... Frederik Obermaier ist einer der Journalisten hinter der Veröffentlichung der Panama Papers. Dafür hat er, gemeinsam mit vielen anderen internationalen Journalist/-innen, unzählige ... ...
... Panel 11: Elisabeth Holzleithner (Universität Wien) zu ihrem Vortrag “Gender and Democracy: Achievements und Challenges” ...
... Panel 1: Ernst Piper (Universität Potsdam) zum Aufstieg der nationalsozialistischen Ideologie ...
... Panel 2: Claudia Kraft (Universität Wien) mit den Schlüsselpunkten des Panels “The Rule of Law and the Containment and Power of History after 1918 ...
... Panel 3 "Memory in the Digital Age" looked at the different forms of digital memory cultur. It asked for the impact of digital media on the rememberance culture of a younger generations but ... ...
... How memory is manifesting itself in cultural practices such as film and literature was discussed in Panel 5. The different forms of films and literature were looked at as well as their role ... ...
... Panel 6: Magdalena M. Wrobel (Leo Baeck Institute – New York |Berlin) zum Public History-Projekt “1938 – Posts from the Past” ...
... Forced migration in the form of ethnic cleansing, expulsion, flight, resettlement or population exchange has influenced Eastern Europe throughout the 20th century. How these memories of ... ...
... Panel 7: Florian Kührer-Wielach (LMU München) zu seinem Vortrag „On Clowns and Hooligans. Romania 1918–1948–1989“ ...
... In Panel 7 it was discussed who the actors of memory in Central and Eastern Europe are and which institutions manifest memory in public space. ...
... The panel discussion following on Alexis Miller’s presentation was titled "Glue or solvent? Memory politics and the future of Europe". Facilitated by Jochen Hellbeck, Rutgers University, ... ...
... Lecture at the Mapping Memories Conference 2017: "Fascism and Antifascism in Our Time: Critical Investigations" ...
... Lecture at the Mapping Memories Conference 2017: "Fascism and Antifascism in Our Time: Critical Investigations" ...
... Interview mit PD Dr. Elham Manea, University of Zurich, Schweiz. Es entstand am Rande der Veranstaltung "Glocal Islamism 2019 - Phänomene, Interdependenzen, Prävention" (15.-17.10.2019 in ... ...
... Pegida, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de ...
... Im Interview spricht der Regisseur Andres Veiel über seinen Film "Der Kick", der nach seinem gleichnamigen Theaterstück über den Mord an einem Jugendlichen entstanden ist. ...
... Ein Interview mit dem Regisseur Calle Overweg über seinen Film "Das Problem ist meine Frau", für den Therapeutengespräche mit Tätern von häuslicher Gewalt nachinszeniert wurden. ...
... Interview mit dem Regisseur Stefan Landorf über seinen Film "Die Besprechung", für den er Gremiensitzungen, Abteilungsleiterkonferenzen und andere Formen formeller Kommunikation ... ...
... Regisseur Thomas Führhapter erzählt von seinem Dokumentarfilm "Michael Berger. Eine Hysterie" über einen österreichischen Finanzspekulanten, der vor Gericht landet. ...
... "Gangster Girls" ist ein Dokumentarfilm über über ein Theaterprojekt im Frauengefängnis Schwarzau. ...
... Der Regisseur Volko Kamensky spricht über seinen Film "Oral History", in dem er sich an der Schnittstelle zwischen dokumentarischer und fiktionaler Darstellung bewegt. ...
... In Deutschland gibt es zu wenige Pflegerinnen und Pfleger. Viele Krankenhäuser und Altenheime haben zu wenige Mitarbeiter. Die Pfleger und Pflegerinnen haben zu viel Arbeit. Wie kann man ... ...
... Grundgesetz, Artikel 6: Pflichten der Eltern. Ohne Kenntnis der Eltern rudern Moritz und sein Freund Justin mit dem Boot auf der Saale. ...
