Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kopenhagener Kriterien | bpb.de

Kopenhagener Kriterien

J. Dieringer

Die K. formulieren die Beitrittsbedingungen und Reformziele für EU-Beitrittskandidaten. Sie wurden vom Europäischen Rat in Kopenhagen im Juni 1993 verabschiedet. Die Kriterien richteten sie sich primär an die Staaten Mittel- und Osteuropas. Als Voraussetzung für eine EU-Mitgliedschaft wurden 3 + 1-Kriterien aufgestellt:

1. Institutionelle Stabilität und die Aufrechterhaltung der demokratischen Ordnung, v. a. Rechtsstaatlichkeit, Schutz der Menschenrechte sowie Schutz von Minderheitenrechten.

2. Eine funktionsfähige Marktwirtschaft, die dem Wettbewerbsdruck im europ. Binnenmarkt standhalten kann.

3. Die Fähigkeit, den Verpflichtungen einer Mitgliedschaft in der EU nachzukommen; konkret: die Übernahme des sog. Acquis communautaire (Rechtsbestand der EU) und die administrative Kapazität, diesen anzuwenden; generell: die Ziele der politischen Union zu teilen.

4. Das letzte Kriterium betrifft die Aufnahmefähigkeit der EU selbst.

Die Aufnahmefähigkeit der EU wurde formal mit dem Vertrag von Nizza (2000) hergestellt. Die Fortschritte und Probleme der Beitrittskandidaten bei der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien werden von der Europäischen Kommission überwacht und in jährlichen Fortschrittsberichten publiziert. Die Kriterien und die Fortschrittsberichte geben der EU ein bedeutsames Instrument an die Hand, um die generellen Beitrittsbedingungen in konkrete Reformforderungen zu übertragen.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: J. Dieringer

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Belgien übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

Am 1.1.2024 hat Belgien die EU-Ratspräsidentschaft übernommen und will u.a. die Stärkung der Demokratie und der EU sowie die Energie- und Klimawende in den Blick nehmen.

Europäische Wirtschaftspolitik

Globale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine

Dieses Spezial befasst sich mit den wirtschaftlichen Folgen des Krieges für die Ukraine und Russland. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Folgen des Krieges auf die BRICS und den globalen Süden.

Deine tägliche Dosis Politik

15 Jahre Unabhängigkeit des Kosovo

Heute vor 15 Jahren erklärte sich der Kosovo für unabhängig und ist damit der jüngste Staat Europas. Allerdings wird die Unabhängigkeit international nicht von allen Staaten anerkannt.

Deine tägliche Dosis Politik

7.2.1992: Vertrag von Maastricht

Am 7.2.1992 unterzeichnet der Europäische Rat eines der wohl wichtigsten Abkommen der Europäischen Gemeinschaft: den Vertrag von Maastricht.

Artikel

Vertrag von Amsterdam

Im Jahre 1997 beschlossen die Chefs der EU-Mitgliedsstaaten bei einer Konferenz des Europäischen Rates in der niederländischen Stadt eine deutliche Stärkung des Europäischen Parlaments.