Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notenbank | bpb.de

Notenbank

N. bezeichnet eine Bank, die das Interner Link: Recht zur Ausgabe von Banknoten (Geldscheinen) hat.

In den modernen Interner Link: Volkswirtschaften sind dazu nur die Interner Link: Zentralbanken berechtigt. Für den Euroraum ist das seit 2001 die Interner Link: Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt a. M.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Wenn Sparen plötzlich Geld kostet

Mit der Senkung des Leitzinses und der Einführung eines "Strafzinses" hat die Europäische Zentralbank Anfang Juni für Aufsehen gesorgt. Beide Maßnahmen sollen die Kreditvergabe von…

Europäische Wirtschaftspolitik

Europa wird gebraucht

Der Ukraine-Krieg gefährdet kurzfristig die Wirtschaft der EU. Mittel- und langfristig könnte die Unterstützung des Landes allerdings eine hohe Dividende bringen, meint Theocharis N. Grigoriadis.

Standpunkt von Ulrike Neyer

Erfolgreicher Euro, aber eine Geldpolitik mit Schwächen

Die EZB hat über zwei Jahrzehnte für stabile Preise gesorgt und die Finanzmärkte in Krisen entscheidend stabilisiert. Doch an ihrer expansiven Geldpolitik hielt sie zu lang fest, meint Ulrike Neyer.

Europäische Wirtschaftspolitik

Warum steigen Preise – und was kann man dagegen tun?

Die aktuellen Preissteigerungen haben ihre Hauptursache in hohen Energiepreisen. Hohe Leitzinsen drohten daher mehr Schaden anzurichten als Nutzen zu stiften, meint der Ökonom Max Krahé.

Standpunkt von Friedrich Heinemann

Eine durchwachsene Bilanz

Die Partys zum 20-jährigen Bestehen des Euro sind ausgeblieben. Kein Wunder, findet der Mannheimer Ökonom Friedrich Heinemann. Die Gemeinschaftswährung hat nicht nur als Reformmotor gewirkt.

Standpunkt von Alexander Kriwoluzky

Versprechen erfüllt, aber mit Konstruktionsfehlern

Die Gemeinschaftswährung ist eine Erfolgsgeschichte, vor allem für Deutschland. Allerdings fehlt dem Euro eine gemeinsame finanzpolitische Grundlage, meint der Berliner Ökonom Alexander Kriwoluzky.