... Wie lässt sich die Wirkung eines erfolgreichen Projekts verbreiten? Und welche Formen des Projekt- und Wissenstransfers gibt es? Henrik Flor vom Programm openTransfer der Stiftung ... ...
... Regisseur Jürgen Böttcher gibt mit seinem Dokumentarfilm Einblick in den Arbeitsalltag junger weiblicher Lehrlinge, die im Berliner REWATEX-Werk zu Textilreinigungs-Facharbeiterinnen ... ...
... Was war die größte Überraschung des Wahlabends? Welche Themen waren den Wähler/-innen rückblickend besonders wichtig? Und welche Koalitionen sind nun denkbar? Moderator Martin Fuchs ... ...
... Ist die bundesdeutsche Parteienlandschaft bunter geworden? Welche Koalitionen wären nach der Wahl denkbar? Und wie wichtig sind eigentlich die kleinen Parteien für die Demokratie? ... ...
... Welche Rolle spielen Soziale Medien für die Informationsbeschaffung der Wähler/-innen? Wie verändern Social Bots und Fake News den Wahlkampf? Wie beeinflussen sie die politische ... ...
... Warum gibt es eigentlich noch Wahlplakate? Wie organisieren die Parteien ihren Wahlkampf? Und gibt es noch eine Unterscheidung zwischen Online und Offline? Moderator Martin Fuchs im ... ...
... Warum gibt es in Deutschland eigentlich eine Fünf-Prozent-Hürde? Wie funktioniert das Wahlystem und wie sinnvoll wäre eine Wahlpflicht? Moderator Martin Fuchs und Politikwissenschaftler ... ...
... Wer liest eigentlich noch Wahlprogramme? Welche Themen waren im Wahlkampf besonders wichtig? Und wie wird ein Thema überhaupt zum Wahlkampfthema? Diese und weitere Fragen diskutiert ... ...
... Wie entstehen Wahlumfragen? Was unterscheidet eigentlich Wahlumfrage, Sonntagsfrage, Prognose und Hochrechnung? Sind die dahinterliegenden Methoden noch zeitgemäß? Und welchen Einfluss ... ...
... Im deutschen Grundgesetz steht: Alle erwachsenen Bürger dürfen wählen. Bisher gab es aber Ausnahmen: Manche Menschen mit einer Behinderung durften nicht wählen. Das soll sich jetzt ... ...
... In Deutschland ist das Wahlrecht an die Staatsbürgerschaft gekoppelt. Für immer mehr Menschen, die in Deutschland leben, heißt, dass sie nicht wählen dürfen. Warum das so ist, erklärt ... ...
... Mit der #erstewahl2017-Challenge nutzt YouTuberin Alycia Marie die Möglichkeit, ihre Community über die bevorstehende Bundestagswahl zu informieren. ...
... Mit der #erstewahl2017-Challenge nutzt YouTuberin Salomé Sylvana die Möglichkeit, ihre Community über die bevorstehende Bundestagswahl zu informieren. ...
... Mit der #erstewahl2017-Challenge nutzt YouTuberin Silvi Carlsson die Möglichkeit, ihre Community über die bevorstehende Bundestagswahl zu informieren. ...
... Mit der #erstewahl2017 Challenge nutzt YouTuberin Sofia Martinez die Möglichkeit ihre Community über die bevorstehenden Bundestagwahl zu informieren. ...
... Mit der #erstewahl2017-Challenge nutzt YouTuber Malternativ die Möglichkeit, seine Community über die bevorstehende Bundestagswahl zu informieren. ...
... Mit der #erstewahl2017-Challenge nutzt YouTuber Moritz Garth die Möglichkeit, seine Community über die bevorstehende Bundestagswahl zu informieren. ...
... Fernsehspot der FDP zur Europawahl 2004 ...
... Fernsehspot der PDS zur Europawahl 2004 ...
... Fernsehspot der SPD zur Europawahl 2004 ...
... Der Mitarbeiter der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur äußert sich zum Forschungsstand über die Besetzung der Berliner Stasi-Zentrale. ...
... Authentifizierung; Online-Kommunikation; Lokale Kommunikation; Firmware/ Hardware; Behandlung sensibler Daten; Verfügbarkeit (von Updates) Vom Kinderspielzeug bis zu Überwachungskameras ... ...
... Großbritannien will aus der Europäischen Union austreten. Das hat vorher noch nie ein Land getan. Es ist schwierig, Regeln dafür zu finden. Der Austritt ist schon mehrmals verschoben ... ...
... Inwiefern handelte es sich bei den Ereignissen in und um 1968 um eine Revoulution? ...
... Interview mit einem Lehrer und Schülern der Übung "Projektentwicklung" einer Förderschule. ...
... Manchmal gibt es Streiks. Im Sommer 2018 gab es zum Beispiel Streiks in Krankenhäusern und bei Fluggesellschaften. Warum haben die Menschen gestreikt? Was ist eigentlich ein Warnstreik? ... ...
... Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ...
... Elisa Gelewski hat sich für das Einfrieren ihrer Eizellen, das Social Freezing, entschieden. Für Sie steht der Eingriff für Selbstermächtigung, Unabhängigkeit und Feminismus. Was der ... ...
