Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Info 03.07 Eine Online-Petition erstellen | Partizipation 2.0 | bpb.de

Partizipation 2.0 Didaktische Konzeption Sachanalyse Entdecke E-Partizipation! (B1) M 01.01 Meinung klicken (Karikatur) M 01.02 Instrumente der Internetgestaltung M 01.03 E-Partizipation M 01.04 "Und alle so Yeaahh!" M 01.05. "#Aufschrei" M 01.06 Harlem Shake M 01.07 "Was gefällt (nicht)?" M 01.08 Werbespot - Wo ist Klaus? M 01.09 Datenpreisgabe M 01.10 Initiative Sauberes Hamburg M 01.11 Negative Erlebnisse im Internet M 01.12 Rechtsextremismus im Netz M 01.13 Gefahren meiden M 01.14 Das Internet als Geschenk für die Demokratie? M 01.15 Allgemeine Chancen des Internets M 01.16 Partizipationschancen M 01.17 Talkshow Info 01.01 Tafelbild zu M 01.03 Info 01.02 Museumsgang Info 01.03 Lösung zu M 01.13 Info 01.04 Lösung zu M 01.15 Info 01.05 Ablauf der Talkshow What's up? Einstellungen Jugendlicher (B2) M 02.01 Bewertungsmatrix M 02.02 Fragebogen M 02.03 Hilfen zur Auswertung M 02.04 Anleitung zur Auswertung der offenen Fragen M 02.05 Arbeitsblatt- Datenauswertung M 02.06 Studienergebnisse I M 02.07 Studienergebnisse II M 02.08 Digital divide M 02.09 Intensitätsgrade von Partizipation Sei dabei – Aktionsbaustein (B3) M 03.01 Einen Smartmob durchführen M 03.02 Eine Twitterstaffel durchführen M 03.03 Ein Projekt im Internet dokumentieren M 03.04 Netiquette M 03.05 Eine Online-Petition erstellen M 03.06 Persönlichkeitsrechte wahren M 03.07 Urheberrecht Info 03.01 Audiopodcast produzieren Info 03.02 Ein BarCamp durchführen Info 03.03 Themenworkshop Info 03.04 Das Web 2.0 im Politikunterricht Info 03.05 Einen eigenen Blog erstellen Info 03.06 Online-Befragung mit GrafStat Info 03.07 Eine Online-Petition erstellen Info 03.08 Smartmob Info 03.09 Twitterstaffel Tenretni - das Internetspiel Literaturtipps Redaktion

Info 03.07 Eine Online-Petition erstellen

/ 3 Minuten zu lesen

Didaktische Hinweise

Die Veröffentlichung einer Online-Petition ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern / Jugendlichen ein ihnen wichtiges Anliegen sachlich aufzubereiten, Unterstützer für ihre Sache zu gewinnen und die Ergebnisse der Petition öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Anregungen und Ideen für mögliche Online-Petitionen können sich in der Unterrichtsreihe ergeben, somit ist diese Methode besonders am Ende einer Unterrichtsreihe, wenn die Schülerinnen und Schüler mit einem Thema vertraut sind, einsetzbar.

Vorbereitung: Themenfindung

Variante 1: Bereits zu Beginn der Reihe Partizipation 2.0 (Interner Link: Baustein 1) wird das Thema "Online-Petition“ als ein Instrument der E-Partizipation aufgegriffen. Mögliche Anliegen der Schülerinnen und Schüler, die u.a. im Zuge der Befragung (Interner Link: M 02.02) ermittelt werden, können im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe in einem Themenspeicher gesammelt und für die nachfolgende Aktion aufgegriffen werden.

Variante 2: Am Ende einer Unterrichtsreihe können mögliche Anliegen der Schülerinnen und Schüler durch eine Kartenabfrage oder durch ein Blitzlicht aufgezeigt werden. Im Anschluss daran kann gemeinsam entschieden werden, ob die Schülerinnen und Schüler anhand dieser Anliegen eine Online-Petition erstellen möchten und können. In jedem Falle ist eine eingehende Prüfung der Themen zu Beginn notwendig.

