... Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, diskutierte mit Prof. Dr. Anja Besand und Prof. Dr. Mark Arenhövel über Möglichkeiten eines Einsatzes von ... ...
... In Afghanistan können immer mehr Mädchen in die Schule gehen. Jedoch ist der Schulbesuch für sie nach wie vor nicht selbstverständlich. ...
... Inklusion bedeutet Akzeptanz der Verschiedenartigkeit und die Teilhabe aller – ungeachtet ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten. Eine inklusive Gesellschaft bedeutet somit auch den ... ...
... Das Bildungsmaterial der bpb zur Ausstellung „Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“ ermöglicht es Lehrenden und Lernenden Themen wie Identität und Vorurteile auch ohne ... ...
... Das Bildungsmaterial der bpb zur Ausstellung „Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“ ermöglicht es Lehrenden und Lernenden Themen wie Identität und Vorurteile auch ohne ... ...
... Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das im Vorfeld von Wahlen dabei hilft herauszufinden, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Seit seiner ... ...
... Das Bildungsmaterial "Warum Armut" der bpb kombiniert 6 Dokumentarfilme und 15 Kurzfilme mit didaktischem Begleitmaterial für den Unterricht. Die Werkstatt hat das Material von 30 ... ...
... Im Internet der Dinge kommunizieren mit Sensoren ausgestattete Alltagsgegenstände selbständig miteinander. Der Ausbau des Bildungsbereichs in diesem Sinne steckt noch in den ... ...
... Das Bildungsmaterial „Warum Armut“ der bpb kombiniert 6 Dokumentarfilme und 15 Kurzfilme mit didaktischem Begleitmaterial für den Unterricht. Die Werkstatt hat das Material von 30 ... ...
... Mit dem spielerischen Coding-Tool Scratch werden Kinder ans Programmieren herangeführt – eine Kompetenz, die in der Berufswelt immer relevanter werden wir. Der Berliner Lehrer Dr. Jens ... ...
... "Digitales Teilen funktioniert viel besser": Start der neuen Serie „Das Duo“ von werkstatt.bpb.de ...
... Das Internet der Dinge ist die Vernetzung von Gegenständen, die – ausgestattet mit Sensoren – „intelligent“ werden und selbständig miteinander kommunizieren. Es betrifft unsere ... ...
... Das 20. Jahrhundert werde "Das Jahrhundert des Kindes" postulierte die Pädagogin Ellen Key in ihrem 1902 erschienen Buch. Innerhalb dieser hundert Jahre verändern sich die Lebenswelten ... ...
... Lars Koch erklärt wie TV-Serien den aktuellen Ruf nach Mauern und Grenzen in vielen Gesellschaftsgruppen aufgreifen und reflektieren. ...
... 1983: Filmaufnahmen in einer polytechnischen Oberschule in Luckenwalde südlich von Berlin und einer Realschule in Bergheim bei Köln. Wie spiegeln sich die politischen Systeme wider? ... ...
... Die Architektin Doris Gruber hat sich auf Schulbau spezialisiert und entwickelt Lernräume partizipativ. Im Interview erklärt sie, wie man Inklusion im Raum ermöglichen und die gesamte ... ...
... Andreas Hofmann hat etwas gegen die pauschale Gegenüberstellung von digitalem und analogem Unterricht. Im Interview erklärt er warum und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen als ... ...
... Was mit dem Begriff „digitale Inklusion" gemeint ist, ist nicht immer ganz klar. Und wie digitale Inklusion im Bildungskontext konkret umgesetzt wird, kann variieren. Wolfgang Breul ist ... ...
... Digitale Hilfsmittel wie Tablets oder Apps können Menschen mit Behinderung bei der Kommunikation helfen. Dieses Prinzip der Unterstützten Kommunikation nutzen auch Ulrike Lange und ihre ... ...
... Das Projekt "aula" ermöglicht Schülern, sich aktiv in die Gestaltung ihres Schulalltags einzubringen. Warum man Demokratie bereits in der Schule üben sollte, erklärt Projektleiterin ... ...
