Hier finden Sie Konzepte, Methoden, Materialien, Spielideen für alle Altersgruppen und Bildungsformen zur Bildung für die digitale Gesellschaft.
Alle Materialien sind mit den Zielgruppen getestet, bewährt, selbsterklärend und sofort einsetzbar. Sie stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Aufklärung und Information sind wichtig. Medienkritisch müssen wir uns damit auseinandersetzten, dass sich mit der Vernetzung vielfältiger (mobiler) Endgeräte immer genauere Profile individueller Personen und Nutzergruppen anlegen lassen. Unsere Daten sind nicht das neue Öl, sondern das neue Geld. Um die Grundprinzipien der digitalen Welt zu verstehen, hat die bpb mit dem jfc Medienzentrum Köln, dem "SIN - Studio im Netz" München, der Akademie für kulturelle Bildung Remscheid und weiteren Partnern Materialien und Methoden für die Kinder- und Jugendbildung entwickelt.
Das jfc Medienzentrum Köln hat eine kostenlose Arbeitshilfe für die Jugendarbeit zum Thema Big Data entwickelt. Sie behandelt grundlegende... Mehr lesen
Die Spielzeug-Hersteller entdecken immer mehr die Kleinkinder als Zielgruppe, wenn es um interaktive und vernetzte Spielzeuge geht. Dies... Mehr lesen
Auch in der digitalisierten Gesellschaft gilt es, Geheimnisse zu wahren. Aus diesem Grund hat das "SIN - Studio im Netz" aus München ein... Mehr lesen
Im Grundschulalter sind bei Kindern bereits Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien vorhanden, die sich leicht aufgreifen lassen. Das Mehr lesen
Ein Karten-Zuordnungsspiel für Kinder im Vorschulalter, um Informationsweitergabe an fremde Personen zu thematisieren. Mehr lesen
KABU ist nicht nur in seiner App aktiv, sondern erlebt in einem Taschenbuch und in Arbeitsblättern auch Offline-Abenteuer. Mehr lesen
Erklärfilm mit der Figur KABU. Das Handy ist nicht nur Datensammler , sondern analysiert auch das Nutzungsverhalten. Mit diesen Informationen... Mehr lesen
Erklärfilm mit KABU zum Umgang mit DatenErklärfilm mit KABU: Was kann ein Sprachassistent? Ein Sprachassistent ist ein Mikrophon, das alles mithört. Es ist kein Spielzeug, sondern... Mehr lesen
Erklärfilm mit KABU zum Umgang mit DatenKI kann in Suchmaschinen vertreten sein, Roboter betreiben oder alten Menschen Tabletten geben. Doch wie funktioniert sie? Das erklärt KABU... Mehr lesen
Erklärfilm mit KABU zum Umgang mit DatenDer Infofilm "Das Passwort: so wichtig wie der Schlüssel zur Haustür" als multimediale Ergänzung zu den "Leitfäden Internet" in einfacher... Mehr lesen
Ein Erklärfilm zu den Leitfäden "einfach Internet" in einfacher SpracheErklärfilm in einfacher Sprache "Der Browser: Die Tür zum Internet?!" als weitere multimediale Ergänzung der Leitfäden "einfach Internet". Mehr lesen
"Der Browser: Die Tür zum Internet?!" zu den Leitfäden "einfach Internet" in einfacher SpracheOhne Knotenpunkte würde das Internet nicht funktionieren. Der größte der Welt - der DE-CIX - steht in Frankfurt. Nicht ganz so groß ist der... Mehr lesen
In zwei kurzen Videoclips wird das Thema “Datenschutz” von Kindern für Kinder erklärt. Inhaltlich widmen sich die Clips dem eigenen Smartphone... Mehr lesen
Die Teilnehmenden erfahren, dass Filterblasen im digitalen als auch im analogen Leben allgegenwärtig sind, sie aber gerade im Hinblick auf das... Mehr lesen
Die Ortungsdienste der Smartphones werden von vielen Apps beansprucht und von uns User*innen oft unbedacht aktiviert. Nicht nur Wetter-,... Mehr lesen
Diese methodische Einheit gibt Anregungen, um zu vermitteln, was Algorithmen sind und wie sie als eindeutige Anweisungen Computer steuern und... Mehr lesen
Wie arbeitet ein Algorithmus? Anhand des Beispiels eines einfachen Sortieralgorithmus wird ihre automatisierte Arbeitsweise illustriert und... Mehr lesen
Was sind Algorithmen und wie funktionieren sie? Diese Fragen sollen mit der Methode "Roboter-Parcours" beantwortet werden. Dabei wird ein... Mehr lesen
Nach dem Vorbild des Monopoly-Brettspiels ein Spiel aus unserer digitalen Zukunftswerkstatt. Es geht darum, spielerisch ein Bewusstsein dafür... Mehr lesen
Wissen ist wichtig. Es ist nicht mehr möglich, keine Datenspuren zu hinterlassen und sich der Auswertung unserer Daten zu entziehen... Wir... Mehr lesen