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über den Begriff der "Sunna". ...
... Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ...
... Eis wird immer wertvoller - oder das Geld immer wertloser. Wie auch immer man Inflation beschreiben will: sie ist bis zu einem gewissen Grad sogar gut. ...
... Ein Beinbruch? Pech für die Patientin, Glück für die Volkswirtschaft. Denn auch Katastrophen können das Bruttoinlandsprodukt steigern. ...
... Für manche ist es eine Quälerei, für andere ein Privileg. In diesem Video kommen beide Seiten zu Wort. ...
... Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ...
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über den Begriff "Salafismus". ...
... Für die Sicherheitsbehörden spielt die Extremismustheorie eine wichtige Rolle. In der Wissenschaft ist sie umstritten. Worum geht es der Theorie? Und was wird kritisiert? ...
... Auf netzdebatte.bpb.de berichten wir von der re:publica 2012. Unter dem Zauberwort "Self-Publishing" verbirgt sich die Möglichkeit den digitalen Buchmarkt aufzumischen. So bietet der ... ...
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff der "Umma". ...
... Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ...
... Eine Frau will wissen, wer für den Tod von Matthias Domaschk verantwortlich ist. KONTRASTE ist unterwegs mit der Freundin des in Stasi-Haft ums Leben Gekommenen. ...
... Marcus Appelbaum will Richter und Polizisten dazu bringen, sich über ihre eigene Rolle in der Gesellschaft bewusst zu werden - und aus dem Missbrauch ihrer Machtposition, der während des ... ...
... Wächst unsere Intelligenz mit unserem Bildungsgrad? Was bedeutet es eigentlich, intelligent zu sein? Unsere Interviewpartner/-innen setzen sich kritisch mit dem Intelligenzbegriff ... ...
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe „Begriffswelten Islam“ informiert der Gesprächsfilm über den Begriff der „Islamischen Geschichte“. ...
... Massentierhaltung, Sterbehilfe, Klonen, Gentechnik: All das sind schwierige Themen, die in Politik und Gesellschaft heiß diskutiert werden. Gibt es z.B. ein Recht auf Selbstbestimmung am ... ...
... Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen ... ...
... Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Bereich Lebensmittel bringt viele innovative Ideen für nachhaltige Produktion und faire Verteilung mit sich. Darüber wurde am 14. Oktober 2019 ... ...
... Was ist Demokratie? Gute Frage! Vielfältige Antworten. Politische Bildung initiiert und organisiert Bildungsprozesse, in denen es darum geht, unser individuelles Verhältnis zum ... ...
... Strom ist wichtig für unser Leben. In Deutschland kommt heute viel Strom aus Kohle-Kraftwerken. Aber Kohle-Kraftwerke verschmutzen die Luft. Deshalb soll es bald weniger davon geben. Das ... ...
... Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ...
... Tendenziell wird es auf der Erde immer wärmer. Der Meeresspiegel steigt, die Pole schmelzen. Eine Ursache dafür ist der Treibhauseffekt. Wie funktioniert dieser? ...
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
... Was ist "deutsch"? Keine leichte Frage! Das Bundesministeriums des Innern und der Bundeszentrale für politische Bildung haben sie trotzdem gestellt und zur Dialog-Veranstaltung am 19. ... ...
... "Inklusion ist für mich, wenn alle an allem teilnehmen können, uneingeschränkt, ohne Barrieren." Die Werkstatt der bpb hat sich am Rande des Kongresses "inklusiv politisch bilden" unter ... ...
... Eine Diskussion mit Nurkan Erpulat, İpek İpekçioğlu und Hilal Sezgin, moderiert von Carolin Emcke. ...
... Im neuen Videoglossar von http://werkstatt.bpb.de erklären wir den Begriff "E-Learning". Mehr zum Thema MOOCs und E-Learning 2.0 gibt es im Themenschwerpunkt auf bpb.de: ... ...
... Auf netzdebatte.bpb.de berichten wir von der re:publica 2012. Frei übersetzt bedeutet Mashup so viel wie Vermischung, Vermanschung. Als wir unsere Interviewpartner bitten, ihre ... ...
... Rasmus Fleischer ist Sprecher des schwedischen Piratenbüros Piratbyrån, das sich als als Think Tank versteht und das bestehende Urheberrecht herausfordert. ...
... Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn ... ...
... Frühpädagoge Jakob Held über seinen Bildungsbegriff ...
... Schulleiterin Margret Rasfeld über ihren Bildungsbegriff ...
... Schüler Paul Erchinger über seinen Bildungsbegriff ...
... Prof. Dr. Hans Anand Pant über seinen Bildungsbegriff. ...
... Prof. Dr. Heike Solga über ihren Bildungsbegriff ...
... Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth über seinen Bildungsbegriff ...
... Prof. Dr. Lothar Krappmann über seinen Bildungsbegriff ...
... Prof. Jutta Allmendinger über ihren Bildungsbegriff ...
... Schülerin Sina Hartge über ihren Bildungsbegriff ...
... Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, über seinen Bildungsbegriff ...
