Trefferliste
Die Suche ergab 10 Treffer.
-
1 Mediathek
Es liegt an dir – engagiere dich!
Hans Koschnick im Interview
... Der Politiker spricht über seine Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und über die Lehren der Vergangenheit. ...
-
2 Mediathek
Renée Molho - ein Buchladen in sechs Kapiteln
... Renee Saltiel und Solon Molho wuchsen in Saloniki auf. Bis in die 1930er Jahre lebten dort 90.000 sephardische Juden, doch im Zweiten Weltkrieg ließen die Deutschen die Juden der Stadt ... ...
-
3
Begrüßung Kopp, Einleitung Stach, Eröffnungsvortrag Ruchniewicz
Katastrophe, Katyn, Katharsis. Polen zwischen Deutschland und Russland 1939 - 1941
... In seinem Vortrag sprach der Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau, Krzysztof Ruchniewicz, über folgendes Thema: Zwischen ... ...
-
4 Mediathek
Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
Eine Folge der Serie "Mit offenen Karten"
... 2013 feierten Frankreich und Deutschland gemeinsam den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Um die Tragweite dieser historischen Vereinbarung zu zeigen, behandelt dieser ... ...
-
5
Gute Deutsche, schlechte Deutsche
Begegnungen polnischer Zwangsarbeiter mit Deutschen
... Nahezu drei Millionen Frauen, Männer und Kinder aus Polen mussten während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit in Deutschland leisten. Die Begegnungen mit Deutschen prägten entscheidend ... ...
-
6
Ikone. Diktator. Jahrhundertverbrecher.
Aufarbeitung der historischen Figur Josef Stalin / Podiumsdiskussion vom 8. März 2018 in Berlin
... Josef W. Stalin und seine Herrschaft (Stalinismus) prägten die Sowjetunion (SU) und die Welt. Was wurde aus der Auseinandersetzung mit den von ihm zu verantwortenden Verbrechen? Warum gilt ... ...
-
7
"Sklavenarbeit"
War die NS-Zwangsarbeit Sklaverei?
... Am 1. Oktober 1946 endete der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, der die "Sklavenarbeit" als zentrales Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten verurteilte. Im Video sprechen zwei ... ...
-
8
Die Erinnerung...
...der Deutschen und der Zwangsarbeiter
... Die Erinnerung der Deutschen und der Zwangsarbeiter. Zwei Zeitzeuginnen und ein Zeitzeuge berichten, wie sie die Erinnerungskultur der Deutschen erleben und wie sie selbst sich an die ... ...
-
9
20. Februar 1942: Die „Ostarbeiter“-Erlasse
... Am 20. Februar 1942 gab Heinrich Himmler die "Ostarbeiter-Erlasse" heraus. Sie unterwarfen über drei Millionen aus der Sowjetunion verschleppte zivilen Arbeitskräfte einem ... ...
-
10 Mediathek
"Es geht nicht ohne sie."
Interview mit Elizabeth Harvey
... Elizabeth Harvey im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...