... Lehrende mit Migrationserfahrung sind an deutschen Schulen unterrepräsentiert. Warum das so ist und wie sich die Lehrenden selbst wahrnehmen, erklärt Nurten Karakaş im Interview. ...
... Zwei Schüler eines Berliner Gymnasiums stellten drei Fragen zum Thema Schulnoten: Bilden Schulnoten die Leistungen eines Schüler ab? Wie können Schülerinnen und Schüler anders bewertet ... ...
... Pädagogik ist ebenso wie Politik, Recht und Wirtschaft herausgefordert, auf die fortschreitende 'Datafizierung' und digitale Transformation unserer Gesellschaft zu reagieren. Harald Gapski ... ...
... Interview mit Dr. Michael Kiefer, Islam- und Politikwissenschaftler von der Universität Osnabrück, über ein Clearingprojekt, das Radikalisierungsprävention in Schulen durchführt ...
... Jana Both hat im Rahmen von HanisauLand die Whiteboard-Anwendungen "Markt und Wirtschaft" entwickelt. Im Interview spricht sie über die zentralen Themen des Materials und ... ...
... Die freien Bildungsmaterialien zur Europäischen Schuldenkrise begleiten das bpb-Dossier mit Hintergrundtexten, relevantem Datenmaterial und Arbeitsblättern. Till van Treeck hat das ... ...
... Wissen war Macht – für die Jobs von heute und morgen reicht Wissen alleine nicht mehr aus, meint Paul Collard. Immer wichtiger werde die emotionale Intelligenz. ...
... Demokratie ist lernbar: in Eberbach führen Schüler drei Tage pro Jahr die Stadtverwaltung. Neben dem Bürgermeister werden u.a. auch Polizisten durch Schüler tatkräftig unterstützt. ...
... In diesem Animationsfilm erzählt Hamid seine Geschichte. Als Zehnjähriger verlässt er gemeinsam mit seiner Mutter sein Heimatland Eritrea, um dem Grenzkrieg zwischen Eritrea und ... ...
... 17-Jährige kurz vor dem Abi und 17-Jährige ohne jede Vorbildung. Schülerinnen und Schüler aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, aus Rumänien oder Serbien. Sie alle unterrichten Katharina ... ...
... In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ... ...
... In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ... ...
... Katja Kanzler erläutert die spezifischen politischen Potentiale der Science Fiction am Beispiel der Kult-Serie "Star Trek". ...
... Bei dem Projekt Medienscouts werden Jugendliche dazu ausgebildet, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler selbständig zu beraten und ihnen präventiv Medienkompetenz zu vermitteln. Dabei ... ...
... Interviews und Schalten zur Telekom und in das Fraunhofer-Institut ...
... Diskussionsrunde mit Lou-Marleen Appuhn, stv. hessische Landesschulsprecherin, Kronberg; Christian Miethaner, Schulstreik 2010, München; Julia Oepen, Fridays for Future, Hamburg; Linus ... ...
... Der Unterricht muss vorbereitet werden und das Schulbuch ist veraltet? OER, also freie Lehr- und Lernmaterialien im Netz, können eine gute Alternative sein. Ob Arbeitsblätter, Fotos oder ... ...
... Aus der großen Auswahl freier Bildungsmedien können sich Lehrende ihr eigenes Material zusammenstellen. Mit ein paar Tricks und Kniffen ist die Suche nach OER im Netz ganz einfach. Das ... ...
... Bisher gibt es noch kein Qualitäts-Siegel für OER-Materialien. Viele Lehrende verunsichert das. Ähnlich wie bei der Wikipedia aber kontrollieren die Mitglieder der Netz-Communities das ... ...
... OER-Durchbruchsjahr 2017? Leider! Denn: Freie Bildungsmaterialien gibt es bereits seit 15 Jahren. In den Klassenzimmern aber sind sie noch immer nicht angekommen. Auf der iMedia erklären ... ...
... Sebastian M. Herrmann verbindet das positive Politikbild der Serie "The West Wing" mit der Frage nach Wissen und Repräsentation in der Politik. ...
... Andreas Dörner erklärt, warum Serien ein wichtiges Reflexionsmittel der politischen Medienkultur darstellen können. ...