... Die Journalistin Bettina Gaus zum Kriegsbegriff und zur Frage: Was ist Krieg? ...
... Auf netzdebatte.bpb.de berichten wir von der re:publica 2012. „Wie kommen wir davon weg alle paar Jahre eine Person zu wählen, die uns dann in allen Belangen vertritt", ... ...
... Die Öffentlichkeit befindet sich im Umbruch: Die Glaubwürdigkeit traditioneller Medien wird von einigen Menschen infrage gestellt, während gleichzeitig immer mehr neue, unabhängige ... ...
... Was ist Politik? Gute Frage! Vielfältige Antworten. Politische Bildung initiiert und organisiert Bildungsprozesse, in denen es darum geht, unser individuelles Verhältnis zum Politischen ... ...
... Was ist politische Bildung? Gute Frage! Eine allgemein verbindliche, einheitliche Definition gibt es nicht. Die spontanen, auf der Straße, im Park oder bei einer Demo gesammelten ... ...
... Der Salafismus ist oft Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Woran glauben Salafisten und welche politische Rolle spielen sie? ...
... "Was ist Schule? Darüber machen sich auch MC Toba Borke und Beatboxer Pheel Gedanken. Ihre Sicht auf die Dinge gibt es auch diesmal wieder in Form von Freestyle-Rap. Die kurze Antwort: ... ...
... Auf netzdebatte.bpb.de berichten wir von der re:publica 2012. Du likest die abonnierten Beiträge von Greenpeace in deiner Facebook-Timeline und trägst auch einen ... ...
... Die Technikfolgenabschätzung versucht vorherzusagen, welche Auswirkungen eine Technologie auf die Gesellschaft haben könnte. Wie das genau funktioniert und welche Möglichkeiten und ... ...
... Interviews im Rahmen des Dossier "Zukunft Bildung" ...
... Prof. Jutta Allmendinger ist Bildungs- und Arbeitsmarktforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin. ...
... Interview mit Margret Rasfeld, Leiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum. ...
... Interview mit Prof. Dr. Heike Solga, Ausbildungsexpertin, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin ...
... Interview mit Prof. Dr. Lothar Krappmann, Experte für Kinderrechte am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin. ...
... Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, im Gespräch mit Sarah Lotz über gute Schule. ...
... Interview mit Prof. Dr. Hans Anand Pant, Bildungsforscher vom Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin. ...
... Interview mit Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, Bildungshistoriker an der Humboldt Universität zu Berlin ...
... Die Schülerin Sina Hartge von der Evangelischen Schule Berlin Zentrum spricht mit Sarah Lotz über gute Schule. ...
... "Was macht Ihnen Freude in Ihrem Job?" Diese Frage wurde an die Besucher der didacta 2013 in Stuttgart in der Videobox der bpb gestellt. Die Besucherinnen und Besucher haben darauf spontan ... ...
... Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“ ...
... Die EU hat die Exportsubventionen für landwirtschaftliche Produkte in den letzten Jahrzenten stark zurückgefahren. Christine Chemnitz, Agrarexpertin bei der Heinrich-Böll Stiftung, ... ...
... Im neuen Videoglossar von http://werkstatt.bpb.de erklären wir den Begriff MOOC - Massive Open Online Course. Mehr zum Thema MOOCs und E-Learning 2.0 gibt es im Themenschwerpunkt auf ... ...
... Für ein wenig Entspannung im Streit zwischen Verlagen und Schulen könnten die sogenannten Open Educational Resources sorgen: frei zugängliche Unterrichtsmaterialien, die uneingeschränkt ... ...
... Eigentlich findet niemand Konflikte toll. Aber wie löst man sie schnell und nachhaltig? Ein Patentrezept dafür gibt es nicht, denn jeder Konflikt und Friedensprozess ist anders. Eine ... ...
... Eine Frage - 15 Antworten ...
... Wohin steuert die salafistische Szene? Eine Frage, die Sicherheitsbehörden und Beratungsstellen nach dem militärischen Zusammenbruch der Terrormiliz "IS" zunehmend beschäftigt und auf ... ...
... Rechtsextreme versuchen über lokale Sportvereine vor allem bei Jüngeren Fuß zu fassen, sagt die Sportmediatorin Angelika Ribler. Dann treten sie nicht nur als Fans, sondern auch als ... ...
... Im Vorfeld des 14. Bundeskongress Politische Bildung haben wir mit verschiedenen Personen in Leipzig über ihre Perspektive auf das Kongressthema gesprochen. ...
... Dagi Knellessen im Interview der https://werkstatt.bpb.de Wer erzählt die Geschichte von NS-Verfolgung und Holocaust, wenn keine Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr da sind? Dazu befragte ... ...
... Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“ ...
... Der Medienwissenschaftler und Publizist spricht über die zahlreichen Lektionen, die selbst die simpelsten Computerspiele bereithalten. ...
... Thomas Krüger, Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung, bei der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Warum sollte man sich im politischen Unterricht mit Zombieserien beschäftigen? Diese Frage beantwortet Anja Besand, indem sie die Serie "The Walking Dead" aus politikdidaktischer ... ...
