Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fünf Anforderungen an Schulleitungen im digitalen Zeitalter | Veranstaltungen | bpb.de

Veranstaltungen Rückblick: Jubiläumskonferenz "Was kommt, was bleibt?" zu zehn Jahren werkstatt.bpb.de Werkstatt.Con - Digitale Bildungslandschaften nach 2020 Open Space: Engagement im Netz und vor Ort Methoden, Tools und erste Schritte: Tipps für digitales Projektmanagement im Ehrenamt "Leichte Sprache eignet sich gut für Menschen, die gerade Deutsch lernen" "Spenden Sie jetzt!" – Wie Organisationen digitales Fundraising richtig nutzen "Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken" "Die datenschutzrechtliche Relevanz von Whatsapp wird häufig vergessen" Abwab: Good Practice-Projekt Afeefa: Good Practice-Projekt Digital Empowerment: Good Practice-Projekt Handbook Germany: Good Practice-Projekt ICOON for Refugees: Good Practice-Projekt ReDI School: Good Practice-Projekt SpeedLab: Lehrende der Zukunft Vom Overhead-Projektor zu digitalen Medien: "Wir müssen bei den Lehramtsstudierenden ein Umdenken erreichen." Kognitive Entwicklung als Voraussetzung für die Nutzung digitaler Medien Lehrende im Jahr 2027: Medienkompetente Lernbegleiter in interdisziplinären Teams "Es geht nicht darum, Digitalisierung um jeden Preis in den Unterricht zu bringen" "Selbstbestimmt, reflektiert und demokratisch in den Lernprozess eingebunden" Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft Ablauf und Voraussetzungen Prototypen Bildung und das Internet der Dinge: Smart Learning Environments Das Internet der Dinge in der politischen Bildung Das Internet der Dinge in der Bildungspraxis Von Raspberry Pies und Selbstbestimmtheit Bildungssalon Rückblick: Bildungssalon Influencer und politische Meinungsbildung Rückblick: Bildungssalon Künstliche Intelligenz in der Schule Bildungssalon: Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert? Bildungssalon: Digital landauf landab: Best-Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital Bildungssalon: Historisch-politische Bildung mit Virtual und Augmented Reality VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken Bildungssalon: Lernen mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Baust du noch oder lernst du schon? Digitale Bildung & Geflüchtete Digitale Bildung & Geflüchtete "Netzwerken, Austausch und Verankerung im Alltag sind entscheidend" "Die größte Herausforderung ist die Heterogenität" Große Vielfalt, aber Mangel an Austausch und gezielten Angeboten Wie Social Media und Mentoren das Ankommen erleichtern Demokratie in Deutschland (für syrische Geflüchtete) SpeedLab "Digitale Inklusion" Workshops Die Werkstatt unterwegs

Fünf Anforderungen an Schulleitungen im digitalen Zeitalter

/ 3 Minuten zu lesen

Design-Thinking-Workshop mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung am 23. Juni 2017.

"Beschreibe neue denkbare Formen der Schulleitung im digitalen Zeitalter" – so lautete die Herausforderung, mit der sich die zehn Teilnehmenden des Werkstatt-Workshops am 23. Juni 2017 in Berlin auseinandergesetzt haben. In einem Design-Thinking-Prozess sind dabei spannende Prototypen entstanden, die fünf Anforderungen an die Schulleitung von morgen formulieren.

Prototypen entwickeln im Design-Thinking-Workshop ( bpb / Fotografin: Theresa Schmidt / bearbeitet / Externer Link: Lizenz CC BY-SA 4.0)

Interviewen, nachfragen und beobachten, radikale Gedanken denken, fokussieren und Prototypen entwickeln – nach dem Prinzip des Design Thinking wurde in den Räumen der Werkstatt-Redaktion am 23. Juni 2017 die Frage diskutiert, wie Schulleitungen der Zukunft aussehen können. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung waren zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten, Alumnae und Alumni des Förderprogramms bei werkstatt.bpb.de zu Gast. Das Studienkolleg beschäftigt sich mit Qualitätssicherung, Schulgestaltung und der Frage von Führung an Schulen. Das Thema „Schulleitungen der Zukunft“ als Unterthema des aktuellen Werkstatt-Themenschwerpunktes Interner Link: "Lehrende der Zukunft" nahm damit Bezug auf die inhaltliche Ausrichtung des Studienkollegs.

Als zu bearbeitende Probleme und entwicklungsfähige Herausforderungen wurden unter anderem mangelnder Austausch und Transparenz, Innovationsmüdigkeit, Überlastung und die Fülle von Verwaltungsaufgaben identifiziert. Allerdings, das zeigte sich in der Gruppendiskussion, lassen sich diese Schwierigkeiten nicht als allgemeingültige Gegebenheiten verstehen. So berichtete die Gruppe durchaus von innovativen Schulleiterinnen und -leitern, denen es jedoch häufig an Zeit für die Umsetzung der Ideen fehle (vgl. Überlastung).

Ausgehend von diesen Herausforderungen und auf der Grundlage eigener Bedürfnissen und Erfahrungen entwickelten die Teilnehmenden prototypische neue Formen der Schulleitung.

