Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Info 06.01 Dateneingabe und -zusammenführung | Umweltbewusstsein und Klimaschutz | bpb.de

Projekt: Klimaschutz Didaktische Konzeption Einstieg in das Thema (B1) Treibhauseffekt (B2) Durchführung der Befragung (B3) Reduktion von Treibhausgasen (B4) Anspruch und Wirklichkeit von Umwelthandeln (B5) Auswertung der Befragung (B6) Präsentation und Aktionsvorschläge (B7) Sachinformationen für Lehrpersonen Materialien für den Unterricht Links ins Internet Politische Institutionen und Behörden Portale und Dossiers Empirische Untersuchungen und Umfragen Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiespartipps und Ratschläge zum Handeln Glossar Literatur und weitere Medientipps Chronik "Umwelt, Klima und Mensch" Redaktion

Info 06.01 Dateneingabe und -zusammenführung

/ 3 Minuten zu lesen

Einweisung in die Handhabung des Programms GrafStat

Nach der Erhebung der Daten geht es im nächsten Arbeitsschritt darum, die Schüler/innen mit der Nutzung des Programms GrafStat für die Eingabe und Auswertung der Daten ihrer Befragung vertraut zu machen.

Ausgangsfragen können dabei sein: Wie werden die Daten eingegeben? Wie werden sie abgespeichert? Welche Möglichkeiten stellt das Programm zur Datenauswertung zur Verfügung (Tabellen, Graphiken)? Wie werden die Tabellen und Graphiken gespeichert bzw. ausgedruckt? Aufgrund der großen Benutzerfreundlichkeit des Programms GrafStat sind bei entsprechender Vorbereitung und vorhandenen Grund-PC-Kenntnissen keine nennenswerten Schwierigkeiten zu erwarten. Insgesamt sei auf die Kurzhinweise zur Benutzung des Programms GrafStat und auf die umfangreiche Hilfe des Programms hingewiesen.

Die Einweisung der Schülerinnen und Schüler in die Computerbedienung geschieht am einfachsten in Form eines Lehrervortrages mit Beamereinsatz. Während des Lehrervortrages werden die erforderlichen Operationen zum Start des Programms, die fünf Funktionsbereiche auf der Startseite von GrafStat, visualisiert. Sollten sich in der Lerngruppe ausgesprochene "Computerkids" finden, so hat die Lehrperson abzuwägen, ob und in welcher Weise die Kompetenz dieser "Fachleute" im Unterricht zur Geltung gebracht wird. Man könnte etwa daran denken, eine kurze Erläuterung der Hardware von Schülerseite vortragen zu lassen oder die "Computerspezialisten" mit anspruchsvolleren Sonderaufgaben zu beauftragen oder sie zur Hilfestellung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler einzusetzen. Allerdings sollten dabei auch die möglichen Folgen eines solchen "Experteneinsatzes" ernsthaft bedacht werden. Zum einen müssen sich auch die "Computerkids" erst mit der Software vertraut machen; in dieser Hinsicht dürfte sich ihr vermeintlicher Vorsprung als eher gering erweisen. Zum anderen könnten gerade sie provoziert werden, ihrem technischen Spieltrieb nachzugeben und ihre Vorkenntnisse unter Beweis stellen zu wollen. Und schließlich gilt es zu verhindern, dass sich die Computerneulinge durch die Überlegenheit ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler einschüchtern lassen und am Ende die wichtige Arbeit der Datenauswertung vielleicht allein den "Spezialisten" überlassen.

Wie werden die Fragebogen-Daten in GrafStat eingegeben?

Sobald die theoretischen Instruktionen gegeben sind, werden die Schüler und Schülerinnen darauf brennen, aus der Rolle passiver Rezipienten in die Rolle "aktiver Sozialforscher" zu wechseln. Unmittelbar an die Computereinweisung schließt sich deshalb sinnvollerweise die Eingabe der Fragebogendaten an. Die Lerngruppe teilt sich dazu in Zweier-Gruppen auf, die im Wechsel am PC die Umfragedaten vorlesen und die Eingabetastatur bedienen. Die Bildung größerer Arbeitsgruppen hat sich als eher ungünstig erwiesen, weil stets nur zwei Gruppenmitglieder in die Arbeit am PC direkt einbezogen sind, so dass die übrigen leicht abgelenkt werden, miteinander Kontakt aufnehmen und somit unerwünschte Störungen hervorrufen können.

Wichtig: Diese arbeitsteilig organisierte Dateneingabe erfordert das Kopieren des Fragebogens (d.h. aller zur Befragung gehörenden GrafStat-Dateien) auf jeden Rechner, an dem Daten eingegeben werden sollen. Auf den Ausdrucken der Fragebögen sollte auf jeden Fall vermerkt werden, ob und von wem der Fragebogen eingegeben wurde, um doppelte bzw. fehlende Eingaben zu vermeiden!

Um eine zügige und möglichst reibungslose Computerarbeit sicherzustellen ist es sinnvoll, die theoretische Instruktion und die praktische Anwendung nicht in zwei getrennten Einzelstunden durchgeführt werden. Daher sind nötigenfalls Umlegungen im Stundenplan vorzunehmen, damit für das anstehende Arbeitsprogramm eine geschlossene Blockstunde zur Verfügung steht. Nach einer entsprechenden Einführung können die Daten auch arbeitsteilig als Hausaufgabe zu Hause oder in einer Freistunde eingegeben werden, dazu benötigen die Schüler/innen neben einer Kopie der Fragebogen-Datei auch eine Installationsversion von GrafStat bzw. den Link zum Download des Programms aus dem Internet (www.grafstat.de/bezugsquellen).

Wie wird ein Gesamt-Datensatz erstellt?

Dem Lehrer bzw. der Lehrerin verbleibt anschließend die Aufgabe, die auf den Disketten oder USB-Sticks der Schülerinnen und Schüler bzw. im Netzwerk abgespeicherten Daten der einzelnen Arbeitsgruppen mit Hilfe der GrafStat-Funktion "Daten zusammenfügen" zu einem Gesamtdatensatz zusammenzufassen. (Bei Problemen hilft die GrafStat-Hotline beim Projekt "Forschen mit GrafStat" der Universität Münster unter Tel. 0251-83-22222 oder E-Mail E-Mail Link: info@forschenmitgrafstat.de weiter!)

Da für Aufbereitung der Unterrichtsergebnisse noch eine gewisse Zeit benötigt wird, ist es erforderlich, den Zeitplan so zu gestalten, dass die Dateneingabe spätestens zehn Tage vor der geplanten Veröffentlichung beendet ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass nicht mehr alle Daten in die Auswertung eingehen oder die Ergebnisse nicht mehr termingerecht vorgelegt werden können, was den Erfolg der gesamten Unterrichtsreihe beeinträchtigen würde.

Fussnoten