Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Wie sollte Wirtschaftsunterricht aussehen? Sollten die finanzielle Bildung, volks- und betriebswirtschaftliche Inhalte im Zentrum stehen, oder brauchen wir eine sozioökonomische Bildung die Wirtschaft immer im Kontext von Politik und Gesellschaft...
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Wirtschaftsunterricht an Berufsschulen oder als Wahlpflichtfach gibt es schon lange. An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft eher die Ausnahme. Meist werden ökonomische Inhalte vor allem in den Fächern Politik/Sozialkunde,...
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Wirtschaftsunterricht an Berufsschulen oder als Wahlpflichtfach gibt es schon lange. An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft eher die Ausnahme. Meist werden ökonomische Inhalte vor allem in den Fächern Politik/Sozialkunde,...
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Werden Lehrerinnen und Lehrer im politikwissenschaftlichen Studium in Mainz so ausgebildet, dass sie nicht nur in Rheinland-Pfalz das Fach Sozialkunde, in dem die Politik den Kern bildet, unterrichten können, sondern auch in Nordrhein-Westfalen das...
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Werden Lehrerinnen und Lehrer im politikwissenschaftlichen Studium in Mainz so ausgebildet, dass sie nicht nur in Rheinland-Pfalz das Fach Sozialkunde, in dem die Politik den Kern bildet, unterrichten können, sondern auch in Nordrhein-Westfalen das...
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Werden Lehrerinnen und Lehrer im politikwissenschaftlichen Studium in Mainz so ausgebildet, dass sie nicht nur in Rheinland-Pfalz das Fach Sozialkunde, in dem die Politik den Kern bildet, unterrichten können, sondern auch in Nordrhein-Westfalen das...
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Sollen alle Schülerinnen und Schüler zu politischen Aktivbürgern werden, oder reicht es, wenn sie rationale Urteile bilden können und regelmäßig zur Wahl gehen? Welche Bürgerinnen und Bürger braucht eine Demokratie? Und ist es überhaupt...
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Sollen alle Schülerinnen und Schüler zu politischen Aktivbürgern werden, oder reicht es, wenn sie rationale Urteile bilden können und regelmäßig zur Wahl gehen? Welche Bürgerinnen und Bürger braucht eine Demokratie? Und ist es überhaupt...
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
An vielen Gesamtschulen und anderen nicht-gymnasialen Schulen ist es längst Realität: die drei Fächer Politik/Sozialkunde, Geschichte und Geographie werden gemeinsam unterrichtet in einem Fach das meist "Gesellschaftslehre" heißt. Kann ein...
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
An vielen Gesamtschulen und anderen nicht-gymnasialen Schulen ist es längst Realität: die drei Fächer Politik/Sozialkunde, Geschichte und Geographie werden gemeinsam unterrichtet in einem Fach das meist "Gesellschaftslehre" heißt. Kann ein...
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Kompetenzorientierung wird heute großgeschrieben. Aber unterscheiden sich Kompetenzen überhaupt von dem, was wir früher Lernziele genannt haben? Eine neues Credo lautet: Fachwissen ist wichtig, aber nicht Faktenwissen sondern konzeptuelles Wissen....
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Kompetenzorientierung wird heute großgeschrieben. Aber unterscheiden sich Kompetenzen überhaupt von dem, was wir früher Lernziele genannt haben? Eine neues Credo lautet: Fachwissen ist wichtig, aber nicht Faktenwissen sondern konzeptuelles Wissen....
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Selbst politisch zu handeln kann motivierend sein - soll die Politiklehrerin also mit ihren Schüler*innen auch mal gemeinsam zu einer Demo gehen? Oder reicht es, politische Prozesse im Unterricht zu simulieren? Welche Forschungsergebnisse gibt es zu...
Weiter...
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Selbst politisch zu handeln kann motivierend sein - soll die Politiklehrerin also mit ihren Schüler*innen auch mal gemeinsam zu einer Demo gehen? Oder reicht es, politische Prozesse im Unterricht zu simulieren? Welche Forschungsergebnisse gibt es zu...
Weiter...