Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

November 2017. Thema: 100 Jahre Russische Revolution | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

November 2017. Thema: 100 Jahre Russische Revolution

/ 4 Minuten zu lesen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

in diesem Jahr jährt sich die "Russische Revolution", die zur Entmachtung von Zar Nikolaus II. führte und sich zu einem opferreichen Bürgerkrieg entwickelte, zum 100. Mal. Ein geschichtsträchtiges Datum, da hieraus mit der Bildung der kommunistischen Sowjetunion eine folgenreiche Gewaltdiktatur hervorging. Auch wenn die Sowjetunion nicht mehr existiert, wirken doch viele Feindbilder von damals heute noch fort. In diesem Newsletter finden Sie neben zahlreichem Hintergrundmaterial auch verschiedene Materialien (z.B. Filme), die Sie in Ihrem Unterricht einsetzen können und die unterschiedliche Anknüpfungspunkte bieten. Insbesondere, um das heutige Russland und seinen Umgang mit seinen Nachbarn und der Welt zu verstehen. Thema und Material eignen sich insbesondere für die Sekundarstufen I und II.

Sammel-Dossier: Oktoberrevolution

2017 jährt sich die "Russische Revolution" zum 100. Mal. Für diesen Umsturz richtiger wäre allerdings der Begriff "Novemberrevolution". Denn nach dem heute bei uns gültigen gregorianischen Kalender ergriffen die Bolschewiki am 7. November die Macht.
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/oktoberrevolution/

Schriftenreihe (Bd. 10071): Die Russische Revolution 1917

Wie kam es zur Russischen Revolution im Spätherbst 1917? Wer sind ihre wichtigsten Akteure? Wie lebten die Menschen im zaristischen Russland? Welche Ziele verfolgten die Revolutionäre? Die Beiträge des Buches beleuchten facettenreich eines der wichtigsten Ereignisse im 20. Jahrhundert.
http://www.bpb.de/255820/

Dossier: Der Filmkanon - Panzerkreuz Potemkin

Vielleicht hat kein Werk den Film als Kunstform so nachhaltig beeinflusst wie "Panzerkreuz Potemkin". Die parabelhafte Geschichte der sozialistischen Revolution begründete einen ästhetischen Umbruch der Erzählweise. Sergej Eisensteins russischer Revolutionsfilm "Panzerkreuzer Potemkin" aus dem Jahr 1925 zählt zu den berühmtesten Klassikern der Filmgeschichte. Vor allem im Bereich der Montage besticht das parabelhafte Werk bis heute durch seine wegweisende Dynamik. Das erste Filmkanon-Filmheft beinhaltet ausführliche Informationen und Materialien für die filmpädagogische Arbeit und Unterrichtsgestaltung.
Interner Link: http://www.bpb.de/43535/
Interner Link: http://www.bpb.de/166964/

Dossier: Russland

Über 140 Millionen Einwohner, 17 Millionen km² Fläche: Die Russische Föderation ist eines der größten Länder der Welt. Russland erstreckt sich über neun Zeitzonen, vom äußersten Osten Asiens bis nach Osteuropa. So weit das Land ist, so vielfältig sind auch seine Einwohner, deren Kultur und Geschichte. Auch die russische Politik ist bemerkenswert: Im Inneren stagniert die nach dem Zerfall der Sowjetunion 1990 begonnene Demokratisierung, nach außen kämpft das Land um seine historisch gewachsene Bedeutung. Ein Überblick über Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Geografie eines Landes zwischen Autokratie und Modernisierung.
Interner Link: http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/

Aus Politik und Zeitgeschichte (34-36/2017): Russische Revolution

Am 23. Februar 1917 kam es in Petrograd zu einer schicksalhaften Demonstration. Die Unruhen markierten den ersten Tag der Februarrevolution. Wenige Monate später folgte die Oktoberrevolution. Die Geschehnisse werden zusammengefasst auch als "Russische Revolution" bezeichnet. Der Umgang des Kreml mit dem Jubiläum zeigt aufs Neue, wie schwer er sich tut, mit dem Erbe der Sowjetunion umzugehen.
Interner Link: http://www.bpb.de/254454/

Aus Politik und Zeitgeschichte (21-22/2017): Russland und Deutschland

Deutschland und Russland verbindet eine lange und wechselvolle Geschichte. Auf offizieller staatlicher Ebene hat sich das deutsch-russische Verhältnis in den vergangenen Jahren deutlich abgekühlt.
Interner Link: http://www.bpb.de/248514/

Schriftenreihe (Bd. 10081/2017): 100 Jahre Roter Oktober

Die Erinnerung an die Oktoberrevolution hat über die Jahre vielerlei Zwecken gedient: als Vor- oder als Schreckensbild, als Legitimation oder Motivation, als Gegenstand von Aufarbeitung oder Verdrängung. Die Autoren dieses Bandes zeigen den Wandel der historischen Narrative und die globalen Folgen.
Interner Link: http://www.bpb.de/256055/

Schriftenreihe (Bd. 10050/2017): Der Neue Mensch

Die acht sowjetische Spiel-, Dokumentar-, und Trickfilme der 20er- und 30er-Jahre dieser Doppel-DVD zeigen den sozialistischen Traum des "Neuen Menschen". Die restaurierten Filme werden von einem umfangreichen informativen Booklet ergänzt.
http://www.bpb.de/245811/

hanisauLand. Das junge Politik-Lexikon: Revolution

In HanisauLand bauen Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam eine Demokratie auf. Die Comicreihe mit ihren Abenteuern führt Kinder spielerisch in die Welt der Politik ein. Jeder Band enthält ein Lexikon, das die politischen Begriffe einfach und verständlich erklärt, sowie Anregungen für den Einsatz im Unterricht. Ein ganzes Internetportal für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren gibt es auf www.hanisauland.de. Hier nun die Begriffsdefinition aus dem HanisauLand Lexikon:
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/161571/revolution

fluter: Russland

Russland ist riesig und reich. Wenn in der Hauptstadt der Tag beginnt, geht er an der Ostgrenze zur Neige. Was aber hält ein Land von diesen Dimensionen zusammen? Die Frühlingsausgabe des fluters beleuchtet die Vielfalt des größten Landes der Welt.
Interner Link: http://www.bpb.de/202902/

Russland-Analysen

Die Russland-Analysen bieten einen aktuellen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in Russland. Sie machen aktuelles Wissen von Wissenschaft und Forschung verfügbar. Erstellt werden die Analysen von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.
Interner Link: http://www.bpb.de/48032/

Im Praxistest: Filmkanon-Filmheft: Panzerkreuzer Potemkin

Sergej Eisensteins russischer Revolutionsfilm "Panzerkreuzer Potemkin« aus dem Jahr 1925 zählt zu den berühmtesten Klassikern der Filmgeschichte. Vor allem im Bereich der Montage besticht das parabelhafte Werk bis heute durch seine wegweisende Dynamik. Das erste Filmkanon-Filmheft beinhaltet ausführliche Informationen und Materialien für die filmpädagogische Arbeit und Unterrichtsgestaltung. Eine Rezension von Maja Purrmann.

Zur Rezension:
Interner Link: http://www.bpb.de/258929/

Zum Angebot:
Interner Link: http://www.bpb.de/166964/

Ihre Meinung

Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig?
Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

Schulnewsletter-Archiv

Sie haben einen Schulnewsletter verpasst oder suchen alle bpb-Unterrichtsangebote zu einem Thema?
Hier werden Sie fündig:
Interner Link: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Interner Link: http://www.bpb.de/newsletter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2017: http://www.bpb.de/impressum

Fussnoten