... Ohne gemeinsame Fakten kann eine Demokratie nicht funktionieren, meint der Historiker Philip Sarasin. Wenn wir nicht aufpassen, erodiert das „Postfaktische" unser demokratisches ... ...
... Since 2009 Martin Blume has been working on a photographic series on the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp to keep the memory of the Shoa, the Porajmos and other genocides committed by ... ...
... Was willst du denn mal werden?" Das ist eine der häufigsten Fragen, die jungen Menschen gestellt wird. Für die Kleinsten ist noch alles vorstellbar - Tierärztin oder Pilot, Müllmann ... ...
... Interview mit Dr. Lisa Bogerts, Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin ...
... Hoffmanns Schrebergartenkolonie könnte einen Straßenanschluß gebrauchen. Wenn allerdings jeder bestimmen könnte, wo die Straße langführen soll, würde sie wohl nie gebaut! Ohne ... ...
... Was bedeutet der NSU für die politische Bildung? Vier Jahre nach der Offenlegung der Terrorgruppe wird bereits der zweite Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages eingesetzt. Denn ... ...
... Auf dem Podium 2: Identitäten und Beheimatung: Historische Kontexte und transnationale Erfahrungen, trafen, Alfred Eisfeld, Jan Plamper, Dmitirij Belkin, Felix Riefer, aufeinander. ... ...
... Auf dem Podium 3: Strategien zur politischen Teilhabe und zur Repräsentation im gesellschaftlichen und politischen Leben: Perspektiven und Aufgaben, diskutierten: Eleonora Heinze, Viktor ... ...
... Am Podium zur "Praxis der Aufarbeitung" nahmen teil: Wolfang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages; Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Aufarbeitung; Roland ... ...
... Deutschland, 1977. Geiselnahme, Flugzeugentführung, Morde. Die Rote Armee Fraktion terrorisiert die Republik. Der Staat riskiert viel, um den Terror zu beenden. Dies gelingt am Ende. Doch ... ...
... Eine Videozusammenfassung der vier Podiumsdiskussionen der Reihe "Europa an der Grenze?!" ...
... Podium Anna Moors | Aktivistin von Fridays for Future Jochen Pöttgen | Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn Prof. Dr. Christiane Vaeßen | Geschäftsführerin ... ...
... Podium Nele Brebeck | Fridays for Future Prof. Dr. Monika Eigmüller | Europa-Universität Flensburg Prof. Dr. Beatrix Niemeyer | Interreg-Projekt JUMP Alice Schmidt | Young ... ...
... Podium Bernd Lange | Landrat Görlitz und Mitglied im Ausschuss der Regionen Dirk Linczmajer | Polizeioberrat und Leiter des Polizeireviers in Görlitz Björn Mierisch | Leiter des Amts ... ...
... Podium Prof. Dr. Daniel Göler | Jean-Monnet-Lehrstuhl der Universität Passau Christian Reidel | Bürgerinitiative Passau verbindet Kaspar Sammer | Europaregion Donau-Moldau in ... ...
... #MeToo ist seit über einem Jahr aus der gesellschaftlichen Debatte nicht mehr wegzudenken. Die Bewegung zeigt weltweit Wirkung und ruft mitunter auch Kritik hervor. Wie steht es aktuell um ... ...
... Podiumsdiskussion mit Alexander Scheer, Andreas Dresen, Conny Gundermann und Maike Nedo Moderation: Frank Olbert ...
... Moscheegemeinden stehen in der Radikalisierungsprävention in einem großen Spannungsfeld. Auf der einen Seite wird von ihnen gefordert, aktiver Präventionsarbeit zu leisten, da sie über ... ...
... Fast acht Jahre sind seit der Aufdeckung des NSU-Komplexes vergangen, doch rassistische Gewalt und Morde sind weiterhin allgegenwärtig. Was hat sich seither also getan? Welche Lehren haben ... ...
