Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Herausforderungen | Afrika | bpb.de

Afrika Geschichte Kontinent im Umbruch Kolonialismus Chronologie deutscher Kolonien Deutschland in Afrika Staatliche Unabhängigkeit Ideen der Unabhängigkeitsbewegung Afrikas steiniger Weg Gesellschaft Multikulturelle Gesellschaften Toleranzprinzip Wandel der Gesellschaft Zuwanderung in Großstädte Die afrikanische Familie Gender und Agrarpolitik Sprachenvielfalt Sprachen und Kulturen Afrikas Religionen Kwanzaa Islam in Afrika Entwicklung der Demokratie Wirtschaft Strategien für Entwicklung Afrikas Märkte Rohstoffe für den Export Natürliche Ressourcen Industrie in Maghrebstaaten Beispiel Ägypten Reformen der Wirtschaft Anpassung der Strukturen Glossar Panafrika Afrikanische Union Regionale Integration Regionale Kooperation Glossar Herausforderungen Kampf gegen Korruption Autokratie und Demokratie Demokratie in Afrika? Kriege als Geschäft NEPAD Horn von Afrika Südafrikas Wandel Krieg in Zaire Nigerias Zukunft Kampf gegen Aids Aids in Sub-Sahara-Afrika Digitale Kluft Armut in Sub-Sahara-Afrika Ressource Wasser Afrika und Europa Afrikanisch- europäische Beziehungen Akteur EU Euro-mediterrane Partnerschaft Afrika - Europa - USA Nation Building Strukturen stabilisieren Game in Town Herausforderungen Neokolonialismus Deutsche Interessen Kultur Literatur Kunst Hip-Hop, Kwaito-Musik Theater Afrikanischer Musikmarkt Ausstellung: Gleichzeitig in Afrika Redaktion

Herausforderungen

Stefan Angenendt

/ 2 Minuten zu lesen

Grenzüberschreitende Wanderungsbewegungen bieten Chancen, sind häufig aber auch mit Problemen verbunden. Die Staaten stehen vor zahlreichen migrationsbedingten Herausforderungen, die nur gemeinsam bewältigt werden können.

Burundi: Flüchtlingslager 2002 (© EC/ECHO/Yves Horent )


Auszug aus:
Migration weltweit - Herausforderungen
Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung werden die internationalen Wanderungsbewegungen weiter zunehmen. Die Integration der Märkte wird für viele Menschen neue Möglichkeiten, aber auch neue Zwänge zur Migration schaffen. Generell wird die individuelle Mobilität zunehmen, sowohl in den wirtschaftlich entwickelten als auch in den weniger entwickelten Weltregionen. In vielen Gebieten wird angesichts von Armut, Unterentwicklung und Konflikten der Abwanderungsdruck weiterhin steigen, und es wird auch künftig ethnisch-religiöse Konflikte mit ethnischen Vertreibungen (wie in den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien oder den Bürgerkriegen in Ruanda oder in Sudan) geben. Wahrscheinlich wird die Verschlechterung der Umweltbedingungen vor allem in den wüstennahen Gebieten zu neuen Wanderungsbewegungen führen, und es können weitere komplexe Katastrophen mit Massenfluchtbewegungen ausbrechen.

Steuerung und Kooperation


Vielen Regierungen ist bewusst, dass sie diese globalen Herausforderungen nicht mehr im Alleingang bewältigen können. Zahlreiche Staaten haben bereits mit der Konzeption und Gestaltung der nationalen Migrationspolitik erhebliche Schwierigkeiten. Den Regierungen fällt insbesondere die Balance zwischen der wirtschaftlich als notwendig erachteten Öffnung für Zuwanderer und der häufig von den Einheimischen geforderten Begrenzung der Wanderungsbewegungen schwer: Unternehmen drängen auf eine Ausweitung der Zuwanderung, um Engpässe am Arbeitsmarkt auszugleichen, während bei der Bevölkerung die Sorge über zusätzliche Konkurrenz um wenige Jobs wächst. Auch wissen die Regierungen oft nicht, wie sie mit den migrationsbezogenen Folgen der regionalen Integration umgehen sollen. Die Debatten über die Personen- und Dienstleistungsfreiheit in der EU oder in der Nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA) sind dafür Beispiele.

Die Industriestaaten reagieren auf diese Entwicklungen ambivalent: Einerseits versuchen sie, ihre nationalen Handlungskapazitäten auszubauen und die Wanderungsbewegungen zu kontrollieren. Andererseits bemühen sie sich um gemeinsame Regelungen, indem sie die regionale Zusammenarbeit wie beispielsweise im Rahmen der Gemeinsamen Innen- und Justizpolitik der EU vertiefen. Zum Teil bemühen sie sich auch um die Kooperation mit internationalen Organisationen, an die sie Aufgaben delegieren. So haben in den vergangenen Jahren der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge (UNHCR) und die International Organisation for Migration (IOM) neue Aufgaben in der Betreuung von Flüchtlingen und Migranten übernommen.

Fussnoten