Was bewegt Menschen zur Flucht? Wie erleben geflüchtete Kinder den Verlust von Freunden oder Verwandten und das Ankommen in der fremden neuen Heimat? In der Animationsfilm-Reihe "Zuflucht gesucht" erzählen fünf Kinder aus aller Welt ihre Geschichten: Ali aus Afghanistan, Juliane aus Simbabwe, Navid aus dem Iran, Rachel aus Zentralasien und Hamid aus Eritrea. Der Fluchtweg der hier porträtierten Kinder führt nach Großbritannien - ihre Erfahrungen stehen jedoch universell für Kinder, die ihre Länder verlassen müssen und in Europa Zuflucht finden. Die Kinder beschreiben ihre Flucht, ihre Ängste und Sorgen, aber auch ihre Träume und Hoffnungen für ihre Zukunft. Die Erzählperspektive und die einfache Sprache ermöglichen auch jüngeren Schülerinnen und Schülern Zugang zu den Themen Flucht, Asyl und Vertreibung.
Auf dieser Seite finden Sie zu jeder Folge freie Lehrmaterialien - einmal Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren, einmal entsprechende Handreichungen für Pädagoginnen und Pädagogen. Daneben können Sie sich alle Folgen auch in der Originalfassung mit englischen Untertiteln (OmeU) ansehen.
Im Alter von zehn Jahren flieht Ali mit seiner Großmutter aus dem vom Krieg zerstörten Afghanistan. Seine Eltern muss Ali am Flughafen... Mehr lesen
Als Zehnjähriger verlässt Hamid gemeinsam mit seiner Mutter sein Heimatland Eritrea, um dem Grenzkrieg zwischen Eritrea und Äthiopien zu... Mehr lesen
Als sie drei ist, landet Juliane in einem Waisenhaus, weil ihre Mutter aus nicht geklärten Gründen Simbabwe verlassen muss. Durch einen... Mehr lesen
Andy Glynne ist Leiter der britischen Filmproduktion Mosaic Films und hat das dokumentarische Animationsfilmprojekt "Seeking Refuge“... Mehr lesen
Rachels Familie bekennt sich zum christlichen Glauben und wird in ihrem muslimischen Heimatland bedroht und ausgegrenzt. Der Familie gelingt... Mehr lesen
Navid gehört zur Volksgruppe der Kurden und ist in Iran Unterdrückung ausgesetzt. Als sein Vater immer mehr unter den Bedingungen leidet,... Mehr lesen