... Leute beschreiben, was sie unter einer Förderschule verstehen. Förderschullehrer charakterisieren ihre Schüler und deren Eltern. ...
... Welche Ziele und Ideale verfolgten die 68er? ...
... Bekannte und unbekannte Personen zum Thema, was Menschen dazu bewegt, zu revoltieren und wie eine solche Revolution aussieht. ...
... "Was würde Ihnen Ihre Arbeit erleichtern?" Diese Frage wurde an die Besucher der didacta 2013 in Stuttgart in der Videobox der bpb gestellt. Die Besucherinnen und Besucher haben darauf ... ...
... Der Mitarbeiter der BStU, der am 15. Januar 1990 zu den Besetzern der Stasi-Zentrale gehörte, berichtet über seine Erfahrungen. ...
... Der Historiker argumentiert, dass breite Schichten der deutschen Bevölkerung wussten, dass Juden systematisch ermordet wurden. ...
... Der Interviewte ist Redakteur bei Spiegel Online und Autor von "Die neue Al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks" ...
... Wer sind die Grauen Wölfe und was ist ihre Ideologie? Ein interaktiver Webtalk hat am 28.7.2017 einen Einstieg in das Thema gegeben. Fragen konnten jederzeit in die Diskussion gegeben ... ...
... Hass im Netz – was sind rechtsextreme Onlinestrategien und wie kann man mit ihnen umgehen? Darüber diskutierten Aytekin Celik und Prof. Dr. Marc Coester im Live-Webtalk. ...
... Wie surfe ich anonym im Netz oder verhindere, dass meine E-Mails mitgelesen werden können? Aufbauend auf dem Leitfaden zum Thema Datenschutz haben wir diese und weitere Fragen im Rahmen ... ...
... Wie können Lernende für E-Learning motiviert werden? Und können MOOCs eigentlich auch in Schulen eingesetzt werden? In unserem WebTalk mit Claudia Bremer, MOOC-Entwicklerin und Expertin ... ...
... Mitreden auf www.bpb.de/Webtalk-NPD Sollte man die NPD verbieten? Uns interessieren eure Meinungen und Fragen zum Thema NPD-Verbot! Diskutiert am 7. November 2013 im Video-Webtalk ab ... ...
... Was ist beim Teilen von geistigem Eigentum zu beachten? Und wie privilegiert sind Schulen und andere Lernorte wirklich, wenn es um die Weitergabe, Vervielfältigung und Bearbeitung von ... ...
... Interview with Na’ama Shik (Yad Vashem, Jerusalem) at the international conference httpasts://digitalmemoryonthenet in Berlin, on April 16, 2011. Research, memory and education are the ... ...
... Jeder 5. Neonazi in Deutschland ist eine Sie: Immer häufiger sind Frauen auch auf rechtsextremen Demos zu sehen, treten als Rednerinnen auf und stärken die braune Bewegung im Hintergrund. ... ...
... Interview mit Saboura Naqshband, Empowerment-Trainer*in und Vorstandsmitglied des IFGMZ Holla e. V., Berlin ...
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
... Eine Podiumsdiskussion darüber, wie die Gesellschaft angesichts des digitalen Wandels in Zukunft gestaltet werden könnte. Es gilt dabei, Chancen und Risiken abzuschätzen, um bewusst ... ...
... Welche Angebote gibt es schon im Kontext Bildung & Geflüchtete, wo können wir ansetzen, wo noch besser werden? werkstatt.bpb.de analysierte für das Netzwerktreffen „Digitale Bildung & ... ...
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
... Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“ ...
... Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“ ...
... Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“ ...
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
... Der Islamwissenschaftler spricht über die Rolle der Medien für die Verbreitung von Antisemitismus. ...
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
... Lale Akgün, Hamed Abdel-Samad und Haci-Halil Uslucan erörtern im Gespräch mit Stefan Rupp, ob es ein Jahr nach Veröffentlichung von Thilo Sarrazins Buch außer Polarisierung, Empörung ... ...
... Moderne Landwirtschaft ist effizient: Auf der Welt werden so viele Lebensmittel produziert wie nie zuvor. Trotzdem leidet eine Milliarde Menschen Hunger. Woran liegt das? ...
... Die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, hat einen neuen Rekord erreicht: Mehr als 65 Millionen Flüchtlinge wurden im Jahr 2016 vom UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) ... ...
... Die Delegierte des UN-Gipfels "World Summit on the Information Society" spricht über ihre Erfahrungen. ...
... Das Netz, das sind Kabel und Knoten, Server und Rechenzentren, und die sind fest in privater Hand. Der Telekom gehört dabei ein großer Teil der Netzinfrastruktur, ... ...
... Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. LPGs und Volkseigene ... ...
... Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. Sehnsuchtsorte der ... ...
... Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. Die ostdeutschen ... ...
... Die Stasi filmt ihren eigenen Untergang. ...
... Seit Monaten wird in den Medien verstärkt über Frauen berichtet, die vom vom sogenannten Islamischen Staat und anderen islamistischen Terrorgruppen nach Deutschland zurückkehren. Manche ... ...
... Die Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan über die Kontinuitäten und Brüche rechtsextremer Familienbilder. ...
