... Lindenberg wurde während eines eintägigen DDR-Aufenthalts für eine FDJ-Friedensveranstaltung von der Stasi observiert. Zitate aus dem angelegten Aktenmaterial. ...
... Interview mit Dr. Marcus Böick, Ruhr-Universität Bochum ...
... Interview mit Prof. Dr. Cynthia Miller-Idriss, American University Washington D.C., USA ...
... Mitte März 2016 fanden in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Landtagswahlen statt. Anfang September wählt Mecklenburg-Vorpommern und kurz darauf Berlin. Für jede ... ...
... Die zwei- bis dreiminütigen Clips der DVD "Mit Satire gegen Rechtsextremismus" unterlegen historische Aufnahmen Adolf Hitlers mit neuen Texten – eine satirische Auseinandersetzung mit ... ...
... Ergänzend zur DVD „Warum Armut?“ mit sechs Dokumentar- und 15 Kurzfilmen ist umfangreiches didaktisches Zusatzmaterial erhältlich. Entwickelt hat das Material die österreichische ... ...
... Neonazis und Diskriminierung im Stadion: Wir haben in einem interaktiven Talk mit Sportjournalist Ronny Blaschke und mit Gerd Wagner von der Koordinationsstelle Fanprojekte darüber ... ...
... Über die vergangene US-Präsidentschaftswahl haben deutsche Medien besonders intensiv berichtet. Die Mehrzahl der Informationen und Berichte liefern dabei Korrespondenten vor Ort. Wie ... ...
... Interview mit Alexander Scheer, Schauspieler ...
... Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltete gemeinsam mit dem Syrischen Haus am 27. Mai 2016 einen Livestream zum Thema "Demokratie in Deutschland". Der interaktive ... ...
... In diesem Film erfahren Sie alles über die Bundeszentrale für politische Bildung: Welchen Auftrag sie hat, wie sie arbeitet und welche Angebote sie macht. Alle Inhalte des Films sind in ... ...
... Interview mit Dr. Cathal McManus, School of Education, Queen‘s University Belfast, Nordirland ...
... Freie Lizenzen erlauben die Anwendung und das Teilen von freien Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources – OER) ohne oder mit wenigen Einschränkungen. Wie geht man als ... ...
... In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ... ...
... Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf ist polarisiert wie selten zuvor. Nicht zuletzt Donald Trump und sein Wahlkampf der Zuspitzung, der Provokation, der weniger auf Inhalte als auf ... ...
... Demografen sagen voraus, dass unsere Gesellschaft bis zum Jahr 2050 stark altern wird. Die Geburtenrate sinkt währen wir immer älter werden. Auch eine relativ konstante Migration könne ... ...
... Interview mit Prof. Dr. Christian Jansen, Universität Trier ...
... Interview mit Conny Gundermann, Witwe des Musikers Gerhard "Gundi" Gundermann ...
... Was sind Überhangmandate? Was sind Ausgleichsmandate? Wie entstehen sie? Was ist das negative Stimmgewicht? Und warum musste das Wahlrecht überarbeitet werden? Die Bundeszentrale erklärt ... ...
... Diskussionsrunde mit Edo Günther, BUND, Schweinfurt/Grafenrheinfeld; Elisabeth Hafner-Reckers, Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V., Lüchow; Jochen Ahlswerde, Bundesamt ... ...
... Arbeiten an Biografien, ohne den Inhalt zu verfälschen. Das war der Anspruch dieser mehrsprachigen szenischen Collage aus verschiedenen dokumentarischen Quellen. Das Stück beschreibt ... ...
... In dem kleinen Ort Demmin in Mecklenburg-Vorpommern nehmen sich kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs hunderte Menschen das Leben. Martin Farkas zeigt, welche Spuren die Traumatisierung bei ... ...
... Interview mit Prof. em. David McCrone, The University of Edinburgh, Schottland ...
... Interview mit Dr. Timothy Baycroft, University of Sheffield, Großbritannien ...
... Interview mit Dr. habil Małgorzata Świder, Uniwersytet Opole, Polen ...
... Interview mit Prof. Dr. John Hutchinson, The London School of Economics and Political Science, London, Großbritannien ...
... Interview mit Prof. Dr. Ina Merdjanova, Centre for Trust, Peace and Social Relations an der Coventry University & Irish School of Ecumenics, Trinity College, Dublin, Irland ...
