Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 03.03 Rational choice und sozial eingebettetes Wahlverhalten | Bundestagswahl 2017 | bpb.de

Bundestagswahl 2017 Didaktische Konzeption Baustein 1: Jugendpolitikbarometer M 01.01 Karikaturen-Rallye M 01.02 Wissenstest zur Wahl M 01.03 Basiswissen zur Wahl M 01.04 Musterfragebogen M 01.05 Auswertungsleitfaden M 01.06 Arbeitsblatt Hypothesen M 01.07 AG 1: Politische Einstellungen M 01.08 AG 2: Wählen gehen - Wahlpflicht M 01.09 AG 3: Politische Informiertheit M 01.10 AG 4: Sonstige Themen Methodenblatt: Plakateausstellung Baustein 2: Wahl in der Krise? M 02.01 Möglichkeiten politischer Partizipation M 02.02 Effektivität der Partizipationshandlungen M 02.03 Animationsfilm "Wahlen" M 02.04 Die Bedeutung der Parteien M 02.05.01 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 1) M 02.05.02 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 2) M 02.06 Probleme der Repräsentation M 02.07 Partizipation junger Menschen M 02.08 Teufelskreis sinkender Partizipation M 02.09 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems Info 02.01 Lösung zu M 02.01 Info 02.02 Lösung zu M 02.02 Info 02.03 Lösung zu M 02.04 Info 02.04 Lösung zu M 02.08 Info 02.05 Lösung zu M 02.09 Baustein 3: Warum wählen? M 03.01 Wahlchat M 03.02 Stimmen zur Wahl M 03.03 Rational choice und sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.03.01 Rational Choice – Rationale Wahl und Rationale Wähler M 03.03.02 Sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.04 Wahlparadox M 03.05 Geh nicht hin! M 03.06 Feldexperimente zur Mobilisierung von Wahlberechtigten E 03.06 Schüler als Wahlaufrufer M 03.07 Vertrauen in die Politiker? M 03.08 Wahlversprechen M 03.08.01 Wahlversprechen Jugend und Familie M 03.08.02 Wahlversprechen Bildung und Ausbildung M 03.08.03 Wahlversprechen Gesundheit M 03.08.04 Wahlversprechen Arbeit und Soziales M 03.08.05 Wahlversprechen Zuwanderung und Integration M 03.08.06 Wahlversprechen Umwelt, Verkehr, Energie, Verbraucherschutz Zusatzmaterial: Z 03.08 Wahlprogramm - nur leere Versprechungen? M 03.09 Party response model M 03.10 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann Baustein 4: Meinungsbildung 4.0 M 04.01 Wählerstimmen zur Wahlentscheidung M 04.02 Theorien zum Wählerverhalten M 04.03 Raster für Vergleich der Erklärungsmodelle M 04.04 Karikatur „Fakenews“ M 04.05 Einfluss der neuen Medien auf den Wahlausgang M 04.06 Fake News M 04.07 Filterbubble M 04.08 Fahndungsplakat M 04.09 Fließdiagramm "Fake News erkennen" M 04.10 Bastelanleitung für einen analogen Wahl-O-Mat Info 04.01 Vergleich der Theorien Wählerverhalten Info 04.02 Erstellung eines analogen Wahl-O-Mat Redaktion

M 03.03 Rational choice und sozial eingebettetes Wahlverhalten

/ 1 Minute zu lesen

In der Erarbeitungsphase sollen die Schülerinnen und Schüler gruppenweise die Wahlverhaltenstheorien bearbeiten und im Anschluss präsentieren. Somit werden die zwei sozialwissenschaftlichen Theorien des homo oeconomicus und homo sociologicus gegenüber gestellt.

Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt, eine Gruppe bearbeitet das Material Interner Link: M 03.03.01 Rational Choice – Rationale Wahl und rationale Wählerinnen und Wähler, die andere Gruppe bearbeitet Interner Link: M 03.03.02 Sozial eingebettetes Wahlverhalten.

Die Schülerinnen und Schüler können bei der Bearbeitung kleinere Arbeitsgruppen bilden, Einzelarbeit ist aber ebenso möglich. Die Gruppen erarbeiten die Grundzüge der Theorie.

Eine weitere Aufgabe - in Form einer Zuordnung der Stimmen zur Wahl zu der jeweiligen Theorie - dient als Überprüfung des Verständnisses. Im Anschluss findet die Präsentation statt: In Vertretung der jeweiligen Gruppen stellen Schülerinnen und Schüler der anderen Gruppe ihre Theorie im Plenum vor. Ergänzungen von den jeweiligen Gruppenmitgliedern können dann noch übernommen werden (Anschrift an Tafel oder Dokumentenkamera). Ziel ist es, dass nach der Präsentation beide Gruppen eine vollständige Tabelle haben und alle fähig sind, die Theorien zu bewerten und zu diskutieren.

Fussnoten