Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gleichstellungspolitik | bpb.de

Gleichstellungspolitik

G. Abels

G. soll die Chancengleichheit und faktische Gleichstellung von Frauen und Männern fördern sowie bestehende geschlechtsspezifische Diskriminierungen bekämpfen. Sie hat ihren Ursprung im Lohngleichheitsartikel 119 EWGV von 1957 (heute Art. 157 Abs. 1 AEUV). Lange Zeit wirkungslos, wurden seit den 1970er-Jahren zahlreiche sozialpolitische Richtlinien entwickelt, die vorrangig auf den Erwerbsbereich abzielen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) spielt für die Rechtsentwicklung eine wichtige Rolle. Die G. wurde sukzessive ausgeweitet. Die im Privaten liegenden Voraussetzungen für weibliche »Erwerbsfähigkeit« wurden und werden zunehmend stärker berücksichtigt (Vereinbarkeitsproblematik). Seit 1982 ergänzen Aktionsprogramme die rechtlichen Maßnahmen durch Förderung von Projekten, die z. B. auf die Sensibilisierung und den Bewusstseinswandel der nationalen Gesellschaften insgesamt abzielen. Ferner wird die G. seit 1996 durch »Gender Mainstreaming« ergänzt. Im Amsterdamer Vertrag wurde die G. als Grundprinzip fest verankert und ist seither Bestandteil einer umfassenderen Antidiskriminierungspolitik der EU. 2010 verabschiedete die EU-Kommission eine Frauencharta (KOM (2010) 78 endg.), die ein stärkeres Engagement in der G. einfordert. Die G. wird vom 2006 gegründeten Europäischen Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) flankiert; das Institut hat im Juni 2019 angekündigt, den Gender Equality Index, der seit 2005 mittels verschiedener Indikatoren die jeweilige Lage der G. in den EU-Staaten anzeigt, von nun an jährlich zu aktualisieren.

Internet

Literatur

  • G. Abels: Geschlechterpolitik, in: D. Nohlen/F. Grotz (Hg.), Kleines Lexikon der Politik, 5. Aufl., München 2011, S. 210-216.

  • P. Ahrens: Gleichstellungspolitik, in: W. Weidenfeld/W. Wessels (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2019, Baden-Baden 2019, S.243-246.

  • Kommission der EG: Strategie der Gleichstellung von Frauen und Männern 2010– 2015, KOM (2010) 491 endg., Brüssel 2010.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: G. Abels

Fussnoten

Weitere Inhalte

Werkstatt

Von "Brennpunktschulen" und Bildungsungleichheit

Bahar Aslan ist Lehrerin an einer sogenannten Brennpunktschule. Im Interview spricht sie über das Image strukturell benachteiligter Schulen, ihre Erfahrungen und ihr Selbstverständnis als Lehrerin.

Bildungsungleichheit

Hintergrundwissen

Um Befunde über Bildungsungleichheiten einordnen zu können, braucht man einiges an Hintergrundwissen, z. B. über gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen oder Veränderungen im Schulsystem.

Bildungsungleichheit

Forschungsstand

Bildungsungleichheit ist ein vielschichtiges Thema, mit dem sich Wissenschaftler:innen weltweit seit Jahrzehnten beschäftigen. Ein Überblick über zentrale Forschungsthemen und Erkenntnisse.