Trefferliste
Die Suche ergab 20 Treffer.
-
1
Fachtagung "Streiten lernen" (2019)
Interviews mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern
... Wer streitet mit wem? Und wie streiten wir richtig? Diese Fragen standen im Zentrum unserer Fachtagung "Streiten lernen" am 3. Juni im Rahmen der phil.cologne. Wir haben mit einigen ... ...
-
2
Schuld und Schulden mit Prof. Joseph Vogl
... Der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl macht sich Gedanken über den Schulden und den Schuldbegriff. Was haben Schulden mit Moral zu tun? Was sagt die Philosophie ... ...
-
3
Sektion 1: Emotionen und Politik: Stimmungen statt Argumente?
... Welche Rolle spielen Kognition und Emotion bei der Verarbeitung von Informationen in der öffentlichen Auseinandersetzung? Wie prägen sie politische Einstellungen und Handlungen? ...
-
4
Welche digitale Gesellschaft wollen wir werden?
... Eine Podiumsdiskussion darüber, wie die Gesellschaft angesichts des digitalen Wandels in Zukunft gestaltet werden könnte. Es gilt dabei, Chancen und Risiken abzuschätzen, um bewusst ... ...
-
5
WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Trailer
... Eine Frage - 15 Antworten ...
-
6 Mediathek
"Wie emotional der Antisemitismus argumentierte"
Interview mit Uffa Jensen
... Auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Uffa Jensen zur Bedeutung von Emotionen im Nationalsozialismus und Antisemitismus. ...
-
7 Mediathek
International Pony – My Mouth/Beautiful Day
Musikvideo aus der Reihe "Zur Rettung der Popkultur"
... Eine junge Reporterin fährt zu einem Konzert und Interviewtermin mit International Pony. Dabei kreuzt sie wiederholt die Wege eines namenlosen Protagonisten. ...
-
8 Mediathek
Der Film im Nationalsozialismus beginnt mit der Ausgrenzung
Interview mit Rainer Rother
... Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
-
9 Mediathek
"Ein Ort der bunt und farbig ist"
Interview mit Jan Krebs
... Jan Krebs, Gesicht Zeigen!, im Video-Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
-
10 Mediathek
Nachwort: Wolf Biermann im Interview
FEINDBILDER - Kapitel 13
... "Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland gelegt wird". Ein Gespräch mit Wolf Biermann über seine Stasi-Akten, Lehren aus der Geschichte, politische Kultur und die Zukunft ... ...
-
11
Dr. Harald Gapski: Big Data als Zeitenwende in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik und als Herausforderung für die Pädagogik
Vortrag auf der bpb/KMK Fachtagung "Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht" am 15.11.2017
... Pädagogik ist ebenso wie Politik, Recht und Wirtschaft herausgefordert, auf die fortschreitende 'Datafizierung' und digitale Transformation unserer Gesellschaft zu reagieren. Harald Gapski ... ...
-
12
Muslime in Europa
Version mit Untertiteln
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über das Verhältnis zwischen dem Islam und Europa und dem Leben von Muslimen in Europa. ...
-
13
Muslime in Europa
Version mit Gebärdensprache
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über das Verhältnis zwischen dem Islam und Europa und dem Leben von Muslimen in Europa. ...
-
14
Muslime in Europa
Version mit Audiodeskription
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über das Verhältnis zwischen dem Islam und Europa und dem Leben von Muslimen in Europa. ...
-
15
Was hat islamische Geschichte mit mir zu tun?
Version mit Untertiteln
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über den Begriff der "Islamischen Geschichte". ...