Editorial
Über kaum ein Thema wird so viel und so leidenschaftlich diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung beschworen für viele Herausforderungen, die unsere Gesellschaft bewältigen muss: demografischer Wandel, Krise der Demokratie, Wandel zur Wissensgesellschaft, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, internationale Wettbewerbsfähigkeit – und selbst den Klimawandel. Entsprechend groß ist das Spektrum der Erwartungen und Forderungen, die von Eltern, Schülern, Studenten, Lehrergewerkschaften, Wissenschaftlern, Wirtschaftsverbänden, Politikern und vielen mehr an die Bildungspolitik adressiert werden.
Mehr...
"Bildung ist ein menschliches Grundrecht. Sie ist der Schlüssel zu nachhaltiger inner- und zwischenstaatlicher Entwicklung, Frieden und Stabilität und somit unverzichtbares Mittel für eine erfolgreiche Beteiligung an den Gesellschaften und Ökonomien des 21. Jahrhunderts (...)."
"Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr."
"Die Wurzeln der Bildung sind bitter, ihre Früchte aber sind süß."
"Alles, was an Großem in der Welt geschah, vollzog sich zuerst in der Phantasie eines Menschen, und wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen. Deshalb brauchen Kinder Bücher, an denen ihre Phantasie wachsen kann."
"Sich zu bilden heißt, lernen zu wollen, wie alles geschieht."
"Man lernt am schnellsten und besten, indem man andere lehrt."
"Ich habe noch nie einen Menschen getroffen, der so unwissend war, dass ich nichts von ihm lernen konnte."
"Die Geschichte ist der beste Lehrer mit den unaufmerksamsten Schülern."
"Niemand, der hier am Tisch sitzt, wäre fähig, eine Frittenbude zu führen."
"Niemand kann alles lernen, was er wissen muss. Bildung gibt uns das notwendige Handwerkszeug, um das Lernen zu erlernen. Ziel aller Bildung (...) ist es, dass wir uns jederzeit das Wissen aneignen können, das wir brauchen."
"Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen sondern Handeln."
"Bildung bedeutet im Grunde, den Anteil des Bewussten gegenüber dem Unbewussten zu steigern."
"So wie das Essen ohne Lust der Gesundheit schädlich wird, so verdirbt das Lernen ohne Wissbegier das Gedächtnis und behält nichts von dem, was es auffängt."
"Das höchste Ziel von Bildung ist Toleranz."
"Durch unser Wissen unterscheiden wir uns wenig, in unserer grenzenlosen Unwissenheit aber sind wir alle gleich."
"Nicht zu früh und nicht zu spät; das Geheimnis von Bildung liegt darin, den richtigen Zeitpunkt zu wählen, die Dinge zu tun."
"Es ist letzten Endes unser Nichtwissen, das unser Handeln bestimmt, und nicht unser Wissen."
"Wissen ist gut, als Unterstützung, Förderung und Aufklärung im Praktischen; wenn es aber die Praxis ersetzen soll, ist es keinen Schuss Pulver wert."
"Bildung ist wichtig, vor allem wenn es gilt, Vorurteile abzubauen. Wenn man schon ein Gefangener seines eigenen Geistes ist, kann man wenigstens dafür sorgen, dass die Zelle anständig möbliert ist."
"Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen."
"Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen haben, was wir gelernt haben."
"Bildung ist etwas Wunderbares. Doch man sollte sich von Zeit zu Zeit daran erinnern, dass wirklich Wissenswertes nicht gelernt werden kann."
Bildung ist maßgeblich für individuelle Lebenschancen. Sie gilt als Bürger- und sogar als Menschenrecht. Zugleich soll sie wirtschaftliche... Mehr lesen
Der demografische Wandel ist in vollem Gange. Schon heute muss die Bildungspolitik vielerorts reagieren, um ein pädagogisch vertretbares... Mehr lesen
Schulen wiederspiegeln noch heute das Industriezeitalter. Sie sind wie Fabriken organisiert. Was wäre, wenn wir sie zu Einrichtungen machen,... Mehr lesen
Keine leichte Frage: Geht es eher um vielfältige Kompetenzen oder gesellschaftlich anerkanntes Wissen, um die Fähigkeit zur Verantwortung und... Mehr lesen
Von der Schulpflicht bis zum PISA-Schock: Was waren die wesentlichen Meilensteine in der Entwicklung unserer Bildungslandschaft? Unsere... Mehr lesen
Fast 16,6 Millionen Menschen in Deutschland besuchen eine formale Bildungseinrichtung – das ist ein Fünftel der gesamten Bevölkerung. Unsere... Mehr lesen
"Chancengerechtigkeit heißt nicht Gleichmacherei"
07.02.2008
"Bildung brauchen wir, nicht Ausbildung"
02.07.2011
"Bürger lehnen... Mehr lesen
Wie viel Geld gibt Deutschland für Bildung aus? Was ist das duale Ausbildungssystem und was versteht man unter einem erweiterten... Mehr lesen
Von "Ausbildungsbeihilfen" bis "Zweiter Bildungsweg": Im Glossar erklären wir die Bildungsbegriffe, die nicht auf den ersten Blick... Mehr lesen
Die deutsche Berufsausbildung genießt international einen hervorragenden Ruf. Nach Auffassung vieler Experten ist sie der Grund für die... Mehr lesen