Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mai 2018. Thema: 1938 | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

Mai 2018. Thema: 1938

/ 5 Minuten zu lesen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

1938. Das nationalsozialistische Regime festigte in jenem Jahr durch Brutalität, Terror und Propaganda seine Diktatur. Es trieb dabei die Verdrängung und Verfolgung von Juden und anderen Gruppen, den Weg in den Krieg und den Ausbau des Führerstaates weiter voran. Dieser Schulnewsletter stellt die Themenbereiche Verdrängung und Verfolgung, den Ausbau des Führerstaates und Wege in den Krieg sowie den Vernichtungsangriff auf die Moderne in Kunst und Musik dar. Neben Hintergrundinformationen werden Materialien vorgestellt, die sich besonders für den Unterricht eignen: so werden beispielsweise der Lebensweg einer jüdischen Familie in den Blickpunkt genommen oder ein Projekttag zum 9. November vorgestellt. Die drei Themenbereiche bieten Anknüpfungspunkte für die Primar-, sowie Sekundarstufe I und II. Schwerpunkt ist das Fach Geschichte, aber einzelne Aspekte können auch in anderen Fächern, z.B. Deutsch oder Kunst, aufgegriffen werden.

Veranstaltung: 1918 – 1938 – 2018 Beginnt ein autoritäres Jahrhundert? (4.-7.9.2018 in Schloss Eckartsau, Österreich)

Eine Tagung, die in vier thematische Bereiche aufgeteilt ist: die politische Kultur in Europa von 1918 – 1939, die Verfolgung der Juden und Expansionspolitik der Nationalsozialisten 1938, Demokratie und Autoritarismus 1918 bis 2018 sowie die Zukunft der Demokratie.
http://www.bpb.de/263878/

Verdrängung und Verfolgung

Information zur politischen Bildung (314/2012): Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft: Verfolgung

Unmittelbar nach der Machteroberung 1933 beginnt die Verfolgung von politischen Gegnern, Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, "Asozialen" und "Erbkranken". Insbesondere das Vorgehen gegen die Juden radikalisiert sich und findet einen vorläufigen Gipfelpunkt im Pogrom des 9. November 1938.
Interner Link: http://www.bpb.de/137221/

Informationen zur politischen Bildung (307/2010): Jüdisches Leben in Deutschland. 1933 – 1945: Verdrängung und Vernichtung

Am 30. Januar 1933 beginnt die Herrschaft der Nationalsozialisten. Die jüdischen Bürger werden zunehmend ausgegrenzt und ihrer Existenzgrundlagen beraubt. Die antisemitische Politik bedroht diejenigen, die nicht auswandern oder im Untergrund abtauchen können, mit Deportation und Tod in den Vernichtungslagern.
Interner Link: http://www.bpb.de/7687/

Schriftenreihe (2018/10118): Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach

Der pseudowissenschaftliche biologistische Antisemitismus ist keine Erfindung der Nationalsozialisten. Sie aber setzten ihn mit brutaler Konsequenz gegenüber allen ein, die den rassistischen Schablonen des Regimes nicht entsprachen. Das Buch beleuchtet die Nürnberger Gesetze und ihre Folgewirkungen.
http://www.bpb.de/263055/

Schriftenreihe (2017/10096): Europa gegen die Juden 1880 – 1945

Wie kam es zum Völkermord an den europäischen Juden? Aus welchen Quellen speiste sich der Antijudaismus und Antisemitismus? Welche Rolle spielten soziale Spannungen in den entstehenden Nationalstaaten bei der Entrechtung und Marginalisierung der Juden? Diesen und anderen Fragen geht das Buch nach.
http://www.bpb.de/259120/

Schriftenreihe (2017/1708): KL – Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager

In mehr als 1100 Lagern hielten die Nationalsozialisten ihre Gegner gefangen. Unzählige von ihnen wurden ermordet oder Opfer unmenschlicher Lebensbedingungen. Nikolaus Wachsmann legt mit diesem Buch eine umfassende, chronologisch-systematische Geschichte der NS-Konzentrationslager vor.
http://www.bpb.de/239981/

Die Familie Chotzen: Lebenswege einer jüdischen Familie von 1914 bis heute

Die Berliner Familie Chotzen ist eine Familie wie viele andere - bis sie das unter den Nazis nicht mehr sein darf. Wie die Chotzens mit der Ausgrenzung und Demütigung umgehen und was ihnen in den Jahren des Holocaust widerfährt, erzählt diese Website. In zahlreichen Fotos und Briefen der Chotzens, in Filmen, in kurzen Texten und sogenannten Zeitreisen - längeren Erzählungen mit Bildern und Ton - wird hier von der Familie berichtet.
Externer Link: http://www.chotzen.de

HanisauLand Lexikon: Nationalsozialismus

In HanisauLand bauen Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam eine Demokratie auf. Die Comicreihe mit ihren Abenteuern führt Kinder spielerisch in die Welt der Politik ein und bietet ein ganzes Internetportal für Kinder im Alter von 8 bis 14. Hier finden Sie zudem kindgerechte Erklärungen, Quiz, Kalender, Materialien für den Unterricht und ein Lexikon, in diesem einen ausführlichen Text zum Thema Nationalsozialismus inkl. der Antworten der Kinderfragen.
Externer Link: https://www.hanisauland.de/lexikon/n/nationalsozialismus.html

Im Praxistest: Themen und Materialien. Die inszenierte Empörung – der 09. November 1938

Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar, die schlussendlich in den Vernichtungslagern ihren Zielpunkt fand. Die vorliegenden Materialien sollen dazu dienen, einen Projekttag zum 9. November 1938 zu ermöglichen. Eine Rezension von Dr. Thomas von Pluto-Prondzinski, Lehrer in Berlin.

