Die gegenwärtige Entwicklung im Zusammenleben von Menschen wird gern mit dem Begriff "Pluralisierung" beschrieben. Damit ist gemeint, dass Menschen sich in zunehmendem Maße frei für ein von ihnen bevorzugtes Lebensmodell entscheiden.
Vor einigen Jahrzehnten lebte ein sehr großer Teil der Bevölkerung im mittleren Lebensalter in einer Ehe mit Kindern. Seither haben andere Lebensformen an Bedeutung gewonnen. Die Ehe ist zwar nach wie vor die häufigste Form, in der Paare zusammenleben, hat aber deutlich an Bedeutung eingebüßt. Paare leben zunehmend unverheiratet als Lebensgemeinschaft zusammen. Auch die Geburt von Kindern ist für viele Paare kein Anlass mehr für eine Heirat.
Die Zahl der Menschen, die als Alleinstehende ohne Partner und Kinder wohnen, steigt. Auch die Zahl der Alleinerziehenden, die zwar mit Kindern, aber ohne Partner leben, wächst.
In Abschnitt 2.1.1 wird zunächst die Entwicklung der unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens in den Jahren 2007 bis 2017 beschrieben. Anschließend werden in Abschnitt 2.1.2 Eheschließungen und Scheidungen im Zeitverlauf beleuchtet. In Abschnitt 2.1.3 und 2.1.4 richtet sich der Fokus auf Familien mit minderjährigen Kindern und die Lebenssituation von Kindern. Die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit für Mütter und Väter wird in Abschnitt 2.1.5 untersucht.
Familien- und Lebensformen im Mikrozensus Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (bpb)
Grundlage für die Bestimmung einer Lebensform im Mikrozensus sind die sozialen Beziehungen zwischen den Mitgliedern eines Haushalts. Im Jahr... Mehr lesen
Die folgenden Angaben sind der Statistik der Eheschließungen und der Statistik der rechtskräftigen Beschlüsse in Eheauflösungssachen... Mehr lesen
Als Familie definiert der Mikrozensus alle Eltern-Kind-Gemeinschaften. Im Einzelnen sind das Ehepaare, Lebensgemeinschaften sowie... Mehr lesen
Im Jahr 2017 lebten 19,0 Millionen minder- und volljährige Kinder in den privaten Haushalten Deutschlands; 13,4 Millionen beziehungsweise 71 %... Mehr lesen
Arbeit und Karriere auf der einen, Familienleben und Kinderbetreuung auf der anderen Seite: Beides miteinander zu verbinden, stellt für viele... Mehr lesen