... Politische Bildung, (Extremismus-)Prävention, Demokratiebildung, Demokratieförderung – sie alle sind gefordert, um den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Tage zu ... ...
... Die Bedeutung von Frauen im Islamismus wächst. Längst haben sie sich in der Szene, die oftmals als männlich dominiert wahrgenommen wird, einen Namen gemacht. Welche Rolle(n) nehmen ... ...
... Verurteilte Terroristen treffen auf Kleinkriminelle, Hochideologisierte auf Haltsuchende. Können Gefängnisse ein Nährboden für eine Hinwendung zum Islamismus sein? Welche Akteure sind ... ...
... Silke Baer, Cultures Interactive; Dr. Claudia Gatzka, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung; Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred G. Schmidt, ... ...
... Am Podium „Wissenschaft und Aufarbeitung“ nahmen teil: Thomas Großbölting, Universität Münster; Sybille Frank, TU Berlin; Irmgard Zündorf, ZZF Potsdam und Bodo von Borries, ... ...
... Our Poland correspondent Olivia Kortas discusses their chances and topics dominating the Polish election campaign. ...
... Unsere Polen-Korrespondentin Olivia Kortas spricht über die Chancen der Regierungspartei und der Opposition in Polen und über die Themen, um die es im Wahlkampf geht. ...
... Polen trat 2004 der Europäischen Union bei. Diese Folge untersucht die wirtschaftliche und politische Situation des Landes. ...
... Dieser Film beobachtet die Begegnungen von sechs Schulklassen mit elf Politiker/innen aus unterschiedlichen Parteien. An den Schulen werden elf filmische Porträts ausgewertet und danach ... ...
... Oliver Schmitt (University of Vienna) - The Balkan States and the Impact of Regional Political Cultures since 1918 ...
... Sebastian M. Herrmann verbindet das positive Politikbild der Serie "The West Wing" mit der Frage nach Wissen und Repräsentation in der Politik. ...
... Politische Bildung für Geflüchtete muss interdisziplinär sein und bereits im Spracherwerb platziert werden, erklärte Thomas Krüger, Präsident der bpb, im Rahmen der ... ...
... Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) speziell mit Judenfeindschaft unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Aus ihren ... ...
... Zwar stünden die bekannten Sozial Networks "unter der Fuchtel der Anbieter", sagt Christoph Bieber - aber auch dort könne Politik stattfinden. Die Nutzer müssten allerdings genau ... ...
... Andreas Dörner erklärt, warum Serien ein wichtiges Reflexionsmittel der politischen Medienkultur darstellen können. ...
... Donald Trump kommuniziert am liebsten über Twitter, in Deutschland ist die AfD eine der aktivsten Parteien in den sozialen Netzwerken. Social Media und Populismus passen scheinbar ... ...
... Claus Leggewie im Gespräch mit Carolin Emcke über seine Vision von Europa rund ums Mittelmeer. ...
... Was passiert mit einer Gesellschaft, die Fakten nicht mehr akzeptiert? Was, wenn die Wahrheit irgendwo zwischen "alternativen" Fakten und echten Tatsachen verloren geht? ...
... Tim Spier über rechtspopulistische und rechtsextreme Einstellungsmuster und das Wahlverhalten von rechtspopulistischen Parteien in Europa. ...
... In Ruanda finden am 4. August 2017 Präsidentschaftswahlen statt, zum dritten Mal seit dem Völkermord von 1994. Der Sieg des amtierenden Präsidenten Paul Kagamé gilt als sicher. Der ... ...
... Jugendliche drehten und produzierten kurze Videokampagnenclips zur Frage "Was macht (m)ein Leben in München wertvoll?". ...
... Eine Software, die voraussagt, wo und wann ein Verbrechen geschehen wird und wer es potenziell begeht – was nach Science-Fiction klingt, ist vielerorts längst Realität. Die ... ...