Fünf Anforderungen an Schulleitungen im digitalen Zeitalter

1. Transparenz: Wer bringt sich wie bei der Schulgestaltung ein und was passiert hinter den oft verschlossenen Türen des Rektorenzimmers? Die Forderung nach mehr Offenheit und Transparenz in Bezug auf Prozesse aber auch Feedback-Kultur stand bei der Diskussion der Workshop-Ergebnisse an erster Stelle. So wurde mit dem Prototyp „Teamampel“ beispielsweise eine Idee entwickelt, die nach dem Ampelprinzip transparent machen soll, wer sich wo wie viel engagiert. Dabei können zum Beispiel Teilnehmende einer Arbeitsgruppe über die Teamampel im Anschluss an eine Sitzung anonym Feedback geben, mit dem sie einschätzen, wie stark sie sich noch in der Arbeitsgruppe engagieren möchten. Wenn dabei herauskommt, dass eine Mehrheit sich nicht mehr engagieren möchte, kann die Arbeitsgruppe ggf. geschlossen werden anstatt diese weiterlaufen zu lassen, nur weil niemand der Teilnehmenden sich zuvor traute, diese Möglichkeit offen anzusprechen.

2. Wirtschaftliches Know-how: Die Position des/der Schulleiters/in wird gegenwärtig meist von Lehrenden bekleidet, die keine Berufserfahrungen außerhalb der Schule gemacht haben. Aber ist das noch zeitgemäß? Innovationsmanagement und Anpassung an digitale Infrastrukturen würden in Zukunft immer schnellere Prozesse und auch ökonomisches Grundwissen erfordern, fanden einige der Teilnehmenden. Ein Vorschlag war daher das obligatorische Hospitieren in Wirtschaftsunternehmen während der Ausbildung (Prototyp „Jobrotation“). Der Prototyp „Explosive Education“ sah darüber hinausgehend vor, Unternehmerinnen und Unternehmer in die Schulleitung zu integrieren, die sich in dieser Tätigkeit mit anderen Bildungsinstituten, Unternehmen, Politik und Gesellschaft vernetzen.

Umfrage zu Lehrenden und Schulleitungen der Zukunft

Video

Umfrage zu Lehrenden und Schulleitungen der Zukunft

"Beschreibe neue denkbare Formen der Schulleitung im digitalen Zeitalter" – so lautete die Herausforderung, mit der sich die zehn Teilnehmenden des Werkstatt-Workshops am 23. Juni 2017 in Berlin auseinandergesetzt haben. In einem Design-Thinking-Prozess sind dabei spannende Prototypen entstanden, die fünf Anforderungen an die Schulleitung von morgen formulieren. Mehr Infos

"Lehrende/Schulleitungen der Zukunft…" – wir haben die Workshop-Teilnehmenden gefragt, wie sie diesen Satz beenden würden. Sehen sie selbst.

3. Entlastung durch Um-Organisation: Digitale Organisations- und Delegationstools, persönliche Assistenzen in App-Form oder in persona, Team-Verantwortlichkeiten und Partizipationsprozesse bis in die Schülerschaft hinein – das waren nur einige Ideen, mithilfe derer Schulleitungen entlastet werden und zu mehr gestalterischen Aufgaben befähigt werden sollten (bearbeitet unter anderem bei den Prototypen „Kommunikation in alle Richtungen“ und „Schulleitungs-Assistenz-System“).

4. Räume: Auch der Wunsch nach einer neuen Raumgestaltung war ein wiederkehrender Aspekt – sei es als Freiraum für mehr Kreativität, schulgestalterische Raumanpassungen für ein gleichberechtigtes Nebeneinander von Lehrenden und Schulleitung oder virtuelle Räume zum Austausch von Schulleitung, Lehrenden, Eltern und Lernenden. Einen möglichen Ansatzpunkt hierfür lieferte das „Digitale Lehrerzimmer“ und die „Schul-Werkstatt Freiraum“.

5. Gestaltungsaufgaben: Raus aus dem Verwaltungsapparat, rein in die Kreative Schulgestaltung – nahezu alle Teilnehmenden, die selbst zum Teil eine Schulleiter-Laufbahn einschlagen könnten, waren sich einig, dass das A und O der Schule von morgen in der (Mit-)Gestaltung liegt. Bis hin zu dem radikalen Lösungsvorschlag von „Exitstrategie“, der vorsieht, dass Leitungsfunktionen nur noch an Lehrende vergeben werden, die nachweislich die Schulgestaltung mit neuen Ideen voranbringen wollen und die Verwaltungsaufgaben davon zu trennen beziehungsweise an eine zweite Person auszugliedern.

Hintergrundinformationen zum Workshop

Das Studienkolleg ist ein Förderprogramm für engagierte Lehramtsstudierende und -promovierende der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung. Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums wurde von den Stipendiatinnen und Stipendiaten, Alumnae und Alumni unter anderem erkundet, wo und wie sich überall Schulgestalterinnen und -gestalter für gute Schule einsetzen. Der Besuch in der Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung am 23. Juni 2017 war eines von mehreren Exkursionsangeboten in Berlin und Umgebung.