Verlauf


Gruppenfindung:
Das Verfassen einer Online-Petition kann entweder als eine Teilaktion von verschiedenen Maßnahmen zu einem Thema genutzt werden. In diesem Fall erstellt nur eine Gruppe eine geeignete Petition. Alternativ ist es auch möglich verschiedene Themen, je nach Neigung der Jugendlichen, aufzugreifen und in verschiedenen Gruppen bearbeiten zu lassen.

Vorüberlegungen:
Zunächst beschreiben die Schülerinnen und Schüler schriftlich das genaue Ziel und die Zielgruppe/-person der Online-Petition sowie die Forderung an die Zielgruppe/-person. Dieser Steckbrief des Vorhabens kann in Form eines Peer-Feedbacks zwischen zwei Gruppen auf die folgende Kriterien hin überprüft werden:

  • Thema von sozialer und politischer Bedeutung,

  • klare Zielformulierung,

  • prinzipiell umsetzbare Forderungen,

  • passende Zielgruppe.

Petition schreiben, veröffentlichen und verbreiten: Beim Schreiben der Petition sollten die Schülerinnen und Schüler die Hinweise in der Schülermethode zum Erstellen einer Petition beachten. Auch nach dieser Phase können sie mittels Peer-Feedback und einem passenden Kriterienkatalog (siehe Interner Link: M 03.05) die Güte der Petition rückmelden. Da der Text im Internet veröffentlich werden soll, ist es unerlässlich, dass auch der Lehrer bzw. die Lehrerin einen abschließenden prüfenden Blick auf die Schülerergebnisse wirft, um so unangemessene Beiträge überarbeiten zu lassen. Auch die weiteren Schritte der Veröffentlichung und der Verbreitung der Petition sollten in Absprache mit der Lehrperson stattfinden. Anschließend können sie Schülerinnen und Schüler die Petition auf einer geeigneten Seite (Links siehe unten und in der Interner Link: Linkliste) einreichen. Damit möglichst viele Unterschriften erlangt werden, empfiehlt es sich die Aktion öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, z. B. indem in der Lokalzeitung darüber berichtet wird, die Jugendlichen Flugblätter verteilen, ein Elternbrief versendet wird). Auch die Adressaten der Petition sollten im Vorfeld von dem Vorhaben informiert werden. Denn nach Abschluss der Online-Petition gilt es, das Ergebnis auf geeigneten Kommunikationswegen zu präsentieren und auch die Adressaten erneut zu kontaktieren, um so eine Reaktion bzw. Stellungnahme zu erwirken.

Petition reflektieren: Zum Abschluss dieser Methode können die Schülerinnen und Schüler Wirkung und Reichweite ihrer Online-Petition reflektieren und die Möglichkeiten dieses Vorgehens für die Zukunft bestimmen(Was konnte durch die Petition erreicht werden? Würdest du bei deinem nächsten Anliegen wieder eine Petition schreiben? Welche Möglichkeiten bieten Online-Petitionen deiner Meinung nach?).

Literatur:

Andreas Jungherr und Pascale Jürgens: E-Petitionen in Deutschland: Zwischen niedrigschwelligem Partizipationsangebot und quasi-plezitärer Nutzung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 1/2011, Externer Link: http://andreasjungherr.net/wp-content/uploads/2008/10/Preprint-Jungherr-J%C3%BCrgens-2011-E-Petitionen-in-Deutschland.pdf (04.07.2013), S. 521-534.

Ulrich Riehm, Christopher Coenen, Ralf Lindner und Clemens Blümel: Bürgerbeteiligung durch E-Petitionen. Analyse von Kontinuität und Wandel im Petitionswesen. Berlin: edition sigma 2009, Externer Link: http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/buecher/riehm-etal-2009-127.pdf (04.07.2013).

Internetlinks:
Eine Übersicht über Online-Angebote für Petitionen finden Sie in der Interner Link: Linkliste .

Fussnoten