... Interview mit Thorsten Afflerbach, Leiter des Büros des Sonderbeauftragten für Roma-Fragen des Generalsekretärs des Europarats, Straßburg, Frankreich ...
... Interview mit Prof. Dr. Christian Geulen, Universität Koblenz-Landau ...
... Naturwissenschaften spielen in Willkommensklassen oft eine untergeordnete Rolle – auch weil passende Unterrichtsmaterialien fehlen. Dabei kann gerade das Experimentieren mit ... ...
... Der Facebook-Algorithmus bestimmt, welche Beiträge man sieht, und der YouTube-Algorithmus bestimmt, welche Videos einem vorgeschlagen werden: Die Formeln, nach denen Plattformen ihre ... ...
... Interview mit Maike Nedo, Publizistin ...
... Interview mit Dr. Philip W. Barker, Keene State College, St. Keene, New Hampshire, USA ...
... Interview mit Dr. Neil McGarvey, The University of Strathclyde, Glasgow, Schottland ...
... Interview mit Fernando Vallespin, Universidad Autónoma, Madrid, Spanien ...
... Interview mit Dr. Yaşar Aydın, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg ...
... Interview mit Andreas Dresen, Regisseur von "Gundermann" ...
... Interview mit Ulli Jentsch vom Antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum e. V., Berlin (apabiz), zu Rechtsextremismus in analogen Medien (Zeitschriften, Verlage, Bücher) ...
... (R)echte Männer weinen nicht? Ulrich Overdieck, Autor und Rechtsextremismusexperte, über Männerbilder in der extremen Rechten. Weitere Infos: www.bpb.de/197015 ...
... Die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die EZB ohne demokratische Legitimation handelt. ...
... Die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die Eurozone in ihrer derzeitigen Form eine Zukunft hat. ...
... Die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, in welchen Ländern neue Gefahren für den Euro lauern. ...
... Die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie Deutschland dazu beitragen kann, die Euro-Krise zu beenden. ...
... Die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Eurozone Krisen künftig besser vermeiden kann. ...
... Die Poltikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Schuldenkrise überwunden werden sollte. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die EZB ohne demokratische Legitimation handelt. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die Eurozone in ihrer derzeitigen Form eine Zukunft hat. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, in welchen Ländern neue Gefahren für den Euro lauern. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie Deutschland dazu beitragen kann, die Euro-Krise zu beenden. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Eurozone Krisen künftig besser vermeiden kann. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Schuldenkrise überwunden werden sollte. ...
... Verena Nägel, Visual History Archive der Shoah Foundation an der FU Berlin, hielt diesen Vortrag beim Panel "Stimmen aus dem Netz – der virtuelle Zeitzeuge" am 15.4.2011 auf der ... ...
... Antwort auf die Frage: Hand aufs Herz: Wie beurteilen Sie Ihre eigenen Nutzungsgewohnheiten? ...
... Immer mehr Menschen fordern ein Wahlrecht schon ab 16 Jahren, damit Jüngere stärker in politische Entscheidungen eingebunden werden. Gegenstimmen meinen, das sei in den meisten Fällen zu ... ...
... Am frühen Freitag morgen strömten jede Menge Teilnehmende durch die großen Eingangshallen des Kongresszentrums. Line sprach mit ihnen über ihre Erwartungen an den Buko 2019. Ein Beitrag ... ...
... Wir schätzen die Teilnehmenden das Thema "Emotionen" im Zusammenhang mit politischer Bildung ein. Dazu befragte Line einige Kongressteilnehmende. Ein Beitrag von Jacqueline Ehms. ...
... "Beschreibe neue denkbare Formen der Schulleitung im digitalen Zeitalter" – so lautete die Herausforderung, mit der sich die zehn Teilnehmenden des Werkstatt-Workshops am 23. Juni 2017 in ... ...
... Ist die Fünf-Prozent-Hürde noch zeitgemäß? Oder sollte kleinere Parteien der Einzug in den Bundestag erleichtert werden? Netzdebatte hat sich umgehört und Meinungen zum Thema ... ...
... Zur Bundestagswahl 2013 haben rund 18 Millionen Wahlberechtigte ihr Recht zu wählen nicht wahrgenommen. Ist es da sinnvoll, eine Wahlpflicht einzuführen? Netzdebatte hat sich umgehört ... ...
