Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Welternährungstag: 842 Millionen Menschen hungern | Hintergrund aktuell | bpb.de

Welternährungstag: 842 Millionen Menschen hungern

/ 3 Minuten zu lesen

Noch immer hungert jeder achte Mensch weltweit. Zum World Food Day am 16. Oktober 2013 erinnern die Vereinten Nationen an den täglichen Überlebenskampf Hunderter Millionen Menschen.

Nach einem Anfang Oktober Externer Link: veröffentlichten Bericht der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (Externer Link: Food and Agriculture Organisation of the United Nations, FAO) waren im Zeitraum 2011 bis 2013 842 Millionen Menschen chronisch unterernährt. Das entspricht rund einem Achtel der Weltbevölkerung. Nach Angaben des Externer Link: UN-Kinderhilfswerkes UNICEF sterben an Unterernährung rund 3,1 Millionen Kinder jährlich, vor allem Kinder unter fünf Jahren sind gefährdet.

Regionale Unterschiede und kleine Fortschritte


Weltweit bestehen große Unterschiede bei der Nahrungsversorgung: Laut Jahresbericht der FAO lebt die überwältigende Mehrheit der Hungernden in weniger entwickelten Ländern (rund 98 Prozent), die meisten davon in Süd-Asien (295 Millionen). Der Anteil von Unterernährten an der Gesamtbevölkerung ist in Sub-Sahara-Afrika am größten, dort hungert jeder fünfte Mensch (223 Millionen). In den entwickelnden Industrieländern sind rund 16 Millionen Menschen betroffen.

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt der Externer Link: Welthunger-Index 2013 (WHI). Der WHI zählt weltweit 19 Länder in denen die Ernährungssituation „sehr ernst“ bis „gravierend“ ist, der Großteil auch hier in Südasien und Afrika südlich der Sahara. Besonders ernst sei die Versorgungslage derzeit in Burundi, auf den Komoren und in Eritrea.

Aber auch kleine Fortschritte lassen sich an den Daten ablesen: Die Zahl der chronisch unterernährten Menschen ist laut FAO-Bericht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht zurückgegangen (2010-2012: 868 Millionen). Damit fügt sich das Jahr 2013 in einen Trend: Seit den frühen neunziger Jahren ist die Zahl der Hungernden laut FAO um 17 Prozent gesunken. Verbessert hat sich die Lage vor allem in Ost- und Südostasien und in Lateinamerika.

Wie misst man Hunger?

Nach Definition der FAO leidet ein Mensch an Hunger, wenn die tägliche Energiezufuhr für einen längeren Zeitraum unter dem Bedarf liegt, der für einen gesunden Körper benötigt wird. Als Schwellenwert gibt die FAO 1.800 Kilokalorien täglich an. Als weiteren Faktor nennt die Organisation eine ausgewogene Ernährung, die eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr ermöglicht. Die FAO berechnet jährlich für jedes Land der Welt, wie viele Menschen an Unterernährung leiden. In die Berechnung fließen die potentielle Kalorienzufuhr pro Person, die Bevölkerungszahl und die Einkommensverteilung des Landes ein.

Der Welthunger-Index (WHI) greift diese Zahlen auf und kombiniert sie mit Daten von UNICEF und World Health Organization (WHO) zu Sterblichkeit und Untergewicht von Kindern unter fünf Jahren. Der WHI soll Aussagen über die Schwere des Hungers in einem Land ermöglichen und wird seit 2006 gemeinsam vom International Food Policy Research Institute (IFPRI), der Deutschen Welthungerhilfe und der irischen Hilfsorganisation Concern Worldwide herausgegeben. Der aktuelle WHI umfasst Daten der Jahre 2010 bis 2012.

Erfüllung des UN-Millenniumsziels laut FAO möglich

Mit dem Rückgang des Anteils der hungerleidenden Menschen auf etwa 12 Prozent der Weltbevölkerung rückt das Millenniumsziel der UN in greifbare Nähe. Die UN hatte 2001 in ihren Externer Link: Entwicklungszielen unter anderem formuliert, den Anteil der Hungerleidenden ausgehend von 1990 bis 2015 auf 11,6 Prozent zu halbieren. Die FAO sieht weiterhin Chancen, dieses Ziel zu erreichen.

