Am 18. März 2014 wurde die ukrainische Halbinsel Krim in die Russische Föderation eingegliedert. In verschiedenen Kommentaren analysieren Osteuropa-Experten die Situation fünf Jahre nach der Annexion. Vor fünf Jahren, am 18. März 2014, annektierte Russland nach einem umstrittenen Referendum die Krim. Aus diesem Anlass haben wir führende Osteuropa-Experten gebeten, einen Blick zurückzuwerfen und eine Einschätzung der aktuellen Lage und Zukunftsaussichten vorzunehmen. Die rechtzeitig bei uns eingegangenen Texte werden hier im Autorenalphabet veröffentlicht.
Die Redaktion der Russland-Analysen
Gemeinsam herausgegeben werden die Russland-Analysen von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz- Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.
Das russische Selbstbild einer Supermacht wurde mit der Annexion der Krim vor fünf Jahren wiederbelebt. Aktuelle Umfragewerte und die... Mehr lesen
Durch russische Investitionen konnten in den vergangenen Jahren einige Infrastrukturprojekte auf der Krim umgesetzt werden. Probleme wie die... Mehr lesen
Die Annexion der Krim hatte vor allem auf die Beliebtheit von Präsident Putin einen positiven Effekt. Während der Unmut in der Bevölkerung... Mehr lesen
Die Annexion der Krim und der andauernde Krieg im Osten der Ukraine rückten erst durch den Jahrestag wieder in den Fokus der öffentlichen... Mehr lesen
Seit der Annexion der Krim hat die Ukraine eine Reihe von Beschwerden und Klagen an verschiedene internationale Gerichte gestellt. Worin... Mehr lesen
Seit der Annexion im März 2014 leben viele Krimtataren in der Türkei. Auf der Halbinsel wird unterdessen anstelle von Krimtataren... Mehr lesen
Der ukrainische Vorwurf der Rassendiskriminierung auf der Krim wird derzeit vom Internationalen Gerichtshof geprüft. Welche Positionen und... Mehr lesen
Nach wie vor unterstützt die Mehrheit der russischen Befragten die Angliederung der Krim an Russland. Im Vergleich zu Dezember 2014 zeigt sich... Mehr lesen
In diesem Beitrag diskutieren drei Expertinnen aus der Ukraine, aus Russland und aus Deutschland über die völkerrechtlichen Implikationen der... Mehr lesen
Wegen unerlaubten Drogenbesitzes wurde der Menschenrechtler Oyub Titiev in Tschetschenien zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Amnesty... Mehr lesen
Die Ereignisse vom 11. März 2019 bis zum 7. April 2019 in der Chronik. Mehr lesen