Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeitsblatt Familie: Handreichung für Pädagog*innen | Geschlechtliche Vielfalt - trans* | bpb.de

Geschlechtliche Vielfalt - trans* Mehr als zwei Geschlechter Geschlechterverhältnisse und die (Un-)Möglichkeit geschlechtlicher Vielfalt Kulturelle Alternativen zur Zweigeschlechterordnung Trans*bewegung in Deutschland Debatte: Sprache und Geschlecht Trans* in Familie und Schule Zur Situation von trans* Kindern und Jugendlichen Film Spezial: Mädchenseele Mädchenseele: Film im Unterricht Perspektiven von Trans*jugendlichen/Videos und Lernmaterialien Arbeitsblatt Familie Handreichung Familie Arbeitsblatt Barrieren - Teil 1 Handreichung Barrieren Teil 1 Arbeitsblatt Barrieren - Teil 2 Handreichung Barrieren - Teil 2 Arbeitsblatt Normen Handreichung Normen Trans* in der Medizin und Recht Medizinische Einordnung von Trans*identität Interview mit Jack Drescher: trans* im ICD-11 Recht auf trans* Die Rechtsstellung von Trans*personen im internationalen Vergleich Die Rechtsstellung von Trans*personen in Deutschland LSBTIQ-Lexikon Redaktion

Arbeitsblatt Familie: Handreichung für Pädagog*innen

Katinka Kraft

/ 3 Minuten zu lesen

Die Handreichung zum Arbeitsblatt Familie gibt nützliche Tipps zur Verwendung der Materialien im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit. Über die Videos lernen Jugendliche Lebensrealtäten von Trans*jugendlichen kennen und können Empathie für ihre Geschichten entwickeln.

Hier finden Sie die Handreichung zur Ansicht und zum Download sowie Ausdruck als PDF und als odt-Datei, so dass Sie es für Ihre Lerngruppe anpassen können.

Videoclips: Papa: 2:00., Queerkopf/Querkopf 3:14, Alte Bilder 2:25
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Fächer: Sozialkunde, Deutsch, Lebenskunde, Ethik und Religion
Schwerpunkte: Trans* und Familie
Ziele: Empathie/Verständnis entwickeln für die Lebensrealität von Trans* menschen. Probleme der betroffen Jugendlichen verstehen.
Gesamtdauer: ca. 45 Minuten
Einzelstunden können je nach Voraussetzung und Engagement der Schüler*innen mehr Zeit als geplant in Anspruch nehmen. Entsprechend könnten auch einzelne Übungen, wo es passend ist, übersprungen werden.
Weitere Hinweise: Es kann durchaus sein, dass es Jugendliche in der Klasse gibt, die sich in einem Prozess befinden, sich als trans* zu identifizieren. Dafür wäre es gut, wenn die Lehrkraft Informationen zu Hilfsangeboten für Schüler*innen bereitstellt. Mögliche deutschlandweite Hilfsangebote:

Jugendnetzwerk Lambda: Externer Link: www.lambda-online.de/
In & Out : Externer Link: www.comingout.de/
Mein Geschlecht: Externer Link: meingeschlecht.de

Ggf. weitere Kontakte von Vereinen recherchieren, die vor Ort angeboten werden und für Schüler*innen verfügbar machen. In einem ersten Schritt geht es darum, ein Bewusstsein über die Lebensrealität von Trans*menschen zu entwickeln. Dafür werden zunächst Begriffe vermittelt. Dann erkennen die Schüler*innen die Barrieren, die Trans*menschen in unser Gesellschaft erleben. Sie werden zudem für den Verlust von Freiheit und Glück, der aus diesen Barrieren entsteht, sensibilisiert.

Zu Übung 1:

Dauer: ca. 5 min.
Die visuelle Struktur eines Baums wird auf der (elektronischen) Tafel/Flipchart gezeigt. Schüler*innen bekommen jeweils 1-2 grüne Zettel, die sie zur Bedeutung von Familie ausfüllen müssen und dann wie Blätter auf den Baum kleben.

Mögliche Antworten: Zusammenhalt, Unterstützung, Sicherheit, Geborgenheit.

Zu Übung 1 a)

Dauer: ca. 10 min
Gruppenarbeit der Schüler*innen.

Zu Übung 2 a)

Dauer: ca. 5 Minuten
Diskussion: Was bedeutet trans*? Was wisst ihr davon? Nach dem Sammeln der Ideen im Klassenverband, wird diese Definition gegeben:

Trans*menschen fühlen sich nicht oder nicht nur dem Geschlecht zugehörig, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Das heißt nicht automatisch, dass sie sich als Mann oder Frau fühlen – sie können sich als weder-noch, oder dazwischen‘/‘beides‘ fühlen. Trans* ist ein recht junger, im deutschsprachigen Raum inzwischen verbreiteter, weit gefasster Oberbegriff für eine Vielfalt von Identitäten. Dabei dient der Stern * als Platzhalter für diverse geschlechtliche Selbstidentifizierung.

Zu Übung 2 b)

Dauer: ca. 20 min

Sie haben eine Auswahl von drei Videos (Papa: 2:00, Queerkopf/Querkopf 3:14, Alte Bilder 2:25). Nicht alle Videos müssen gezeigt werden. Zwischen den Videos und danach können über die Fragen des Arbeitsblatts diskutiert werden und die Schüler*innen können ihrerseits Fragen stellen. Weisen Sie darauf hin, dass die Videos von Jugendlichen produziert wurden.

Zu Übung 3 b)

Dauer: ca. 10 min Minuten

Schüler*innen bekommen jeweils 1-2 gelbe Zettel, die sie ausfüllen müssen und dann wie Blätter auf den Baum kleben. Es geht jetzt darum, Empathie für die Trans*jugendlichen zu vertiefen.

Mögliche Antworten: Emotionalen Halt, Zuhören, Akzeptanz, Liebe, Empathie

Fussnoten

Weitere Inhalte

Katinka Kraft ist eine Spoken Word und Performance Künstlerin. Sie hat einen Bachelor in Kulturwissenschaften, Sozialwesen und Darstellende Kunst und einen Master in Biografischem- und Kreativem Schreiben. Sie bietet Workshops in den Bereichen Spoken Word, Poetry Slam, Kreatives Schreiben, Perfomance und Film an.

Katinka Kraft ist die künstlerische Leitung von Externer Link: Shut Up and Sign_Speak, ein Projekt, das die Zusammenarbeit zwischen tauben und hörenden Künstler*innen inszeniert sowie dem Externer Link: Projekt Gender Sender, das durch Film und autobiografisches Erzählen, Gender-Normen auf kreative, intersektionale Weise hinterfragt. Als Workshopleiterin arbeitet sie seit 2015 mit dem Externer Link: Jugendprojekt Trans Ja Und?!. Mehr Info: Externer Link: www.katinkakraft.com