Welchen Schwierigkeiten begegnet Nori bei der Anerkennung ihres Geschlechts? Wie ergeht es ihr in der Schule? Welche Hobbies hat sie und was spielt sie am liebsten mit ihren Freund*innen? Das Arbeitsblatt für Schüler*innen ab 8 Jahren hilft das Leben von Trans*kindern zu verstehen und Empathie fürs Noris Geschichte zu entwickeln.
Der Film erzählt die Geschichte von Nori. Nori ist 7 Jahre alt und wohnt mit ihrer Mutter Josephin zusammen auf dem Land. Sie tanzt gerne und will später Näherin werden.
b) Besprecht die Antworten im Anschluss gemeinsam mit eurer Lehrkraft. Hat sich die Oma von Phillip richtig gegenüber Nori verhalten?
c) Schreibe zusammen mit deinen Mitschüler*innen einen Lexikon-Eintrag.
Nori ist transgeschlechtlich. Wenn jemand transgeschlechtlich ist, dann bedeutet das, ...
Schreibe einen Brief an Nori. Bleibe dabei respektvoll und freundlich. In dem Brief könntest du zum Beispiel darüber schreiben, …
…wie du heißt und woher du kommst.
…wie alt du bist.
…was du gerne in deiner Freizeit machst / welche Hobbies du hast.
…als was du dich gerne verkleidest.
…was du Nori wünscht / was du für sie erhoffst.
…was du nicht verstanden hast.
…was du ihr die ganze Zeit schon mal sagen wolltest.
…was du toll findest an Nori und/oder ihrer Mutter.
…usw.
Wenn du möchtest, teile deinen Brief mit der restlichen Klasse.
Anregungen und Hinweise zur Nutzung des Arbeitsblatts für Pädagog*innen finden sich in der dazugehörigen Handreichung.
Während des Masterstudiums der Erziehungswissenschaften arbeitete Kris Fritz-Stehr von 2013-2017 als Mitarbeiter _in bei der Landeskoordinierungsstelle für LesBiSchwule und Trans* belange des Landes Brandenburg, ein Projekt vom Brandenburger Landesverband AndersARTiG e.V. In diesem Rahmen koordinierte Fritz-Stehr u.a. das Projekt "Schule unterm Regenbogen“, ein Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene in Brandenburg zu queeren Lebensweisen.
Derzeit ist Fritz-Stehr außerdem im Vorstand bei Queere Bildung e.V., Bundesverband für Bildungs- und Aufklärungsarbeit im Bereich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.