... Es gibt keine Weltregierung, geschweige denn eine globale Demokratie. Wie sollte eine globale Demokratie und wer ihr Präsident sein? ...
... 1990 beginnt ein gewaltiger Transfer von Strukturen und Eliten von West nach Ost. Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe zeichnet die historischen Entwicklungslinien nach und ... ...
... Wer hat heute die Macht in Ostdeutschland? Der zweite Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe fragt nach denen, die heute in den neuen Bundesländern herrschen und beherrscht werden – ... ...
... 1,5 Billionen Euro öffentliche Gelder sind nach 1990 in den Osten transferiert worden. Dennoch hinkt die ostdeutsche Wirtschaft der im Westen deutlich hinterher. Der erste Teil der ... ...
... Die Wirtschaftskraft Ostdeutschlands stagniert bei rund 70 Prozent des gesamtdeutschen Niveaus. Der Osten bleibt abhängig und wird sich auch auf längere Sicht nicht selbst finanzieren ... ...
... Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie sich Transferleistungen von West nach Ost verstetigt haben, wie die Schuldenquote von Bund und Ländern gestiegen und wie teils ... ...
... Anlässlich der Verleihung der Theodor Heuss Medaille 2012 spricht der Bildungsforscher Lothar Krappmann über Bildungsfragen aus einer weltumspannenden Sicht: Es gibt viel ... ...
... Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ...
... Campingbus, Kinderkleidung, Zeit und Geld – die Befragten in unserer Straßenumfrage teilen viel und gern. Aber warum eigentlich? Hat das Teilen auch Nachteile? Wie steht es mit dem ... ...
... Lehrende und Lernende sind prädestiniert, Unterrichtsmaterial herzustellen. Sie wissen, was funktioniert. So André Hermes, selbst Lehrer, im Interview. Aber wie stellen sie das Material ... ...
... Kuscheln und Wählen – das passt zusammen, sagt Country-Legende Gunter Gabriel. Im Video-Spot ruft der Altmeister der Gitarrentöne und Trucker-Musik auf, am 27. September zur ... ...
... Eric Wrasse ist Pädagogischer Leiter der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar. Wir haben gefragt, wie er dazu gekommen ist, politische Bildung zu machen, und ... ...
... Hallo liebe Leute, hier ist Wladimir Klitschko. Ich möchte Sie gern an etwas erinnern. Am 27. September ist Bundestagswahl - Wer nicht wählt, verliert! ...
... Jeder dieser Filme dreht sich um eine Frage zum Thema Demokratie. Dazu kommen Menschen aus aller Welt zu Wort. Intellektuelle wie Slavoy Zizek, Politiker wie der ehemalige dänische ... ...
... Unzählige Menschen und Organisationen engagieren sich überall auf der Welt für Frieden. Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Friedensengagement vor Ort ist oft nur ... ...
... Welche Menschen und Positionen machten die "68er" aus? ...
... Hat der Politiker Manfred Stolpe nicht nur die Kirche in der DDR vertreten, sondern auch die Staatssicherheit? ...
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
... Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“ ...
... Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“ ...
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
... Kann man sein Leben in einer Tanzklasse verändern? Ja, meint der britische Choreograph Royston Maldoom. In seinen Projekten bringt er Schülerinnen und Schüler zum Tanzen. ...
... Am 30. November 2017 lud die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zu der nächsten Veranstaltung der Reihe "What’s up, America?" in Berlin ein. In der Französischen ... ...
... Die Veranstaltung am 11. März 2016 mit über 400 Teilnehmern widmete sich dem Thema der Präsidentschaftswahlen in den USA. Bei einer Diskussion mit renommierten US-amerikanischen ... ...
... Auftaktveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe will beide Seiten des Amerikabildes beleuchten und dabei einen Blick auf die Faszination dieses ... ...
... Auftaktveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe will beide Seiten des Amerikabildes beleuchten und dabei einen Blick auf die Faszination dieses ... ...
... Victims of extreme right-wing and racist violence should not be abandoned. Rather, they need the support of their friends and require solidarity. They should not be left alone after an ... ...
... Boris Jocić (Zagreb) is a member of NECE's new international advisory board. ...
... Claudia Lenz (Oslo), is a member of NECE's new international advisory board. ...
... Jan-Werner Müller (Princeton), is a member of NECE's new international advisory board. ...
... Karolina Wigura (Warsaw) is a member of NECE's new international advisory board. ...
... Louisa Slavkova (Sofia) is a member of NECE's new international advisory board. ...
... Markus Lux (Stuttgart) is a member of NECE's new international advisory board. ...
... Michalis Kakos (Leeds) is a member of NECE's new international advisory board. ...
... Nelly Corbel (Paris / Cairo) is a member of NECE's new international advisory board. ...
... Niccolò Milanese (Paris) is a member of NECE's new international advisory board. ...
... Die Freiheit der West-Europäer und die strenge Reglementierung im Osten Europas werden effektvoll gegenübergestellt. "Whitsun Holiday" ist einer der wenigen offen antikommunistischen ... ...
... Chrissi Wilkens, euro|topics-correspondent in Greece, reports on the hopes and fears of the Greeks. ...