Zur Rezension:
Interner Link: http://www.bpb.de/268599/

Zum Unterrichtsmaterial:
Interner Link: http://www.bpb.de/37143/

Der Ausbau des Führerstaates und Wege in den Krieg

Hintergrund aktuell: Vor 80 Jahren – Einmarsch der Wehrmacht in Österreich. Wie heute dort an den "Anschluss" erinnert wird.

Am 11. März 1938 befahl Adolf Hitler den Einmarsch nach Österreich. Damals bejubelten viele Österreicher den "Anschluss" an das Deutsche Reich. Nach Kriegsende präsentierte sich die neu gegründete Zweite Republik hingegen als Opfer. Wie wird heute an die Rolle des Landes während des Nationalsozialismus erinnert?
Interner Link: http://www.bpb.de/265958/

Dossier: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Ausbau des Führerstaates

Verklammerung von Partei und Staat, Instrumentalisierung von Recht und Justiz, Entrechtung und Verfolgung der Juden: Die Jahre 1934-1938 waren gekennzeichnet durch den Umbau Deutschlands zum "Führerstaat".
Interner Link: http://www.bpb.de/39550/

Dossier: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beseitigung des Rechtsstaates

Im August 1934 ließ sich Hitler in einer inszenierten Volksabstimmung unter dem Titel "Führer und Reichskanzler" seine neue Machtfülle bestätigen. Von nun an war er Staatsoberhaupt, Regierungschef, Oberbefehlshaber der Reichswehr und oberster Gerichtsherr. Trotzdem tobte auf allen Ebenen des Systems ein erbitterter Kampf rivalisierender Interessengruppen.
Interner Link: http://www.bpb.de/39549/

Dossier: Der Zweite Weltkrieg. Weg in den Krieg

Nachdem Hitler das öffentliche und private Leben "gleichgeschaltet" hatte, begann er, Militär, Wirtschaft und Gesellschaft auf den kommenden Krieg vorzubereiten. Sukzessive Verletzungen des Versailler Vertrags folgten. Spätestens mit der "Zerschlagung der Rest-Tschechei" mussten Frankreich und Großbritannien einsehen, dass ihre Politik der Beschwichtigung gescheitert war.
Interner Link: http://www.bpb.de/199397/

Vernichtungsangriff auf die Moderne in Kunst und Musik

Hintergrund aktuell (2017): Vor 80 Jahren – Ausstellung "Entartete Kunst"

Vor 80 Jahren (19. Juli 1937) begann in München die nationalsozialistische Propaganda-Ausstellung "Entartete Kunst". Sie war Ausdruck einer folgenschweren Kulturpolitik, die freie Kunst an den Pranger stellte. Die betroffenen Künstlerinnen und Künstler wurden systematisch ausgegrenzt und verfolgt. Der Verbleib vieler damals beschlagnahmter Kunstwerke ist bis heute ungeklärt.
Interner Link: http://www.bpb.de/141166/

Zum Nachhören:
Interner Link: http://www.bpb.de/252814/

Der neue Timer ist da!

Der Hausaufgaben- und Notizkalender der bpb widmet sich im Schuljahr 2018/19 dem Thema Netze: Egal, ob wir uns rund um die Uhr in digitalen Netzwerken bewegen oder im Unterricht das Netz des Sozialstaats behandeln: Netze begegnen uns vielgestaltig und tagtäglich. Der Kalender reicht von 23. Juli 2018 bis 28. Juli 2019 mit Stundenplänen, Termin- und Notenübersichten, Linktipps, Rätseln und vielem mehr. Der Timer (Format A5) ist in zwei Softcover (je 2 €) und zwei Hardcover-Versionen (je 4 €) erhältlich. Bei Sammelbestellungen gibt es großen Rabatt.

Infos und Bestellung unter Interner Link: www.bpb.de/timer.
Timer als Datei bestellen und schuleigenen Timer selber drucken. Anfragen an E-Mail Link: timer@bpb.de

Ihre Meinung

Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig?
Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

Schulnewsletter-Archiv

Sie haben einen Schulnewsletter verpasst oder suchen alle bpb-Unterrichtsangebote zu einem Thema?
Hier werden Sie fündig:
Interner Link: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Interner Link: http://www.bpb.de/newsletter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2017: http://www.bpb.de/impressum

Fussnoten