... Hoffmann ärgert sich über widersprüchliche Pressemeldungen. Wenn's nach ihm ginge, brauchte man nur eine objektiv berichtende Zeitung. Allerdings, auf seine Sensationsstories möchte er ... ...
... Grundgesetz, Artikel 5: Presse- und Meinungsfreiheit. Herr Schuckmann will die Veröffentlichung des Lehrer-Checktests verhindern ...
... Impulsvortrag von Prof. Dr. Fawaz Gerges, London School of Economics and Political Science, Vereinigtes Königreich ...
... Interview mit Prof. Dr. Helmut Fünfsinn, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Es entstand am Rande der Veranstaltung "Glocal Islamism 2019 - Phänomene, Interdependenzen, ... ...
... Lebenswelt wird mehr und mehr von Algorithmen bestimmt. Wie genau beeinflussen Algorithmen unser gesellschaftliches Zusammenleben und welche Herausforderungen ergeben sich für Demokratie ... ...
... Interview mit Prof. Dr. Stevan Weine, University of Illinois, USA und Cameron Sumpter, Nanyang Technological University, Singapur. Es entstand am Rande der Veranstaltung "Glocal Islamism ... ...
... Interview mit Prof. Dr. Tahir Abbas, University of Leiden, Niederlande. Es entstand am Rande der Veranstaltung "Glocal Islamism 2019 - Phänomene, Interdependenzen, Prävention" ... ...
... Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und stellt Politik, Gesellschaft und den Lebensraum Schule vor neue Aufgaben. Wolfgang Sander wird in seinem Vortrag das Problemfeld und die daraus ... ...
... Nahrungsmittelspekulation ist ein lukratives Geschäft. Jedoch treibt sie die Preise für Lebensmittel so stark in die Höhe, dass sie für viele Menschen zu teuer werden. Dieser Kurzfilm ... ...
... Coden nach dem Baukastenprinzip und Schatzkarten für Roboter entwickeln: Teilnehmende der Veranstaltung "Coden, spielen, Spaß haben" der Stiftung barrierefrei kommunizieren! haben ... ...
... Die Schüler arbeiten gemeinsam an dem Projekt "Veränderung des Schulhofs" und entwickeln Vorschläge zur Verbesserung. ...
... Die Schüler stellen dem Rektor der Schule die Modelle zur Schulhofgestaltung vor und schließen mit ihm einen Vertrag ab. ...
... In der Hälfte aller Bundesländer gibt es sie bereits: Die Kennzeichnungspflicht. Warum Polizist/-innen auf ihrer Uniform eine individuelle Kennziffer tragen sollten und eine bundesweite ... ...
... Younes Al-Amayra, Mitglied des Satire-Kollektivs "Die Datteltäter" und Moderator dieser Video-Edition, stellt sich kurz vor, bevor die Entdeckungsreise zu den Hintergründen des Arabischen ... ...
... Die Kriegsreporterin Antonia Rados über ihre Erfahrung mit Propagandalügen im Irakkrieg 2003. ...
... Einführungsvortrag von Prof. Dr. Dieter Rucht, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Institut für Protest- und Bewegungsforschung ...
... KONTRASTE zeigt auf, wie die kirchlichen Zeitungen in der DDR zensiert werden. Systemkritiker protestieren gegen die staatlichen Einschränkungen und bestehen auf Meinungs-, Presse- und ... ...
... Beim Hackathon "Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft" der werkstatt.bpb haben Teilnehmende unterschiedlicher Fachrichtungen Prototypen zum Thema Internet der Dinge ... ...
... In der Politik sei es wichtig, die Konsequenzen des eigenen Handelns zu antizipieren, sagt Elena Garcia. Mit den neuen Medien lassen sich komplexe Handlungsfolgen visualisieren und ... ...
... Verrückt, aber wahr: Einige Wähler muss man erst noch einsammeln. Sissi Perlinger weiß, wie es geht mit ihrem Wahl-Lockruf. ...