Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. In den Jahren vor der Einschulung nehmen heute fast alle Kinder ein Betreuungsangebot wahr, und auch unter den jüngeren Kindern ist die Beteiligung stark gestiegen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Frage der Betreuung von Kindern, während die Eltern arbeiten. Spätestens seit PISA ist Konsens: Kitas sind Bildungseinrichtungen. Was dort geschieht, legt den Grundstein für die weitere Bildungsbiografie. Mehr...
Frühkindliche Bildung und Betreuung erfahren mittlerweile in Deutschland, aber auch international große gesellschaftliche und politische... Mehr lesen
Die Nutzung frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote wird immer mehr zur Regel. Dabei gibt es jedoch sowohl innerhalb Deutschlands als... Mehr lesen
Der Fachkräftebedarf im Kita-Bereich ist hoch und wird in Zukunft noch weiter steigen. Das Magazin Meine Kita sprach mit der Sozialforscherin... Mehr lesen
Die positive Wirkung frühpädagogischer Angebote auf die Entwicklung und das Lernen von Kindern hängt maßgeblich von deren Qualität ab. In... Mehr lesen
Endlose Wartelisten in den Großstädten, überarbeitete Erzieher und vernachlässigte Kinder – viele Eltern sind verunsichert, auch von der... Mehr lesen
Weltweit besuchen immer mehr Kinder frühpädagogische Angebote, in Deutschland haben sie nach dem ersten Geburtstag sogar einen Rechtsanspruch... Mehr lesen
Die Nutzung frühpädagogischer Angebote hängt gerade bei den jüngeren Kindern stark vom Elternhaus ab. Die Ökonomin C. Katharina Spieß über die... Mehr lesen
Einrichtungen der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung gehören in Deutschland zur Kinder- und Jugendhilfe. Welche rechtlichen... Mehr lesen
Der gesetzlich vorgegebene Bildungs- und Erziehungsauftrag von Kindertageseinrichtungen und Tagespflege wurde von den Bundesländern in... Mehr lesen
Wie haben sich frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung in Deutschland entwickelt? Unsere interaktive Zeitleiste erkundet Gedanken von... Mehr lesen
Auch wenn Kindertageseinrichtungen heute als Bildungseinrichtungen gelten, sind sie organisatorisch nicht Teil des Bildungssystems, sondern... Mehr lesen
Vollversorgung mit Kita-Plätzen versus Unterangebot, politische Einflussnahme versus konzeptionelle Vielfalt, Eingliederung ins Bildungssystem... Mehr lesen
Der Beruf der Erzieherinnen und Erzieher ist immer noch geprägt durch Strukturen, die auf seine Entstehung als weiblicher karitativer Beruf im... Mehr lesen
Wer als Erzieher arbeitet, muss nicht nur Kinder mögen. Immer mehr entscheiden sich für ein Bachelor-Studium der Kindheitspädagogik: 2015 gab... Mehr lesen
Stimmt der alte Spruch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr"? Und ist es wahr, dass die ersten Lebensjahre besonders wichtig und... Mehr lesen
Die Diskussion pro und kontra Krippenbetreuung ebbt nicht ab. Dabei wird in den Hintergrund gedrängt, was nach Auffassung von Dorothee... Mehr lesen
Dass Kitas einen Bildungsauftrag haben, ist heute unstrittig. Doch was zeichnet ihn aus und worin unterscheidet er sich von dem der Schule?... Mehr lesen
Was muss ein Kind zur Einschulung können? Das Konzept der "Schulreife" ist überholt. Eine allgemeingültige Definition von "Schulfähigkeit"... Mehr lesen
Wenn von Partizipation von Kindern in Kindergärten die Rede ist, dann sind damit Möglichkeiten der Mitbestimmung im Kindergartenalltag... Mehr lesen
Digitale Medien gehören schon für kleine Kinder zum Alltag: Videos auf dem Tablet, Apps auf dem Smartphone, ein Wiedersehen mit der Oma via... Mehr lesen
Der Ausbau der Kindertagesbetreuung steht seit Jahren im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Eine gute Kinderbetreuung und damit eine... Mehr lesen