Mit Spielfilmen lässt sich Big Data auch unterhaltsam ins Bewusstsein rücken. Man kann gesellschaftliche, ethische und philosophische... Mehr lesen
Gemeinsam mit Kindern erarbeitete das jfc Medienzentrum ein Rätsel, das sich mit den Zugriffsrechten von Apps beschäftigt. Am Beispiel der... Mehr lesen
"Analytica verkündet" zeigt den Teilnehmenden ein Zukunftsszenario, in dem das Medienunternehmen "Analytica" die Gesetze verkündet. Wie ein... Mehr lesen
Unscheinbare Fragestellungen, beispielsweise nach Hobbies, Urlaubsplänen oder Lieblingsgerichten, führen zu einem Analyseergebnis, das... Mehr lesen
Was sind Sensoren und wo findet man sie im Alltag? Angefangen beim Smartphone in der Hosentasche über das smarte Zuhause bis hin zur... Mehr lesen
Bei allem was wir täglich tun, entstehen Daten. Egal ob wir zu Hause sind, im Bus sitzen, das Handy nutzen, durch den Supermarkt gehen oder am... Mehr lesen
Wie würde man heute Mister X fangen? In einer Welt mit lückenloser Überwachung? Wäre Scotland Yard 2017 entwickelt worden, wären die Taxis... Mehr lesen
"Life-Profiler" macht die Teilnehmer*innen-Gruppe zur "Gesellschaft in der Nussschale". Durch Fragen, Antworten und positive wie negative... Mehr lesen
Durch das interaktive Spiel "Start up in Dataryn" kann spielerisch nachempfunden werden, wie man mit Daten ein Geschäft machen kann. Im Spiel... Mehr lesen
Überwachung – ein komplexes und abstraktes Thema. Viele Menschen, egal welchen Alters, verbinden eine große Ohnmacht oder Gleichgültigkeit... Mehr lesen
"Guns don't kill people, people kill people" ist ein vielzitiertes Sprichwort in der Debatte über Waffenregulierung in den USA. Was es sagen... Mehr lesen
Viele Daten, die online verschickt werden, können mitgelesen werden – von Dienst-Anbietern, Hackern oder Geheimdiensten. Digitale Spuren, die... Mehr lesen
Wenn es darum geht, ein Passwort zu erraten oder sich Zugang fremden Geräten zu verschaffen, fliegt schnell der Begriff „hacken“ durch den... Mehr lesen
Die Aufgaben richten sich an Schüler/-innen ab 14 Jahren und greifen in drei Themenblöcken unterschiedliche Aspekte des Films "Democracy" auf:... Mehr lesen
Lehrende und Lernende nutzen selbstverständlich das Internet und digitale Medien. „Recherchiere im Internet!“ aber reicht nicht. Kommunikation... Mehr lesen
Mit der Digitalisierung hat sich das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen maßgeblich gewandelt. Der Beitrag beschreibt, welchen... Mehr lesen
Das Internet ist nicht länger nur Informations- und Unterhaltungsmedium, sondern es fordert als Web 2.0 die aktive Teilnahme der Nutzer/-innen... Mehr lesen
Das Internet ist längst selbstverständlicher Bestandteil jugendlicher Alltagskultur, hat aber auch Schattenseiten wie unkontrollierbare... Mehr lesen
"Mein Klick! Meine Verantwortung?" Die Macht der Masse im Internet ist Thema der Pilotausgabe der neuen Arbeitsblattreihe Hautnah, die... Mehr lesen
Mediennutzer*innen sind heute zugleich Sender und Empfänger, produzieren und konsumieren, nehmen teil an und sind Teil der digitalen – ... Mehr lesen
0,00 €Hass und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Alltag in Sozialen Medien und fordern als gesamtgesellschaftliches Problem zum Nachdenken... Mehr lesen
0,00 €Informationsfreiheit soll Transparenz schaffen und es Bürger*innen ermöglichen, an demokratischen Prozessen teilzunehmen. Öffentliche... Mehr lesen
0,00 €"Life-Profiler" macht die Teilnehmer*innen-Gruppe zur "Gesellschaft in der Nussschale". Durch Fragen, Antworten und positive wie negative... Mehr lesen
Überwachung – ein komplexes und abstraktes Thema. Viele Menschen, egal welchen Alters, verbinden eine große Ohnmacht oder Gleichgültigkeit... Mehr lesen
Durch das interaktive Spiel "Start up in Dataryn" kann spielerisch nachempfunden werden, wie man mit Daten ein Geschäft machen kann. Im Spiel... Mehr lesen
Die Zukunftswerkstatt Digitopia thematisiert Big Data Analytics und seine gesellschaftlichen Folgen auf einer überindividuellen, politischen... Mehr lesen
Hier finden Sie eine Sammlung verschiedener Konzepte, Methoden und Arbeitsmaterialien für die außerschulische und Erwachsenenbildung rund um... Mehr lesen