... Harald Welzer, Professor an der Universität Flensburg, im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... In der Oberligasaison 1987/1988 begleitet ein Filmteam der DEFA Mitglieder des BSV Prenzlauer Berg, eines Fanclubs des 1. FC Union Berlin. ...
... In diesem Jahr werden der 20. Jahrestag des Mauerfalls und der 60. Geburtstag des Grundgesetzes von vielen Menschen gefeiert. Doch für viele junge Menschen sind diese historischen Daten ... ...
... Was hat die Weimarer Republik mit uns zu tun? Wieso ist der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges für junge Menschen heute von Bedeutung? Warum interessiert Jugendliche mit ... ...
... Mit dem Zerfall der Sowjetunion und des Kommunismus landete dieses Regierungssystem auf dem Müll der Geschichte und einer seiner geistigen Väter - Karl Marx - gleich mit. Doch spätestens ... ...
... Sie arbeiten heimlich für die Stasi und sitzen immer noch unerkannt an den Schaltstellen von DDR-Betrieben und –Behörden. Das KONTRASTE-Team spürt die "OibE" auf und enttarnt sie live ... ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über die Bereitstellungspauschale. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über den Eigentumsvorbehalt. ...
... Dieser Film gibt Ihnen eine kurze Einleitung in unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über die Folgen des Widerrufs. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über den Geltungsbereich unserer AGB. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über die Gewährleistung. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über Lieferzeiten, Versandkosten und Lieferbestimmungen. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über die Nutzungsbeschränkungen von bpb-Medien. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über die Vertragspartner und Kontaktdaten. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über die Bestellabgabe und Schritte zum Vertragsabschluss. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über den Vertragstext. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über die Widerrufsbelehrung. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über das Widerrufsrecht. ...
... In diesem Film erfahren Sie etwas über die Zahlungsbedingungen. ...
... Wie spricht man mit seinen Kindern über eine Jugend im KZ? Katharina Hardy hat diese Frage lange verdrängt. Sie war als Jugendliche in Bergen-Belsen. Erst viele Jahre später fand sie ... ...
... Gibt es eine Diskrepanz zwischen empfundenen und realen Risiken? Was beeinflusst unser Risikoempfinden? Diese und weitere Fragen wurden im WebTalk zum Thema "Risikogesellschaft" diskutiert. ...
... Die Journalistin Bettina Gaus über den Unterhaltungsfaktor von Krieg und die Problematik der Darstellung des Krieges aus Sicht der Betroffenen. ...
... Je höher das vorherrschende "Skandalniveau", desto größer ist die Sensibilität von Unternehmen für Fragen der Ethik. Doch die Herausforderung besteht darin, so Dr. Martin Büscher, ... ...
... Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation – um diese sogenannten "vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert" dreht sich das 4K-Modell des Lernens. Lehrerin Nina ... ...
... Prof. Dr. Dr. Matthias Rohe, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen ...
... Im Jahr 2010 produzierte die Stasi-Unterlagen-Behörde gemeinsam mit Absolventen der Hochschule für Schauspielkunst in Berlin ein Bühnenstück über verbotene Literatur in der DDR, die ... ...
... Der ehemalige Bürgerrechtler und Pfarrer spricht über sdas Verhältnis von Staat und Kirche in der DDR. ...
... Die Initiative für Reformen und Entwicklungsanstrengungen liege bei den Afrikanern selbst, findet Dr. Uschi Eid von Bündnis 90/Die Grünen. ...
... David Klevan (US Holocaust Memorial Museum, Washington) gave this speech at the panel "Global remembrance culture on the net? – Websites and educational offerings internationally" at the ... ...
... Edward Serotta (Centropa, Jewish Witnesses of a European Century, Vienna) gave a speech about "Using Advanced Technologies to Preserve Jewish Memory" at the international conference ... ...
... Wie funktioniert die Präsidentschaftswahl in den USA? Der Videoclip erklärt in wenigen Minuten das vom deutschen Wahlsystem deutlich unterscheidbare US-Präsidentschaftswahlsystem in ... ...
... Audiomitschnitt der US-Wahlanalyse 2016 ...
... Das Kurzvideo gibt Eindrücke und Meinungen von politisch interessierten Menschen wieder, welche die US Wahlnacht der Bundeszentrale für politische Bildung in der tube station, ... ...
... Kurzvortrag von Ute Frevert (Yale University) über Märkte und Solidarität. ...