Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Militärische Implikationen der Krim-Krise | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Analyse: Militärische Implikationen der Krim-Krise

Margarete Klein

/ 3 Minuten zu lesen

Die Krim-Krise offenbart eine neue Qualität der russischen Außenpolitik. Rechtfertigte der Kreml den Einsatz seiner Soldaten im Georgienkrieg 2008 noch mit dem Angriff auf die GUS-Friedenstruppen, entsandte er die Streitkräfte diesmal vorsorglich zur Sicherung politischer Interessen in die von ihm beanspruchte Einflusszone. Die Aggressivität des russischen Militäreinsatzes steht dabei im Kontrast zur bisherigen Zurückhaltung der ukrainischen Seite. Zwar wurde die landesweite Mobilmachung verkündet; bislang versuchen die ukrainischen Soldaten aber nicht, sich gewaltsam aus den umstellten Kasernen zu befreien. Das wirft die Frage auf, in welchem Zustand sich die ukrainischen Streitkräfte befinden und welche Perspektiven sich daraus für den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ergeben

Russische Streitkräfte umzingeln am 2. März 2014 den ukrainischen Militärstützpunkt bei Perewalne auf der Krim. (© picture alliance/AA )

Militärischer Kräftevergleich

In Bezug auf die quantitativen Parameter ist die russische Seite der Ukraine um ein vielfaches überlegen. So dienen Moskau insgesamt 6,5-mal mehr Soldaten als Kiew. Hinsichtlich Ausrüstung und Bewaffnung fällt das Ungleichgewicht ähnlich gravierend aus (siehe Tabelle 1 auf S. 6). Konzentriert man sich hingegen auf die Krise auf der Krim, erscheint es sinnvoller, das lokale Kräfteverhältnis zu bewerten. Derzeit ist davon auszugehen, dass 13.000–15.000 russische Soldaten der Schwarzmeerflotte auf der Halbinsel stationiert sind; hinzu kommen die Verstärkungen mit spezialisierten Kräften, wie Marineinfanterie und Luftlandetruppen. Die Angaben zu diesem Kontingent schwanken beträchtlich: Berichten zufolge sind es zwischen 2.000 und 15.000. Gleichzeitig ist völlig unklar, wie viele paramilitärische Verbände vor Ort sind und wem diese überhaupt unterstehen. Sie helfen dabei, die ukrainischen Militäranlagen zu bewachen und wichtige Verkehrsadern zu kontrollieren. Sollte die gegenwärtige Krise in einen bewaffneten Konflikt münden, sind darüber hinaus sämtliche Truppenteile des westlichen und südlichen Militärbezirks Russlands in die Berechnung einzubeziehen. Deren verfügbare Waffensysteme überwiegen nicht nur nominal die der gesamten ukrainischen Armee. Sie wären bei einer Offensive zudem logistisch in der Lage, ein begrenztes Territorium der Ostukraine zu besetzen und zu halten. Auch in qualitativer Hinsicht sind die russischen Streitkräfte besser aufgestellt. Dies liegt vor allem an den Ergebnissen eines 2008 initiierten umfassenden Reformprogramms. In dessen Verlauf wurden die Landstreitkräfte von einer schwerfälligen Divisionsgliederung in eine mobilere und flexiblere Einsatzstruktur überführt sowie der Trainingszustand im Rahmen zahlreicher Übungen gesteigert. Auch im Bereich der Professionalisierung von Mannschaften und Unteroffizieren sind erste Erfolge zu verzeichnen. Andererseits konnte die veraltete Ausrüstung und Bewaffnung bislang nur in begrenztem Umfang erneuert werden.

Verteidigungspolitische Kontextfaktoren

Trotz dieser zwiespältigen Bilanz ist aber festzustellen: Die bisherigen Versuche Kiews, das Militär auf ähnliche Weise umzugestalten, sind im Vergleich weitaus weniger erfolgreich verlaufen. Eine maßgebliche Ursache hierfür ist die chronische Unterfinanzierung der ukrainischen Armee. Selbst wenn man berücksichtigt, dass Russland ein umfangreiches Nukleararsenal aufrechterhält und weitaus mehr Soldaten besitzt, steht der ukrainische Verteidigungsetat in keinem Verhältnis zum Umfang und Auftrag der Streitkräfte. Er stagniert auf sehr niedrigem Niveau, während die russischen Verteidigungsausgaben in den letzten Jahren massiv erhöht wurden. (siehe Tabelle 2 auf S. 6 und Grafik 1 auf S. 7). Darüber hinaus belasteten in der Ukraine die wechselhaften politischen Rahmenbedingungen in der Vergangenheit sowohl eine kohärente Zielsetzung als auch die Umsetzung von Reformen. Seit der »orangen Revolution" im Dezember 2004 amtierten acht Verteidigungsminister. Die militärstrategische Ausrichtung der Streitkräfte pendelte unterdessen zwischen einer westlichen Orientierung, einer neutralen Positionierung und der stärkeren Kooperation mit Russland.

Der Militäreinsatz bleibt eine Option

Angesichts dieser Situation ist offensichtlich, dass die ukrainischen Streitkräfte nur äußerst begrenzt in der Lage sind, den gegenwärtigen russischen Militäreinsatzes auf der Krim zurückzudrängen. Im Falle eines lokalen oder sich sogar regional ausweitenden bewaffneten Schlagabtausches wären sie der russischen Seite sicher unterlegen. Vor dem Hintergrund der atemberaubenden Eskalationsdynamik und der Tatsache, dass die verhängten und angedrohten politischen und wirtschaftlichen Sanktionen bislang kein Einlenken Moskaus bewirkten, könnten militärische Optionen in der europäischen und transatlantischen Diskussion künftig eine größere Rolle spielen. Bereits in den vergangenen Tagen ergriff die NATO erste Maßnahmen zur Rückversicherung ihrer östlichen Mitgliedstaaten.

Fussnoten

Dr. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Sie arbeitet dort zu Fragen der russischen Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik. Kristian Pester, Major i.G., Dipl.-Päd., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe: Osteuropa und Eurasien Externer Link: http://www.swp-berlin.org/de/forschungsgruppen/osteuropa-und-eurasien.html, Stiftung Wissenschaft und Politik.