Auf politischer wie auch auf wirtschaftlicher Ebene ist Frankreich einer der engsten Partner Deutschlands. Doch trotz eines intensiven Austausches seitens der Politik, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft ist das Frankreichbild der Deutschen oft von Vorurteilen geprägt. Der 50. Jahrestag des Élysée-Vertrags am 22. Januar 2013 war für die Bundeszentrale für politische Bildung Anlass, Frankreich ein facettenreiches Dossier zu widmen: Welche Erinnerungen prägen das kollektive Bewusstsein der Franzosen? Wie wird die politische Elite auf der anderen Seite des Rheins ausgebildet? Was sind die Merkmale der französischen Volkswirtschaft? Und was macht die deutsch-französische Beziehung so besonders in Europa? Auf diese und viele andere Fragen gehen Frankreich-Kenner aus beiden Ländern ein.
Am 11. und 18. Juni 2017 wurde das französische Parlament gewählt. Die Bewegung des kurz zuvor gewählten Präsidenten Emmanuel Macron gewann... Mehr lesen
Mit Emmanuel Macron ist ein klarer Befürworter der europäischen Integration französischer Präsident geworden – EU-Skeptikern wurde scheinbar... Mehr lesen
Bis zur Präsidentschaftswahl 2017 gab es einen Stimmenzuwachs der rechtsextremen Partei Front National. Wir treffen den französischen... Mehr lesen
Ist der zunehmende Nationalismus in Frankreich eine Reaktion auf die dschihadistische Radikalisierung oder ist die Radikalisierung eine Folge... Mehr lesen
In Frankreich fanden im Frühjahr 2017 nicht nur die Präsidentschaftswahlen statt, im Juni wurde auch über die Zusammensetzung der... Mehr lesen
Rechtspopulisten wähnen sich auf dem Vormarsch. Das hat die Parteienlandschaft in Frankreich, aber auch in Deutschland verändert. Vor den... Mehr lesen
Seit den 1950er-Jahren arbeiten Deutschland und Frankreich Hand in Hand im Dienste der europäischen Integration. Nicht nur Politik und... Mehr lesen
Im zentralistischen Frankreich ist die politische Macht in der Hauptstadt Paris konzentriert. In einer bipolaren Parteienlandschaft steht... Mehr lesen
Mit einer Fläche von 544.000 Quadratkilometern und 65 Millionen Einwohnern ist Frankreich eines der größten Mitgliedsländer der Europäischen... Mehr lesen
100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges
Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
Eine Folge der Serie "Mit offenen Karten"
Frankreich blickt auf eine lange wie wechselvolle Geschichte zurück. Während die Nation in der Revolution 1789 ihre Geburtsstunde erlebte,... Mehr lesen
In Frankreich gilt das Leitbild einer regulierten Marktwirtschaft, die auf Wettbewerb und sozialen Ausgleich hinzielt. Zudem wird die... Mehr lesen
In nur wenigen Ländern der EU wird die Globalisierung von der Bevölkerung so sehr gefürchtet wie in Frankreich. Dennoch haben die... Mehr lesen
Kultur gilt als ein Eckpfeiler der französischen Identität. So wird die französische Sprache als Hauptmerkmal der nationalen Identität... Mehr lesen
Mit einer Fläche von 543.000 Quadratkilometer ist Frankreich nach Russland das größte Land Europas. Und mit 65,8 Millionen Einwohnern ist es... Mehr lesen
Wo auf der Welt sind französische Streitkräfte im Einsatz? Wie hoch ist die Staatsverschuldung Frankeichs? Welche Rolle nehmen die Franzosen... Mehr lesen