... Der Professor für Soziologie in Tel Aviv stellt die Verallgemeinerung des Holocausts als Menschheitsverbrechen und dessen damit verbundene Entkontextualisierung in Frage. ...
... Ihr Aufbegehren endete mit Gefängnis und Abschiebung in den Westen. KONTRASTE zeichnet den Lebensweg der Theaterregisseurin Freya Klier und des Musikers Stephan Krawczyk nach. ...
... Zweiter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen ... ...
... Gesetze bilden die Grundlage für das Zusammenleben in Deutschland. Bei ihrer Erstellung sind viele verschiedene Akteure eingebunden: der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und ... ...
... Der damals 13-Jährige spricht über das "Wahnsinnserlebnis" der Weltfestspiele 1973 in der DDR. ...
... Auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Uffa Jensen zur Bedeutung von Emotionen im Nationalsozialismus und Antisemitismus. ...
... Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ...
... Wie entsteht der Wahl-O-Mat? Und wer ist an seiner Entwicklung beteiligt? Dieser Infofilm gibt einen kurzen Überblick über alle Arbeitsprozesse, die nötig sind, damit das Wahltool ... ...
... Für was sind Menschen vor 30 Jahren in der DDR auf die Straße gegangen? Wie haben sie den Tag des Mauerfalls erlebt? Und was hat sich seitdem verändert? YouTuberin Lisa Sophie Laurent ... ...
... Wir alle wollen selbstbestimmt leben - und sterben. Doch was ist eigentlich selbstbestimmt? Wie frei sind unsere Entscheidungen? Welche Rolle spielt unser soziales Umfeld? Wir haben mit dem ... ...
... Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, müssen wir Kohlendioxid einsparen. Genau dafür wurde der Emissionshandel erfunden. Diejenigen, die wenig CO2 ausstoßen, sparen. Die Klimasünder ... ...
... Die gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) wurde in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder reformiert. Christine Chemnitz von der Heinrich-Böll Stiftung erklärt wie die GAP heute ... ...
... Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU das Europaparlament. Wie funktioniert die Wahl? Wer darf wählen? Und was passiert mit meiner Stimme? ...
... Der Sozialpsychologe spricht über die Frage, was ein kollektives oder nationales Gedächtnis überhaupt ist und wie es funktioniert. ...
... Professor Mathias Freund leitet eine Firma, die Frauen das Einfrieren und Lagern von gesunden Eizellen (Social Freezing) anbietet. Er empfindet es nicht als problematisch, wenn Unternehmen ... ...
... Schlagzeilen von Kriegen, Krisen und Katastrophen dominieren die Nachrichten. Politiker/-innen und Parteien überbieten sich mit Sicherheitsversprechen. Leben wir tatsächlich in einer ... ...
... Im Video ordnet euro|topics-Korrespondent Nicholas Bukovec die aktuelle Lage in Großbritannien ein. ...
... Der Gesandte des Dalai Lama in Europa Kelsang Gyaltsen und Prof. GU Xuewu diskutieren zum Abschluss der Reihe „Meeting China – Olympialand kontrovers“ über den tibetisch-chinesischen ... ...
... Am 11.11.2013 ging es hoch her an einem Abend, der am Beispiel Ungarns der Frage nachging, wohin sich das nicht nur bei vielen Deutschen beliebte, mitteleuropäische Reiseland innerhalb der ... ...
... Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“ ...
... Eine Bankfiliale in Berlin bei Nacht: ein gut geschützter und warmer Platz, der in kalten Nächten auch als Schlafplatz genutzt wird. ...
... "Sunshine Company" – der Name für die Briefkastenfirma wäre schon mal gefunden. Alles andere: ein Kinderspiel und sogar legal. Jedenfalls behaupten das Anzeigen im Internet. Ob das ... ...
... Der Spiegel-Redakteur und Honecker-Biograf über die Weltfestspiele 1973 und DDR-Propaganda. ...
... Wir haben im Anschluss an den Vortrag von Theresa Brücker "Der Montag liebt dich" gefragt: Wie wollen re:publica-Besucher/-innen leben? Wie hat die Arbeitswelt sich verändert? Wie stellt ... ...
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
... Spargel aus Chile, Bohnen aus Kenia, Fisch aus Island - Lebensmittel fliegen oft um die halbe Welt, bevor sie im Supermarktregal landen. Wie klimaschädlich sind fliegende Lebensmittel? Und ... ...
... Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Sander zur Bedeutung von Kritik, Kritikfähigkeit und kritischer Theorie in der politischen Bildung. ...
... Interview mit der Rapperin Sookee und Anna Groß vom Springstoff-Label über Sexismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Rap. ...
... Podiumsdiskussion mit Elif Adam, Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und Antimuslimischer Rassismus, Wien, Österreich Bulcsú Hunyadi, Political Capital Institute, ... ...
... Welche Informationen brauchen Geflüchtete am meisten? Können Apps helfen? Warum Facebook gut funktioniert und wie wichtig Mentoren sind, erklärt Monis Bukhari, selbst vor vier Jahren aus ... ...