Der Rückgang der Zahl der Hungerleidenden ist allerdings auch einer neuen Berechnungsgrundlage der FAO geschuldet. Die UN-Organisation hatte 2012 die Externer Link: eigene Statistik und Methodik überprüft und daraufhin ihre Schätzungen nach unten korrigiert. So wurde für einige Länder der durchschnittliche tägliche Energiebedarf pro Person und damit der Schwellenwert für Hungerleiden gesenkt. Zudem definiert die FAO chronische Unterernährung über den Zeitraum von einem ganzen Jahr. Die Zahlen der FAO stehen deshalb in der Kritik von Wissenschaftlern und Hilfsorganisationen wie der Menschenrechts-Organisation FIAN (Food first Informations- und Aktionsnetzwerk). Besonders zeitlich befristete und saisonale Hungersituationen würden nicht mehr erfasst.

World Food Day

Der World Food Day steht in diesem Jahr unter dem Motto “Nachhaltige Ernährungssysteme für Ernährungssicherheit“. Die UN legt dabei einen Fokus auf die lebenslangen Defizite, die chronische Unterernährung im Kindesalter verursacht. Eines von vier Kindern unter fünf Jahren sei durch seine chronische Unterernährung in seiner Entwicklung gehemmt. Unterernährung ist laut UN zudem eine direkte Folge von Armut: Viele Familien hätten schlicht nicht genug Einkommen, um sich ausreichend Lebensmittel kaufen zu können. Auch auf wachsende Gesundheitsprobleme durch Übergewicht in entwickelnden Ländern weist die UN am diesjährigen World Food Day hin.

Bedrohung der Kleinbauern

Im Vorfeld einer Aktionswoche der Deutschen Welthungerhilfe (14. bis 18. Oktober) wiesen die Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ und FIAN auf bestehende Probleme bei der effizienten Bekämpfung des Welthungers hin: Schlüsselprobleme seien die Bedrohung der regionalen und lokalen Landwirtschaft durch die Verdrängung von Kleinbauern und die fortschreitende Privatisierung von Ackerland in den Entwicklungsländern. Zudem kritisierten die Hilfsorganisationen, dass Frauen in vielen Ländern kaum Rechte haben, obwohl sie maßgeblich an der weltweiten Produktion von Nahrungsmitteln beteiligt sind.

Mehr zum Thema

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung
Vergriffen

Menschenrechte

Vergriffen
  • Online lesen

Vor 60 Jahren hat sich die UN die Achtung der Menschenrechte zum Ziel gesetzt. Doch immer noch werden diese täglich irgendwo auf der Welt verletzt. Das Heft beleuchtet Geschichte und Gegenwart der…

  • Online lesen
Dossier

Welternährung

2020 hungerte jeder zehnte Mensch weltweit. Was für eine Rolle spielt die Welternährung in der Weltpolitik, welche Organisationen sind zuständig? Und was bedeutet das Menschenrecht auf Nahrung?

Aus Politik und Zeitgeschichte

Eine Welt ohne Hunger bis 2030?

Hunger ist nach wie vor weit verbreitet. Nur wenn produktions- und konsumseitige Ansätze gleichzeitig verfolgt werden, kann eine Welt ohne Hunger Wirklichkeit werden.

Artikel

Nutzung von Nahrungsmitteln

Nahrungsmittel stellen für den menschlichen Organismus die notwendigen Nährstoffe und Energie sowie gesundheitsförderliche "bioaktive" Inhaltsstoffe bereit. Unterernährung, d.h. die mangelnde…

Zahlen und Fakten

Unterernährung

Im Zeitraum 2014-2016 lag die Zahl der unterernährten Menschen weltweit bei 795 Millionen. Etwa zwei Drittel der Hungernden lebte dabei in Asien, knapp ein Drittel im subsaharischen Afrika. Mehr als…