Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

In der Literatur | Persönlichkeitsrechte | bpb.de

Persönlichkeitsrechte Was sind Persönlichkeitsrechte Übersicht Philosophische Einordnung Einordnung in rechtliche Struktur und Systematik Unternehmen und Persönlichkeitsrechte Checkliste – Persönlichkeitsrechte Wo und wie gelten diese? Einleitung Sphärenmodell Ehrschutz / Lebensbild / Recht auf Privatheit Informationelle Selbstbestimmung Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme Das Recht am gesprochenen Wort Das Recht am geschriebenen Wort Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung Das Recht am eigenen Bild Urheberpersönlichkeitsrecht Arbeitswelt Postmortaler Persönlichkeitsschutz Berühmte Fälle Persönlichkeitsrechte im Internet Einleitung Wie kann man im Internet das Persönlichkeitsrecht verletzen? Persönlichkeitsrechte bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken Tipps – So können Anbieter Verletzungen vorbeugen Tipps – So können Anbieter reaktiv mit Verletzungen umgehen Mobbing und Shitstorms Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im Netz Recht auf Vergessen Checkliste – Persönlichkeitsrechte im Internet Verletzungen des Persönlichkeitsrechtes Wie kann das Persönlichkeitsrecht verletzt werden? An den Störer wenden Beseitigung, Unterlassung, Widerruf und Gegendarstellung Schadensersatz und Entschädigung Checkliste – Konkrete Maßnahmen bei Verletzungen Weiterführend Im Internet In der Literatur Empfohlene Publikationen Beratungsstellen bei Verletzungen Redaktion

In der Literatur

Autorenteam iRights.Lab

/ 1 Minute zu lesen

Literatur zum Thema Persönlichkeitsrechte.

Persönlichkeitsrechte - Illustration Literatur (Externer Link: infografiker.com) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
  • Theodor Maunz/Günter Dürig (Begr.), Kommentar zum Grundgesetz, Verlag C. H. Beck, Loseblattsammlung Nadine Klass, in: Erman, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Verlag Dr. Otto Schmidt, 14. Auflage 2014, Anhang zu § 12 – Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht

  • Horst-Peter Götting/Christian Schertz/Walter Seitz (Hrsg.), Handbuch des Persönlichkeitsrechts, Verlag C. H. Beck, 2008 (2. Auflage kommt 2017)

  • Judith Müller, in: Peter Raue/Jan Hegemann, Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, Verlag C. H. Beck, 2011, Teil D. § 12 – Allgemeines Persönlichkeitsrecht und "Medienopfer"

  • Thomas Dreier/Gernot Schulze/Louisa Specht, Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, Urheberwahrnehmungsgesetz, Kunsturhebergesetz, Verlag C. H. Beck, 5. Auflage 2015

  • Artur-Axel Wandtke/Winfried Bullinger (Hrsg.), Praxiskommentar zur Urheberrecht, Verlag C. H. Beck, 4. Auflage 2014

  • Jan-Christoph Wehage, Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme und seine Auswirkungen auf das Bürgerliche Recht, Dissertation, Universitätsdrucke Göttingen, 2013, abrufbar unter: Externer Link: univerlag.uni-goettingen.de (PDF)

  • Horst Ehmann, in: Festschrift für Apostolos Georgiades zum 70 Geburtstag, Verlag C. H. Beck, 2005, Der Begriff des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts als Grundrecht und als absolut-subjektives Recht, S. 113 ff., abrufbar unter: Externer Link: uni-trier.de (PDF)

  • Frank Lorenz, in: Düwell, Betriebsverfassungsgesetz, Nomos Verlagsgesellschaft, 4. Auflage 2014, Kommentierung zu § 75 BetrVG Rn. 41–57

  • Florian Wagenknecht/Dennis Tölle, Recht am Bild: Wegweiser zum Fotorecht für Fotografen und Kreative, dpunkt.verlag, 2. Auflage 2015

  • Artur-Axel Wandtke/Claudia Ohst, Medienrecht Praxishandbuch – Band 4: Persönlichkeitsrecht und Medienstrafrecht, de Gruyter, 3. Auflage 2014

Weitere Inhalte

Philipp Otto ist Gründer und Executive Director des unabhängigen Think Tank für digitale Strategien iRights.Lab. Externer Link: irights-lab.de.

Valie Djordjevic ist Mitgründerin und Herausgeberin von iRights.info. Sie schreibt vor allem zu den Themen Urheberrecht und Kunst, Gender und unterrichtet als Dozentin Schreiben fürs Netz. Beim iRights.Lab arbeitet sie als Scientific Editor.

Jana Maire ist freie Beraterin für digitalen Gesellschaftswandel beim Think Tank iRights.Lab und beim Verlag iRights.Media.

Tom Hirche hat Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und ist Alumnus der ersten deutschen Law Clinic für Internetrecht. Er beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen digitaler Welt und dem Recht. Beim iRights.Lab arbeitet er als Analyst für Policy & Legal Affairs.

Eike Gräf ist Policy Advisor beim iRights.Lab. Seine Schwerpunkte liegen in der Projektentwicklung, der Erstellung von Konzepten zur Wissensvermittlung über digitale Themen sowie der Mitarbeit an Berichten und Studien.

Henry Steinhau arbeitet als freier Medien-Journalist und Autor in Berlin, er veröffentlicht Berichte, Interviews und Artikel, Hintergründe und Kolumnen zu medienrelevanten Themen. Er ist als freier Online-Redakteur beiExterner Link: iRights.info tätig.