... Diskussionsrunde mit Udo Behrendes, Leitender Polizeidirektor a. D., Köln; Antje Grothus, Initiative Buirer für Buir; Dr. Stefan Malthaner, Hamburger Institut für Sozialforschung; Dr. ... ...
... Die Vermittlung von politischen Entscheidungsprozessen ist im Zeitalter der neuen Medien wesentlich schwieriger geworden. Auch komplexe Sachverhalte müssen in einer Minute 30 Sekunden ... ...
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über das Verhältnis des Islams zu anderen Religionen. ...
... Der Journalist spricht über das Vorhandensein antisemitischer Tendenzen in modernen Gesellschaften. ...
... Alles, was wir essen, was wir tun, was wir kaufen, kann in CO2-Verbrauch umgerechnet werden. Wer verbraucht besonders viel und wer besonders wenig? ...
... Die interaktiven Tafelbilder von HanisauLand zum Thema "Markt und Wirtschaft" stellen alltagsnahe Situationen auf einem Markt ins Zentrum des Unterrichts. Warum sind regionale Produkte ... ...
... Ein Leben ohne Bargeld? Ziemlich bequem. Aber wenn in Zukunft alles nur noch digital bezahlt werden kann, hinterlassen wir viele Datenspuren und riskieren unsere Freiheit. ...
... Mehrere Millionen Menschen in Peking sind Wanderarbeiter, so Eduard Kögel, Dipl.-Ingenieur und Experte für Stadtplanung und Städtebau in China. Die Stadt existiere nur, weil es diese ... ...
... Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen. Interview mit Prof. Joachim Detjen zum Kontroversitätsgebot in der politischen Bildung. ...
... Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ...
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
... Wilbur Sargunaraj gilt als Indiens erster Youtube-Star. Mit Sarkasmus und Ironie befragt er seine Landsleute, was diese über Armut denken und wo für sie Armut und Reichtum beginnen. ...
... Wilbur Sargunaraj, indischer Youtube-Star, fragt: Inwiefern trägt das Kastensystem zu Ungleichheit und Armut in Indien bei? ...
... William "Bill" Binney ist einer der ersten und bekanntesten Whistleblower, die der NSA den Rücken gekehrt haben. Binney verließ die Agency kurz nach den Anschlägen vom 11. September und ... ...
... Bis zu 800.000 Menschen nimmt Deutschland in diesem Jahr auf, so die Prognose von August 2015. Für die Kommunen bedeutet das eine immense Belastung. Immer mehr Menschen engagieren sich ... ...
... Carsten Rau und Hauke Wendler sind die Regisseure der Dokumentation "Willkommen auf Deutsch". Im Interview berichten sie von ihrer Arbeit an dem Film und sprechen darüber, inwieweit er ... ...
... Ein Jahr vor dem Fall der Mauer fängt Helke Misselwitz auf ihrer beeindruckenden filmischen Reise durch die DDR die Stimmung im Land und die Hoffnungen, Wünsche und Enttäuschungen ... ...
... Der Gründer der Galerie Eigen+Art, Gerd Harry "Judy" Lybke, spricht über Autonome Kunst und Kultur in der DDR, u.a. darüber, wie er den ersten Messeauftritt als revolutionären Akt ... ...
... Der Risikoforscher Gerd Gigerenzer leitet das Harding Zentrum für Risikokompetenz. Ängste werden seiner Meinung nach bewusst von verschiedenen Akteur/-innen hervorgerufen und genutzt. ... ...
... Welche Chancen kann die Digitalwirtschaft den Schulen bieten? Welche Risiken birgt wirtschaftliches Engagement im öffentlichen Bildungsbereich? Und wie kann eine positive Zusammenarbeit ... ...
... Der Zeichner Thomas Ranft und der Maler Michael Morgner sprechen über Autonome Kunst und Kultur in der DDR. U.a. geht es um das Weggehen oder Dableiben. ...
... Hans Hoffmeister, Chefredakteur der Thüringischen Landeszeitung (TLZ), über die besondere Rolle der TLZ vor und nach der Wende, über neue Zeitungen für neue Zeiten und über die eigene ... ...
... Der Gründer der "Klaus Renft Combo" spricht über seine Erfahrungen als staatskritischer Musiker in DDR. ...
... Gerd Poppe erlebt das Jahr 1968 in der DDR. Eingeschlossen in einem autoritären Staat bringt er der antiautoritären Studentenbewegung im Westen große Sympathie entgegen. Und der Prager ... ...
... Magdeburg, Gräfeling, Köln: Es gibt vielfältige Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik, die sich produktiv mit der Integration von Geflüchteten befassen und die einheimische ... ...
... Reiner Holznagel vom Bund der deutschen Steuerzahler findet die Schuldenbremse der Bundesregierung richtig und wichtig. Schulden für Zukunftsinvestitionen aufzunehmen mag sinvoll klingen - ... ...
... Zum Lied der deutschen Popband Wir sind Helden dokumentieren die beiden Filmemacher das Zusammenleben des Rentners und seiner Frau. Sie zeigen das Ehepaar am Küchentisch, folgen der Frau ... ...
