Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Fünf Jahre Euromaidan: Der Kampf geht weiter | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Fünf Jahre Euromaidan: Der Kampf geht weiter

Kateryna Zarembo

/ 4 Minuten zu lesen

Wo stehen die Ukraine und Europa fünf Jahre nach dem Euromaidan? Dieser Kommentar bewertet die Entwicklungen nach der historischen Zäsur im Jahr 2013 aus der Perspektive der Ukraine und aus der Perspektive Europas.

Menschen demonstrieren auf den Straßen von Kiew im Dezember 2017. (© picture alliance / NurPhoto)

Da sitze ich also an einem düsteren Novembertag in meinem temporären Büro in einer der großen EU-Hauptstädte, in die ich visumfrei einreisen konnte, und lasse mich von einem Lied einer populären krimtatarischen Sängerin zum Euromaidan inspirieren, um eine Antwort auf die Frage zu finden: Wo stehen die Ukraine und Europa fünf Jahren nach dem Maidan? Das ist keine leichte Aufgabe. Zufälligerweise heißt die Institution, die ich vertrete, "Neues Europa". Lassen Sie mich das als ersten Referenzpunkt nehmen für meine Bewertung der Entwicklungen, die ihren Anfang nahmen, als die Ukrainer genau vor fünf Jahren auf die Straße gingen, weil ihre europäische Zukunft auf dem Spiel stand. Denn das, was vor uns liegt, ist das Neue Europa – in einer Vielzahl von Bedeutungen.

Widmen wir uns zuerst der Ukraine. In diesem Teil Europas ist der Satz, dass es "seit 2014 mehr Veränderungen im Land gegeben hat als in den vorherigen 23 Jahren der Unabhängigkeit", fast schon zum Allgemeinplatz geworden. Die Energiereform, die Einstellung der Gasimporte aus Russland, Reformen im öffentlichen Beschaffungswesen, Dezentralisierung, Polizei, vielversprechende Reformansätze in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Korruptionsbekämpfung, Ratifizierung des Assoziierungsabkommens, Einführung des visafreien Reisens in die EU, die Reform der ukrainischen Armee, die Verbesserung im Doing Business Index der Weltbank, in dem die Ukraine langsam, aber stetig von Platz 112 im Jahr 2014 auf Platz 71 im Jahr 2018 geklettert ist – all das wird noch verstärkt durch ein gestiegenes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein und eine nachgewiesene Kompetenz der Zivilgesellschaft, sich je nach Umständen gegen den Staat zu erheben oder ihm eine helfende Hand zu reichen. Das ist beeindruckend für ein Land, das von einer der mächtigsten Militärmächte der Welt angegriffen wurde, dadurch faktisch 7,2 Prozent seines Territoriums verlor und 2014 in eine tiefe Wirtschaftskrise geriet.

Allerdings sind die Dämonen der Ukraine noch nicht vollständig besiegt. Der ukrainische Staat versäumte es, seine Eliten auszutauschen. Und so belegen alte Bekannte wie die Populistin Julia Tymoschenko oder Jurij Boiko, ein enger Vertrauter des Ex-Präsidenten Janukowytsch und des Oligarchen Dmytro Firtasch, Spitzenplätze in den Meinungsumfragen zu den Präsidentschaftswahlen. Russland verfügt immer noch über unsichtbare Soft-Power in der Ukraine – und wird sie definitiv nutzen – und rund 48 Prozent der Ukrainer gaben im September 2018, also nach mehr als vier Jahren anhaltenden Konflikts in der Ostukraine, an, eine sehr positive oder überwiegend positive Haltung gegenüber Russland zu haben (Externer Link: https://www.kiis.com.ua/?lang=eng&cat=reports&id=795). Die Unterstützung für die EU wächst nicht, und in einigen Regionen wie z. B. der Oblast Odessa, nimmt sie sogar ab, während sich das bisherige "pro-russische" Lager in der Bevölkerung zunehmend neutral verhält. Ob es ein tatsächlicher Mentalitätswandel ist oder sie ihre pro-russischen Ansichten schlicht für sich behalten, ist umstritten.

Am bedenklichsten ist die Welle der Angriffe auf Aktivisten. Berichten aus der Zivilgesellschaft zufolge gab es seit 2017 bereits 55 Angriffe, von denen vier tödlich endeten. Das Versagen der ukrainischen Behörden, die Verantwortlichen vor Gericht zu stellen untergräbt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die politischen Eliten weiter.

Wie steht es um das heutige Bild der Ukraine im übrigen Europa? Es befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Vor fünf Jahren war Europa "tief beunruhigt" und irritiert über die Entwicklungen auf dem Maidan. Gleichzeitig stand die Ukraine für kurze Zeit im Blickpunkt der EU-Hauptstädte. Nun müssen die ukrainischen Botschafter hart darum kämpfen, die Entwicklungen in der Ukraine für die politischen Entscheidungsträger der EU relevant zu halten und die Erfolgsgeschichten zu erzählen, ohne gleich den Vorwurf der Voreingenommenheit zu ernten. Auch die Politiker in den EU-Staaten haben sich verändert. In einigen Ländern regieren nun EU-kritische Kräfte, die 2013 nur eine geringe Popularität besaßen und nun davon träumen, die EU von innen zu demontieren. Es ist beinahe unnötig zu sagen, dass für sie die Ukraine ein Ärgernis ist. Erstaunlicherweise wurden die Sanktionen gegen Russland in diesen vier Jahren beibehalten, aber jede weitere Verlängerungsrunde kann nicht als selbstverständlich erachtet werden. Selbst die Beziehungen der Ukraine zu ihren unmittelbaren Nachbarn – deren Unterstützung für die Ukraine vor zehn Jahren noch unbestreitbar war – sind mit Problemen behaftet, da Ungarn den Dialog zwischen der Ukraine und der NATO blockiert und die Unterstützung Polens eher passiv ist als engagiert. Vor allem aber steht die EU vor einer Flut von populistischen Angeboten und Forderungen, die sie im Kern fundamental verändern. Die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament werden zeigen, ob die alten europäischen Parteien – diejenigen, die Europa die längste Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg regierten – ihren Wählern eine attraktive Alternative gegen die süße populistische Pille bieten können.

Wenn ich den wichtigsten Wandel zusammenfassen müsste, der meinem Land in diesen fünf Jahren durch innere und äußere Entwicklungen widerfahren ist, dann wäre es: Selbstständigkeit – die gestiegene Sensibilität und das Bewusstsein dafür, dass Unterstützung ebenso wenig selbstverständlich ist, wie Veränderungen "irreversibel" sind. Die Ukraine muss nun ihre innere Hydra bekämpfen und ihre Menschen, ihr Territorium und ihre Souveränität zurückgewinnen. Die EU muss sich neu erfinden – und die Ukraine braucht dringend kreative und produktive Ideen, wie sie der EU dabei helfen kann – und damit sich selbst helfen kann. Wenn mich also jemand fragt, ob der Maidan erfolgreich war oder gescheitert ist – ich würde antworten: Der Kampf geht weiter.

Übersetzung aus dem Englischen: Dr. Eduard Klein

Fussnoten

Dr. Kateryna Zarembo ist Vizedirektorin des New Europe Center, einem Think Tank in Kiew, der auf die ukrainische Außen- und Sicherheitspolitik spezialisiert ist. Außerdem unterrichtet sie im Masterprogramm "Deutschland- und Europastudien" an der Nationalen Universität Kiewer-Mohyla-Akademie.