Geld ist ein vertrackter Teil des Wirtschaftssystems. Eigentlich wertloses Papier, ist es doch ein kostbares Zahlungsmittel, das mit der Warendeckung eines Währungsraumes im Gleichgewicht gehalten werden muss - und das selbst wiederum gehandelt wird. Dieses Einführungskapitel zum Dossier Finanzmärkte beschreibt die Funktion des Geldes, erklärt wie die Europäische Zentralbank den Geldumlauf berechnet und stabil hält und erklärt Inflation und Deflation. Außerdem geht es um einen Bereich, in dem Geld selbst zur Ware wird: den internationalen Devisenhandel.
Grundlage der Finanzwirtschaft ist das Geld. Eigentlich wertloses Papier, ist es doch wertvolles Zahlungsmittel. Der Grundlagentext beschreibt... Mehr lesen
Staaten nehmen zur Finanzierung ihrer Haushalte oft Kredite auf, das heißt, sie verschulden sich. Die Refinanzierung dieser Schulden kann sehr... Mehr lesen
Das klassische Bankgeschäft funktioniert im Grunde ganz einfach. In den letzten zehn bis 15 Jahren ist dieses „langweilige“ Geschäft jedoch... Mehr lesen
Auf dem Devisenmarkt werden Wechselkurse gebildet, die jeweiligen Tauschwerte der Währungen untereinander. Steigt die Nachfrage nach einer... Mehr lesen