... Ein Gespräch mit Claudia Duda (Lokalchefin des Oranienburger Generalanzeigers) und Claudia Seiring (Ressortleitung Kultur und Unterhaltung der Märkischen Oderzeitung) über die ... ...
... Wirtschaftsunterricht an Berufsschulen oder als Wahlpflichtfach gibt es schon lange. An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft eher die Ausnahme. Meist werden ... ...
... Wirtschaftsunterricht an Berufsschulen oder als Wahlpflichtfach gibt es schon lange. An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft eher die Ausnahme. Meist werden ... ...
... Der Künstler Akos Novaky spricht über Autonome Kunst und Kultur in der DDR. ...
... Im Videoporträt: With Wings and Roots. Ein transmediales und transnationales Communityprojekt, das (nationale) Zugehörigkeit neu denken will - jenseits traditioneller Grenzen. Neben einem ... ...
... Dritter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen ... ...
... Siebter Teil der Langzeitdokumentation über drei Textilarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse. Im diesem letzten Teil schlagen sich Edith, Elsbeth und Renate mit ... ...
... Wie entscheiden lokale Aktivisten, internationale Organisationen und Staatengemeinschaften, in welchen Konflikt sie eingreifen – und wann sie es sein lassen? Soll man seine Ressourcen in ... ...
... Ist doch klar, Bildung findet in der Schule statt. Oder ist es nicht ganz so einfach und wir müssen unseren Blick weiten für einen breiteren Bildungsbegriff? Wir haben Schüler/-innen, ... ...
... Prof. Dr. Hans Anand Pant, Bildungsforscher am IQB Berlin, zur Frage, wo Bildung stattfindet ...
... Jakob Held, Frühpädagoge in der Kita Gruene Aue in Berlin, zur Frage, wo Bildung stattfindet. ...
... Prof. Jutta Allmendinger, Bildungs- und Arbeitsmarktforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin, zur Frage, wo Bildung stattfindet. ...
... Margret Rasfeld, Schulleiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum zur Frage, wo Bildung stattfindet. ...
... Paul Erchinger, Schüler an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, zur Frage, wo Bildung stattfindet. ...
... Prof. Dr. Heike Solga, Ausbildungsexpertin, Wissenschaftszentrum Berlin, zur Frage, wo Bildung stattfindet. ...
... Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, Bildungshistoriker an der Humboldt Universität Berlin, zur Frage, wo Bildung stattfindet. ...
... Prof. Dr. Lothar Krappmann, Experte für Kinderrechte am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, zur Frage, wo Bildung stattfindet. ...
... Sina Hartge, Schülerin, Evangelische Schule Berlin Zentrum, zur Frage, wo Bildung stattfindet. ...
... Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, zur Frage, wo Bildung stattfindet ...
... Für seine Dokumentation über das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP besucht der SWR-Journalist Tilman Achtnich mexikanische Bauern und amerikanische Arbeiter, befragt deutsche ... ...
... Der Bürgerkrieg ist für Wole Soyinka die furchtbarste Geißel des afrikanischen Kontinents, schlimmer noch als Aids. Der Literatur-Nobelpreisträger aus Nigeria gilt als unbestechlicher ... ...
... Wolfgang Merkel (WZB und Humboldt Universität Berlin) fragt nach den Herausforderungen, vor denen die Demokratie im 21. Jahrhundert steht ...
... Berlin: Keine andere Stadt war und ist das Symbol für Einheit und Freiheit, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für das ganze Deutschland, so Wolfgang Schäuble. In seiner Rede ... ...
... Der Parlamentssitz sei das Herzstück einer wirklichen Hauptstadt, so formulierte es Wolfgang Thierse 1991. Eine Abfindung mit sogenannten Repräsentativfunktionen wäre nicht nur eine ... ...
... Sie setzen scheinbar unpolitische Themen in Sozialen Netzwerken, nutzen Ängste aus und instrumentalisieren lokale Konflikte, um ihre menschenverachtende Propaganda zu verbreiten: Wie ... ...
... Im Rahmen der Workshops diskutierten in Workshop 1: Viktor Ostrovsky, Oleg Zinkovski, Wolfgang Schälike, Alexander Reiser und Albina Nazarenus-Vetter unter der Moderation von Andreas ... ...
... Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltete gemeinsam mit dem Syrischen Haus am 27. Mai 2016 einen Livestream zum Thema "Demokratie in Deutschland". Der interaktive ... ...
... Wie geht es Menschen, die nach Deutschland kommen, um hier Asyl zu beantragen? Mit den verschiedenen Stationen und Situationen setzt sich der Workshop auseinander. Trang stellt in diesem ... ...
... Interview mit Valerie Scheibenpflug und Johannes Siegmund, Leitende des Workshops "Radical Cities & Rebel Democracies". ...
... Im Workshop "Stammtischparolen" werden analoge und digitale Formen des Argumentationtrainigs vorgestellt und ausprobiert. Ein Beitrag von Johanna Wolleschensky. ...
... Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltete gemeinsam mit dem Syrischen Haus am 27. Mai 2016 einen Livestream zum Thema "Demokratie in Deutschland". Der interaktive ... ...
... Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ...