Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vor 100 Jahren: Vertrag von Rawalpindi | Hintergrund aktuell | bpb.de

Vor 100 Jahren: Vertrag von Rawalpindi

/ 3 Minuten zu lesen

Am 8. August 1919 unterzeichneten Großbritannien und Afghanistan den Vertrag von Rawalpindi und beendeten damit die Anglo-Afghanischen Kriege. Die britische Kolonialmacht erkannte die vollständige Unabhängigkeit Afghanistans an und konnte im Gegenzug ihre territorialen Befugnisse sichern. Die Gebietsverteilungen sorgen in der Region bis heute für Konflikte.

Sardar Ali Ahmad Khan (Bildmitte) leitete die afghanische Delegation bei den Vertragsverhandlungen von Rawalpindi. (© picture-alliance, Mary Evans Picture Library)

Mit dem Friedensvertrag von Rawalpindi, der am 8. August 1919 zwischen Großbritannien und Interner Link: Afghanistan unterzeichnet wurde, endete der Dritte Anglo-Afghanische Krieg. Gleichzeitig erkannte die britische Interner Link: Kolonialmacht Afghanistan als unabhängigen und souveränen Staat an. Wenige Tage nach der Vertragsunterzeichnung, am 19. August 1919, erklärte der Emir Interner Link: Amanullah Khan (1892-1960) offiziell die vollständige Unabhängigkeit des Landes von der britischen Fremdherrschaft. Das britische Empire hatte zuvor in drei Kriegen um Einfluss und Macht in Afghanistan gekämpft.

Anglo-Afghanische Kriege und Grenzziehung

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts eroberte die Interner Link: Britische Ostindien-Kompanie weite Teile des heutigen Indiens (Interner Link: damals Britisch-Indien). Im 19. Jahrhundert expandierte Russland nach Osten und Interner Link: kolonisierte große Teile Zentralasiens. Zwischen dem britischen Königreich und dem russischen Zarenreich Interner Link: entwickelte sich ein über ein Jahrhundert dauernder Konflikt um die Vorherrschaft in der Region – auch als "The Great Game" bezeichnet.

Der Begriff "Afghanistan" etablierte sich für die Pufferzone zwischen der britischen und russischen Einflusssphäre. In drei Anglo-Afghanischen Kriegen versuchte Großbritannien, die Region unter seine Kontrolle zu bringen. Der Erste Anglo-Afghanische Krieg (1838-42) brachte die Truppen aus Britisch-Indien an den Rand einer militärischen Niederlage. Im Zweiten Anglo-Afghanischen Krieg (1878-1880) versuchten die Briten erneut, Afghanistan zu erobern. Der Krieg schwächte die afghanischen Truppen so sehr, dass das Land seine außenpolitische Souveränität verlor und den Status eines halbautonomen britischen Protektorats erhielt.

Abdur Rahman Khan, Emir von Afghanistan von 1880 bis 1901, musste im Jahr 1893 in einem bilateralen Vertrag der Festsetzung der sogenannten Durand-Linie – als Grenze zwischen Afghanistan und Britisch-Indien – zustimmen. Die neue Grenze durchteilte die Siedlungsregion der Paschtunen, der größten ethnischen Gruppe Afghanistans. Die willkürlich gezogene Grenze führt bis heute zu Konflikten zwischen Afghanistan und Pakistan.

Friedensvertrag von Rawalpindi

Im Vertrag von Sankt Petersburg einigten sich Russland und Großbritannien im Jahr 1907 auf ihre Einflusssphären in der Region: Großbritannien stimmte einer russischen Zone in Persien zu, im Gegenzug akzeptierte Russland Afghanistans Status als britisches Protektorat. Im Jahr 1919 trat mit Amanullah Khan ein neuer Emir an die Spitze Afghanistans und erklärte Großbritannien den Krieg (Dritter Anglo-Afghanischer Krieg). Dieser endete mit dem Vertrag von Rawalpindi am 8. August 1919. Der Vertrag sah vor, dass Großbritannien und Afghanistan ihre "alte Freundschaft" wiederherstellten. Dafür musste Afghanistan Zugeständnisse machen: Der 1893 von den Briten gezogene Grenzverlauf durch paschtunisches Siedlungsgebiet wurde erneut bestätigt. Afghanistan wurde es vorerst untersagt, weiter Waffen und Munition über Indien zu importieren. Zudem stellte Großbritannien seine Zahlungen an die afghanische Regierung ein.

In einem Zusatzbrief zum Frieden von Rawalpindi hieß es, dass "der genannte Vertrag und dieses Schreiben Afghanistan offiziell frei und unabhängig" werden lassen, und zwar "in seinen inneren und äußeren Angelegenheiten." Afghanistan hatte damit die Zeit des (faktischen) britischen Protektorats hinter sich gelassen. Amanullah Khan erklärte am 19. August 1919 offiziell die Unabhängigkeit vom britischen Königreich. Heute begeht Afghanistan den Unabhängigkeitstag als Nationalfeiertag.

Mehr zum Thema:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Afghanistan - das zweite Gesicht

Kriege und Konflikte überschatten die Geschichte Afghanistans, vor allem in jüngerer Zeit. Sie dominieren auch die Berichterstattung über das Land, das weit mehr zu bieten hat als den anhaltenden…

Artikel

Afghanistan – Geschichte, Politik, Gesellschaft

Afghanistan ist ein relativ junger Nationalstaat, der in seinen heutigen Grenzen auf koloniale Interventionen Ende des 19. Jahrhunderts zurückgeht. Die jüngere Geschichte des Landes ist vor allem…

Dossier

(Post)kolonialismus und Globalgeschichte

Die Geschichte des Kolonialismus und seiner Folgen wird immer wieder neu ausgehandelt. Welche Gegenerzählungen zur westlichen Kolonialgeschichte gibt es, die im Kampf um "historische Wahrheiten"…

Infografik

Externer Link: Informationsportal Krieg und Frieden

Wo gibt es Kriege und Gewaltkonflikte? Und wo herrscht am längsten Frieden? Welches Land gibt am meisten für Rüstung aus? Sicherheitspolitik.bpb.de liefert wichtige Daten und Fakten zu Krieg und…

Afghanistan - Kultur und Gesellschaft

Die Rolle der Stämme

Die Rolle der Ethnien und Stämme in der afghanischen Staatsbildung und Politik geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als das Land im Anschluss an eine neuntägige "Dschirga" (traditionelle…

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ikone einer Debatte

Bis zu 10.000 Objekte wurden 1897 bei der Zerstörung der Stadt Benin im heutigen Nigeria durch britische Truppen geplündert und als Kriegsbeute außer Landes verbracht. Heute sind sie Symbol einer…

Dossier

Indien

Bevölkerungsreichste Demokratie der Welt, aufstrebende Wirtschaftsmacht, Land der Gegensätze - mit Indien werden viele Attribute verbunden. Das Dossier informiert über Hintergründe und Entwicklungen.