Kurzdossiers stellen komplexe Zusammenhänge im Themenfeld Migration, Integration, Flucht und Asyl auf einfache und klare Weise dar. Sie bieten unterschiedliche Perspektiven auf ein Diskussionsthema und beleuchten verschiedene Aspekte einer bestimmten Thematik. Darüber hinaus enthalten sie Hinweise auf weiterführende Literatur und Internet-Verweise. Dies eröffnet die Möglichkeit, nicht nur einen ersten Überblick über die Thematik zu erhalten, sondern sich auch eingehender damit zu befassen.
Kirchenasyl hat eine lange Tradition. Trotzdem kommt es darüber regelmäßig zu Spannungen zwischen Kirche und Staat. Mehr lesen
Im ersten Halbjahr 2018 wurden ca. 12.300 Personen aus Deutschland abgeschoben, 5.700 zurückgewiesen und 1.100 zurückgeschoben. Ausweisung,... Mehr lesen
Unter dem Label "Solidarity Cities" setzen sich lokale Initiativen gegen Abschiebungen und für einen angstfreien Zugang zu Behörden und... Mehr lesen
Bis zur Bildung des modernen Nationalstaats unterschied die Obrigkeit bei Abschiebungen nicht zwischen Deutschen und Nicht-Deutschen. Heute... Mehr lesen
Die EU kooperiert zunehmend mit außereuropäischen Ländern, um ihre eigenen Grenzen zu schützen und Migrationsströme zu unterbinden:... Mehr lesen
Versalzung, Wüstenbildung, Flutwellen – die Folgen des Klimawandels bedrohen weltweit Millionen von Menschen. Sie verstärken existierende... Mehr lesen
Weltweit gibt es rund 125 Millionen Frauen, die nicht in dem Land leben, in dem sie geboren wurden oder dessen Staatsangehörigkeit sie... Mehr lesen
Schon immer sind neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche migriert. Manche von ihnen freiwillig, manche unter Zwang. Das Dossier gibt... Mehr lesen
Mit dem Zuwanderungsgesetz – in Kraft seit 2005 – wurde Integrationsförderung als staatliche Aufgabe festgeschrieben. Das Dossier stellt... Mehr lesen
Seit der Hohen Fluchtzuwanderung nach Europa im Jahr 2015 finden die Zusammenhänge zwischen Migration und Entwicklung wieder verstärkt... Mehr lesen
Der Begriff Diaspora meint ursprünglich eine Gruppe von Menschen, die ihre Heimat unfreiwillig verlassen haben und über mehrere fremde... Mehr lesen
In der Bundesrepublik Deutschland leben ca. 2,5 Millionen Russlanddeutsche, dennoch ist das Wissen über sie in der Mehrheitsbevölkerung... Mehr lesen
Die anhaltende Fluchtmigration stellt die Bundesrepublik vor große integrationspolitische Herausforderungen. Die Aufgaben und Probleme sind... Mehr lesen
Mehrere Millionen afrikanische Migranten, die nur auf eine Gelegenheit warten, sich mit dem Boot auf den Weg nach Europa zu machen – das ist... Mehr lesen
Flüchtlingslager zeigen die Beständigkeit von Fluchtsituationen. Sie werden als Provisorien für die vorrübergehende Aufnahme und Versorgung... Mehr lesen
Der Monatsrückblick bietet aktuelle Information zur Migrations- und Asylpolitik seit Januar 2016: Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen... Mehr lesen
Selten breitete sich ein wissenschaftlicher Begriff so schnell und umfassend in der gesamten Gesellschaft aus wie der der Migration. Wie haben... Mehr lesen
Menschen, die in einem anderen Land Asyl beantragen wollen, sind zumeist zu einer irregulären Einreise gezwungen, da Asylanträge in der Regel... Mehr lesen
Auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene gibt es zahlreiche Akteure, die zur Steuerung und Überwachung von Migrationsbewegungen... Mehr lesen
2015 haben 476.649 Menschen einen Asylantrag in Deutschland gestellt. Das war die höchste registrierte Asylantragszahl in der Geschichte der... Mehr lesen
In der Migrationsgesellschaft werden Zugehörigkeiten, Anerkennungs- und Teilhabefragen fortwährend neu ausgehandelt. "Wie wollen und wie... Mehr lesen
Macht (Flucht-)Migration krank? Angesichts der großen und steigenden Zahl von (Zwangs-)Migranten weltweit ist das eine relevante Frage für... Mehr lesen
Die Zuwanderung von Asylsuchenden stand im Jahr 2015 in zahlreichen Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Mittelpunkt der medialen und... Mehr lesen
Weltweit entscheiden sich immer mehr junge Menschen für ein Studium im Ausland. In Deutschland sind in den vergangenen Jahren die... Mehr lesen
Die Bevölkerung Deutschlands altert. In Zukunft wird es immer mehr Pflegebedürftige geben. Eine steigende Zahl von ihnen hat einen... Mehr lesen
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Tatsache spiegelt sich in der heterogenen Bevölkerungsstruktur wider, ebenso wie in... Mehr lesen
2014 befanden sich weltweit rund 52 Millionen Menschen auf der Flucht. Vor diesem Hintergrund ist auch in Deutschland die Zahl der Asylanträge... Mehr lesen
Der Begriff Lifestyle Migration wird verwendet, um die Migration von vergleichsweise wohlhabenden Personen an Orte zu beschreiben, von denen... Mehr lesen
In Deutschland haben bislang nur EU-Staatsangehörige das Recht, an Kommunalwahlen teilzunehmen. Drittstaatsangehörige sind hingegen von der... Mehr lesen
Mittels moderner Technologien und unter Einbezug ihrer Nachbarstaaten versucht die Europäische Union, ihre Außengrenzen vor Kriminalität und... Mehr lesen
Die Länder Europas sehen sich in absehbarer Zukunft mit ähnlichen demografischen Rahmenbedingungen konfrontiert: Langfristig kommt es in... Mehr lesen
Migration ist seit jeher ein zentrales Element der Anpassung des Menschen an Umweltbedingungen sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und... Mehr lesen
Das Kurzdossier beruht auf Ergebnissen eigener Feldforschung zu deutschen Expats in Chinas Sonderverwaltungszone Hongkong und in Thailand.... Mehr lesen
Menschen mit ähnlichen Lebensvorstellungen oder gemeinsamen Interessen organisieren sich in vielfältiger Weise in Verbänden. Dies gilt auch... Mehr lesen
Das vorliegende Kurzdossier gilt der Binnenmigration in der Europäischen Union (EU). Im Vordergrund steht neben einem Rückblick auf das... Mehr lesen
Seit den 1980er Jahren hat die Migration innerhalb Chinas erheblich zugenommen. Ihr Umfang entspricht gegenwärtig einem Drittel der weltweiten... Mehr lesen
Obwohl Deutschland auf eine lange Einwanderungsgeschichte zurückblicken kann, erfährt die Anerkennung von im Ausland erworbenen... Mehr lesen
Der Herbst 2011 stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des Abkommens zur Anwerbung türkischer Arbeitskräfte durch die BRD. In den Blick... Mehr lesen
In der vergangenen Dekade gab es in Deutschland vielfältige Veränderungen auf dem Gebiet der Integrationspolitik. Vor diesem Hintergrund... Mehr lesen