Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

November 2016: Digitale Bildung - Schwerpunkt OER | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

November 2016: Digitale Bildung - Schwerpunkt OER

/ 5 Minuten zu lesen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

im Oktober stellte Bundesministerin Johanna Wanka die »Bildungsoffensive des BMBF für die digitale Wissensgesellschaft« vor. Ihr Ziel: die Vermittlung digitaler Bildung und Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit digitalen Medien lernen und diese dabei fachkundig und verantwortungsvoll nutzen können. Doch "Digitale Bildung wird nur dann erfolgreich sein, wenn wir die Lehrer dafür begeistern, sie mitzugestalten und zu nutzen," kommentierte etwa der Lehrer Jan-Martin Klinge den Digitalen Bildungspakt. Eine wichtige Unterstützung der Lehrenden könnten dabei OER (Open Educational Resources), freie Lehr- und Lernmaterialien im Netz, sein. In diesem Schulnewsletter haben wir Ihnen Informationen zu Themen, Instrumenten und Methoden im Kontext der digitalen Bildung zusammengestellt, die einführende aber auch vertiefende Einblicke in den Bereich der digitalen Bildung bieten. Zudem liefern wir Ihnen Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien (OER) und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.

bpb Spezial: OER - Material für alle

Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. Verschiedenste Akteure - von Bildungsanbietern über gemeinnützige Institutionen bis hin zur Politik - haben das Bekanntmachen und die Verbreitung freier Bildungsmaterialien auf ihre Agenda gesetzt. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Das Spezial »OER - Material für alle« soll hier Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen. Im Sinne des OER-Prinzips gilt für alle Texte und Materialien eine freie Lizenz
Interner Link: http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle/

Digitale Bildung in der Praxis |werkstatt.bpb.de - Informieren. Diskutieren. Ausprobieren.

Die Werkstatt der bpb ist Ideenwerkstatt, Redaktions- und Diskussionsportal. Im Fokus: »Digitale Bildung in der Praxis« - in der Schule und an außerschulischen Lernorten. In diesem Kontext wollen wir informieren, diskutieren, ausprobieren. Vor allem wollen wir uns diesen Fragen widmen: Wie sehen zeitgemäße digitale Lehr- und Lernsettings aus? Wie können digitale Strukturen und Werkzeuge die Arbeit in heterogenen Lerngruppen bereichern? Was hat sich in der Praxis bewährt? Und welche innovativen Materialien und Methoden werden noch gebraucht? Wir bereiten das große Thema "Digitale Bildung in der Praxis" für Sie als Lernende und lehrende auf und gehen auf aktuelle Debatten, Instrumente und Ideen wie Digitale Bildung und Geflüchtete, Digitale Inklusion, Historytelling, MOOCs und E-Learning 2.0 ein. Anschaulich. Praxisnah. Inspirierend.
Interner Link: http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/

Leitfaden - Web 2.0 in der Bildungsarbeit

Web 2.0 und politische Bildung haben etwas gemeinsam: So wie die User sich zunehmend vernetzen und das "Social Web" selbst gestalten, sieht die politische Bildung die Menschen als aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und engagieren - kurz: die partizipieren. Web 2.0-Werkzeuge bieten viele Ansätze, um Veranstaltungsformate um neue Möglichkeiten der Beteiligung zu bereichern. Der Leitfaden bietet Ihren Schülerinnen und Schülern und Ihnen neben Hintergrundinformationen auch Anwendungsbeispiele. Diese veranschaulichen exemplarisch, wie Web 2.0-Werkzeuge Bildungsformate erweitern können. Dabei werden die typischen Formate der Bildungsarbeit als Ausgangsbasis berücksichtigt (Tagungen, Seminare, projektorientierte Bildungsarbeit, Dialogformate / Diskussionen).
http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/web-2-0/

Die Netzdebatte

Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern einer interaktiven einen Ort zum Diskutieren. Im aktuellen Schwerpunkt widmet sich Netzdebatte dem Thema Welternährung. Andere Themen sind beispielsweise Rente, Zukunft der Arbeit, Sterbehilfe oder Vorratsdatenspeicherung. Die aktuellsten Beiträge finden Sie immer auf der Startseite des Weblogs oder unter dem jeweiligen Schwerpunkt in der Navigation. Zusätzlich können Sie den »RSS-Feed« abonnieren.
Interner Link: http://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/

