Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Redaktion | Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag | bpb.de

Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag Didaktischer Kommentar Sachanalyse Baustein 1: Umfrage M 01.01 Musterfragebogen M 01.02 Auswertungshilfen M 01.03 Arbeitsblatt- Datenauswertung Vergleichsdaten M 01.04-08 M 01.04 Parteipräferenz M 01.05 Ausländerfeindlichkeit M 01.06 Sozialdarwinismus M 01.07 Antisemitismus M 01.08 Islamfeindlichkeit M 01.09 Karikaturen M 01.10 Vom Stereotyp zum Vorurteil Baustein 2: Phänomenologie M 02.01 Kartenabfrage M 02.02 Definition Stöss M 02.03 Revisionismus und Verharmlosung des Nationalsozialismus M 02.04 Ausländerfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit M 02.05 Chauvinismus und Nationalismus M 02.06 Autoritarismus M 02.07 Antisemitismus M 02.08 Rassismus und Sozialdarwinismus M 02.09 Rechtsextremes Verhalten: Kleidung M 02.10 Rechtsextremes Verhalten: Symbole und Codes M 02.11 Rechtsextremes Verhalten: Gewalt M 02.12 Rechtsextremes Verhalten: Mitgliedschaft/ Milieus M 02.13 Definition Jaschke M 02.14 Fallbeispiel Micha M 02.15 Fallbeispiel Jürgen M 02.16 Warum ist Rechtsextremismus gefährlich? M 02.17 Wie schützt sich der Staat gegen Rechtsextremismus? M 02.18 Schutz durch Strafgesetze M 02.19 Zusammenfassung I „Gefahren des Rechtsextremismus“ M 02.20 Zusammenfassung II „Gefahren des Rechtsextremismus“ Info 02.01 zu M 02.02 Info 02.02 zu M 02.03 - M 02.08 Info 02.03 zu M 02.09 - M 02.12 Info 02.04 zu M 02.14 - M 02.15 Info 02.05 zu M 02.16 - M 02.18 Info 02.06 zu M 02.19 - M 02.20 Baustein 3: Erklärungsansätze M 03.01 Wie kommt der Kleine auf so’n Stuss? M 03.02 Fallbeispiel Felix M 03.03 Fallbeispiel Kevin M 03.04 Fallbeispiel Melissa M 03.05 Einflussfaktoren für rechtsextreme Einstellungen M 03.06 Erklärungsansatz auf der Individualebene M 03.07 Einflüsse gesellschaftlicher Entwicklungen M 03.08 Einflüsse der politischen Kultur als Erklärungsansatz M 03.09 Arbeitsblatt "Wenn-Dann-Sätze" bilden M 03.10 Fußball und Rechtsextremismus M 03.11 Rollenspiel Tatort Stadion M 03.12 Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft Info 03.01 Tafelbild zu M 03.05 Info 03.02 Lösungsvorschlag zu M 03.09 Info 03.03 Hinweise zum Rollenspiel „Tatort Stadion“ Info 03.04 Hinweise zum Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft Baustein 4: Projekte & Maßnahmen Best Practise 1: "Helden" Best Practice 2: Film Best Practice 3: Kunst Best Practice 4: SoR Info 04.01 Zielfindung Info 04.02 Stakeholder Info 04.03 Projektphasen Info 04.04 Ideen für Projekte Info 04.05 Gesetzl. Rahmen M 04.01 Themenfindung M 04.02 Zeitplan M 04.03 Placemat M 04.04 Projektdetails M 04.05 Aufgabenverteilung M 04.06 Gruppenplanung M 04.07 Projektwochenplan M 04.08 Reflexionsbogen M 04.09 Zielscheibe Glossar Literaturtipps Redaktion

Redaktion Rechtsextremistische Einstellungen

/ 2 Minuten zu lesen

Herausgeber:

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
© 2014 Projekt „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?!" – Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag, was können wir dagegen tun?
ViSdP: Thorsten Schilling, E-Mail: E-Mail Link: schilling@bpb.de

Prof. Dr. Wolfgang Sander, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Projektleitung

für die Bundeszentrale für politische Bildung:
Pamela Brandt
E-Mail: E-Mail Link: brandt@bpb.de

für die Universität Münster:
Prof. Dr. Wolfgang Sander,
Sabine Kühmichel
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Georgskommende 33
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 2 51 - 83 22 222
E-Mail: E-Mail Link: sander@uni-muenster.de
Internet: Externer Link: Profil an der Universität Münster

In Koorperation mit
Villa ten Hompel
Gedenkstätte für Verbrechen von Polizei und Verwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus
Heiko Klare und Michael Sturm
vom Projekt: Mobile Beratung - gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (mobim)
E-Mail: E-Mail Link: kontakt@mobim.info
Internet: Externer Link: http://www.mobim.info

Autoren des Projektes "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?! – Rechtsextremistische Einstellungen und was man dagegen tun kann":
Wolfgang Sander, Sabine Kühmichel, Kristina Sauerbrei, Anna-Maria Scheibe (Team Forschen mit GrafStat)
sowie Heiko Klare und Michael Sturm (mobim);
unter Mitarbeit von Cornelius Knab und Melanie Müller (Lehrerin für Ev. Religion und Sozialwissenschaften)

Autor der Software GrafStat:
Uwe Diener
Rosendalstr. 135
40882 Ratingen
E-Mail: E-Mail Link: uwe.diener@grafstat.de
Internet: Externer Link: www.grafstat.de

Umsetzung:
Externer Link: 3-point concepts GmbH,
Externer Link: Fa. Glamus

Urheberrecht:
Alle Grafiken und Beiträge dieses Projekts sind, soweit nicht anders angegeben, unter der Creative Commons-Lizenz Externer Link: by-nc-nd/3.0/de lizenziert.

Copyrights:
Wir haben uns bemüht, alle Nutzungsrechte zur Veröffentlichung von Materialien Dritter zu erhalten. Sollten im Einzelfall Nutzungsrechte nicht abgeklärt sein, bitten wir um Kontaktaufnahme mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Fussnoten