus seiner Sicht beginnt politisches…

Sibylle Reinhardt

/ 3 Minuten zu lesen

Porträt: Hermann Giesecke

Hermann Giesecke (geb. 1932) setzte mit seiner 1965 veröffentlichten "Didaktik der politischen Bildung" den Impuls zur "sozialwissenschaftlichen Wende" in der Politikdidaktik. Das Buch gilt bis heute…

Ingo Juchler

/ 3 Minuten zu lesen

Porträt: Rolf Schmiederer

Rolf Schmiederers (1928-1979) Name steht in der politischen Bildung für die zentrale Bedeutung der Schülerinteressen im Bildungsprozess und für einen gesellschaftskritischen Ansatz, bei dem die…

Kerstin Pohl

/ 3 Minuten zu lesen

Porträt: Bernhard Sutor

Bernhard Sutor (1930 – 2023) formulierte eine dem freiheitlichen Verfassungsstaat verpflichtete politische Bildung. Aufbauend auf einer personalen Anthropologie hat Sutor das rationale politische…

Joachim Detjen

/ 3 Minuten zu lesen

Personenporträt: Wolfgang Feige

Wolfgang Feige (geb. 1931) zählt zu den wichtigsten Theoretikern der Staatsbürgerkunde in der DDR. In seinen Veröffentlichungen äußerte er sich zu Stoffauswahl und Methodik der Staatsbürgerkunde…

Tilman Grammes

/ 4 Minuten zu lesen