Schriftenreihe (Bd. 1315): Internet - Segen oder Fluch

Wer vom Internet wahlweise den Weltfrieden oder den Weltuntergang erwartet, befindet sich in guter Gesellschaft. Denn ob es um die Erfindung der Eisenbahn, der Telegrafie oder des Automobils ging: Die Reaktionen vieler Menschen auf technologische Neuerungen glitten oft ins Extreme. Kathrin Passig und Sascha Lobo, zwei Internet-Vorreiter, führen kenntnisreich und unterhaltsam in den Diskurs zwischen Netz-Skeptikern und Netz-Optimisten ein und leisten einen Debattenbeitrag zu drängenden Fragen des digitalen Zeitalters. Wie verändert das Netz unseren Alltag, wie die Politik? Welche Bedeutung hat es für unser Leben, welchen Einfluss auf unser Denken? Das Buch kann für Sie und Schülerinnen und Schüler der Sek II als Einstieg oder Vertiefung gelesen werden, es richtet sich sowohl an passive Debattenbeobachter als auch an aktive Diskursteilnehmerinnen.
http://www.bpb.de/155891

fluter: Internet - Ich bin dann mal web

Längst ist das Medium des freien Austauschs zum digitalen Weltmarkt mutiert. Doch auch Jahrzehnte nach seinem Start steht das Internet immer noch am Anfang: Spannendes rund ums Thema in der Frühjahrsausgabe des fluter.
Interner Link: http://www.bpb.de/156755

Mediathek | OER erklärt - Die Grundlagen

Was sind OER

Der Unterricht muss vorbereitet werden und das Schulbuch ist veraltet? OER, also freie Lehr- und Lernmaterialien im Netz, können eine gute Alternative sein. Ob Arbeitsblätter, Fotos oder Grafiken: Je nach Lizenz dürfen Lehrende die Materialien nicht nur verwenden, sondern auch direkt für ihre Klasse anpassen. Wie das genau funktioniert, erklärt dieses Video.
Interner Link: http://www.bpb.de/234954

Über die Qualität der Materialien

Bisher gibt es noch kein Qualitäts-Siegel für OER-Materialien. Viele Lehrende verunsichert das. Ähnlich wie bei der Wikipedia aber kontrollieren die Mitglieder der Netz-Communities das OER-Material. Und je größer diese Communities werden, desto mehr fachliches und didaktisches Know-How kommt zusammen.
Interner Link: http://www.bpb.de/234961

OER im Netz finden

Aus der großen Auswahl freier Bildungsmedien können sich Lehrende ihr eigenes Material zusammenstellen. Mit ein paar Tricks und Kniffen ist die Suche nach OER im Netz ganz einfach. Das Video verrät, welche Portale für welche Fächer geeignet sind und wie man gezielt nach freiem Material sucht.
Interner Link: http://www.bpb.de/234970

Im Praxistest: OER-Material: Dokumentarfilm "Geheimsache Ghettofilm" - Didaktisches Material

Der Dokumentarfilm "Geheimsache Ghettofilm" setzt sich mit Propaganda-Aufnahmen der Nationalsozialisten aus dem Warschauer Ghetto aus dem Jahr 1942 auseinander. Der Film problematisiert den Umgang mit Bildmaterial der Täter und zeigt, dass es unerlässlich ist, historische Filmquellen in ihrem historisch-politischen Zusammenhang zu betrachten. Zugleich wirft der Film auch medienethische Fragen auf. Die bpb hat deshalb ergänzend zum Dokumentarfilm didaktisches Material erstellt, das sich vor allem an Lerngruppen der Sekundarstufe II wendet. Die didaktischen Materialien stehen Ihnen als freie Bildungsmaterialien zur Verfügung. Sie können die Texte der didaktischen Materialien - mit Ausnahme der Quellentexte - bearbeiten, verändern und erneut veröffentlichen bzw. an andere weitergeben dürfen. Voraussetzung dafür ist die Nennung der Quelle sowie die Weitergabe unter derselben Lizenz.

Zur Rezension: Interner Link: http://www.bpb.de/node/238102
Zum Unterrichtsmaterial: Interner Link: http://www.bpb.de/199331

Ihre Meinung

Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig?

Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

Schulnewsletter-Archiv

Sie haben einen Schulnewsletter verpasst oder suchen alle bpb-Unterrichtsangebote zu einem Thema?
Hier werden Sie fündig:
Interner Link: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Externer Link: http://www.bpb.de/newsletter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2016, Externer Link: http://www.bpb.de/impressum

Fussnoten