... Lebenswelt wird mehr und mehr von Algorithmen bestimmt. Wie genau beeinflussen Algorithmen unser gesellschaftliches Zusammenleben und welche Herausforderungen ergeben sich für Demokratie ... ...
... Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und stellt Politik, Gesellschaft und den Lebensraum Schule vor neue Aufgaben. Wolfgang Sander wird in seinem Vortrag das Problemfeld und die daraus ... ...
... Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ... ...
... Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ... ...
... Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ... ...
... 2017 ist in Sachen Open Educational Resources einiges passiert. Mehr als 20 BMBF-geförderte Projekte laufen, die internationale Vernetzung schreitet voran, eine kleine aber wachsende ... ...
... Eine fünfteilige Miniserie über den Schulalltag in der DDR im Jahr 1989. Eine Klasse aus Niedersachsen erlebt diesen eine Woche lang in einem Schullandheim in der Nähe von Leipzig. ... ...
... Eine fünfteilige Miniserie über den Schulalltag in der DDR im Jahr 1989. Eine Klasse aus Niedersachsen erlebt diesen eine Woche lang in einem Schullandheim in der Nähe von Leipzig. ... ...
... Eine fünfteilige Miniserie über den Schulalltag in der DDR im Jahr 1989. Eine Klasse aus Niedersachsen erlebt diesen eine Woche lang in einem Schullandheim in der Nähe von Leipzig. ... ...
... Eine fünfteilige Miniserie über den Schulalltag in der DDR im Jahr 1989. Eine Klasse aus Niedersachsen erlebt diesen eine Woche lang in einem Schullandheim in der Nähe von Leipzig. ... ...
... Beim Hackathon "Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft" der werkstatt.bpb haben Teilnehmende unterschiedlicher Fachrichtungen Prototypen zum Thema Internet der Dinge ... ...
... Elisabeth Bronfen untersucht die US-amerikanische politische Kultur anhand der TV-Serie "The Americans". ...
... Mitte März 2016 fanden in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Landtagswahlen statt. Anfang September wählt Mecklenburg-Vorpommern und kurz darauf Berlin. Für jede ... ...
... "Beschreibe neue denkbare Formen der Schulleitung im digitalen Zeitalter" – so lautete die Herausforderung, mit der sich die zehn Teilnehmenden des Werkstatt-Workshops am 23. Juni 2017 in ... ...
... "Was ist Schule? Darüber machen sich auch MC Toba Borke und Beatboxer Pheel Gedanken. Ihre Sicht auf die Dinge gibt es auch diesmal wieder in Form von Freestyle-Rap. Die kurze Antwort: ... ...
... Interviews im Rahmen des Dossier "Zukunft Bildung" ...
... Interviews im Rahmen des Dossier "Zukunft Bildung" ...
... Prof. Jutta Allmendinger ist Bildungs- und Arbeitsmarktforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin. ...
... Interview mit Margret Rasfeld, Leiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum. ...
... Interview mit Prof. Dr. Heike Solga, Ausbildungsexpertin, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin ...
... Interview mit Prof. Dr. Lothar Krappmann, Experte für Kinderrechte am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin. ...
... Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, im Gespräch mit Sarah Lotz über gute Schule. ...
... Interview mit Prof. Dr. Hans Anand Pant, Bildungsforscher vom Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin. ...
... Interview mit Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, Bildungshistoriker an der Humboldt Universität zu Berlin ...
... Die Schülerin Sina Hartge von der Evangelischen Schule Berlin Zentrum spricht mit Sarah Lotz über gute Schule. ...
... Warum sollte man sich im politischen Unterricht mit Zombieserien beschäftigen? Diese Frage beantwortet Anja Besand, indem sie die Serie "The Walking Dead" aus politikdidaktischer ... ...
... Lehrende und Lernende sind prädestiniert, Unterrichtsmaterial herzustellen. Sie wissen, was funktioniert. So André Hermes, selbst Lehrer, im Interview. Aber wie stellen sie das Material ... ...
... Anhand populärer Serien wie beispielsweise "Homeland", "House of Cards", "The Wire" und "The Walking Dead" diskutiert Mark Arenhövel in seinem Vortrag die Fragen, wie und auf welche Weise ... ...